Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Hamburger Bildungsoffensive
1 Informationen Fortbildung zum Ablegen der ECDL – Prüfung - modular - Ausbildungsziel : Speziell auf TeilnehmerInnen aller Altersgruppen abgestimmte.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Das deutsche Bildungssystem
International Disability Alliance
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Modellregion Integration Wetzlar
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Sozialwissenschaften
Das Bildungssystem in Deutschland
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Die bayerische Mittelschule
UN Behindertenrechtkonvention
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sozialwissenschaften
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
zur Sammlung von Berufserfahrung
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“? Aufgabenfelder in der Weiterbildung Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse Bildungspolitische Aspekte Positionierung im Bildungssystem und Binnenstrukturierung Rechtliche und finanzielle Aspekte im Überblick Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung Was unterscheidet die Bildungssegmente „Schule“ und „Weiterbildung“? Schule Weiterbildung Handlungsfeld Weiterbildung

Teilnahme aufgrund von... Merkmale Schule Weiterbildung Teilnehmer homogene Altersgruppen, Klassen „Zielgruppen“ Teilnahme aufgrund von... Schulpflicht Delegation, Bedarf oder Interesse, Träger staatlich, Kultusministerien, Kommunen Betriebe, Verbände, Vereine Einrichtungen festgelegte Schultypen große Vielfalt, überwiegend privatwirtschaftlich Finanzierung staatlich, teils privat Privatpersonen, Arbeitgeber, BMAS Lehrpersonal Lehrer im Staatsdienst mit universitärer Spezialausbildung überwiegend Praktiker, frei- und nebenberuflich Unterrichtsinhalte festgelegter Fächerkanon allgemein, beruflich, politisch, kulturell ... Anpassung an Arbeitsplatzanforderungen Lernorganisation Unterricht in Klassenverbänden Seminare, selbstorg. Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, e-learning u.a. Zeitorganisation festgelegte Unterrichtsdauer nach Stunden pro Woche und Schuljahren relativ zur Arbeitszeit, bedarfsorientiert Zertifizierung Zeugnisse, v.a. „Zugangsberechti-gungen“ zur weiterführenden Bildung, Selektion vielfach ohne Abschluß-zertifikat, teilweise geregelt bei „Fortbildungen“ Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung Aufgabenfelder Organisation von Weiterbildung im Betrieb: Bedarfsermittlung, Organisation, Lehrtätigkeit Evaluation und Transfer bei Bildungsträgern: Angebotsplanung, Teilnehmerakquise, Beratung Lehrtätigkeit, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement Handlungsfeld Weiterbildung

Merkmale der Lern- und Bildungsprozesse Lebenslanges Lernen Selbstverantwortlichkeit des Lernens Lernen mit erwerbsbiographischem Bezug Lernen im Arbeitsprozess, am Arbeitsplatz Entwicklung und Förderung von Bildungsinteressen Lernen in Gruppen, Bildung und Geselligkeit Lernen mit Medien individuelle Lern- und Bildungsprozesse praktisches Lernen, Fähigkeiten und Können Kompetenzentwicklung: Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln Handlungsfeld Weiterbildung

Bildungspolitische Aspekte Entwicklung der Teilnahmemöglichkeiten Integration: Teilhabe am sozialen und am wirtschaftlichen Leben Struktur und Entwicklung der Institutionen und Bildungsangebote Kosten und Finanzierung bildungsökonomische Fragen demographische Aspekte Fragen der regionalen Versorgung Internationale Fragen der Weiterbildungsentwicklung Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung

Handlungsfeld Weiterbildung Rechtliche Grundlagen und Finanzierung der Weiterbildung und Erwachsenenbildung Arbeitsrecht Gewerberecht Sozialrecht Bildungsrecht Bundeskompetenz Bundeskompetenz Landeskompetenz Betriebsverfassungsgesetz (Betr VG) Handwerkerordnung (HWO) Sozialgesetzbuch (SGB II, III) HARTZ I – IV Berufsbildungsgesetz (BBiG) Fernunterrichtsschutz-gesetz (FernUSG) Ausbildereignungs-verordnung (AEVO) Aufstiegsfortbildungs-förderungsgesetz (AFBG) Fortbildungsordnungen (Bund) (Schulrecht, fach-schulische Berufsaus-bildung) Weiterbildungsgesetze Erwachsenenbildungs-gesetze Bildungsfreistellungs-gesetze (Berufsakademien) Fortbildungsregelungen (Kammerbezirke) Berufszulassungsgesetze (für Gesundheitsberufe) Handlungsfeld Weiterbildung