Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Advertisements

Das Versorgungsstrukturgesetz – Einzug effizienterer ambulanter medizinischer Versorgung durch neue Organisations- und Kooperationsstrukturen? Eine kritische.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Neue Versorgungsformen
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Weiterbildung der Allgemeinmedizin – Trends und Entwicklungen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Bedarfsplanung oder Versorgungsplanung aus Sicht der Krankenkassen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Auslegung eines Vorschubantriebes
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Top 4 Bericht zur Lage Abgeordnetenversammlung am Dr. Monika Schliffke.
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Chirurgen Nordrhein
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Medizinische Versorgungszentren
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Die Mauer fällt! Vertragsarztrecht wird leicht gemacht! Sebastian Vorberg, LL.M. Fachanwalt für Medizinrecht.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Ein Baukasten für die Zukunft
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
03110 Versichertenpauschale bis 5. LJ Punkte Hausbesuch 440 Punkte Wundbehandlung 580 Punkte Behandlung diabetischer Fuß 395 Punkte.
Der Sicherstellungsauftrag
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
 Präsentation transkript:

Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Allgemeinmedizin

Sozialversicherung, gesetzliche Krankenversicherung und Finanzierung des Gesundheitswesen Sektoren und Einrichtungen des Gesundheitswesens: 1) Ambulante Versorgung Sektoren und Einrichtungen des Gesundheitswesens: 2) Stationäre Versorgung Gesundheitsökonomie Begriff Sektoren Was ist erster, zweiter, dritter Sektor?

Was ist die vertragsärztliche Versorgung? Die vertragsärztliche Versorgung ist die ambulante Versorgung der GKV-Versicherten (ca. 90 % der Bevölkerung). Vertrags- oder Kassenärzte sind die Ärzte, die die Versorgung der GKV-Versicherten übernehmen. Die Beziehungen zu den Krankenkassen laufen über eine regionale Kassenärztliche Vereinigung (KV; N=23) Die Vertragsärzte sind Zwangsmitglieder der KV Die KV ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und somit (auch) eine Aufsichstbehörde

Aufgaben der KV Sicherstellungsauftrag Gewährleistungsauftrag Überprüfung der Wirtschaftlichkeit Qualitätssicherung Interessenvertretung gegenüber Krankenkassen Honorarverhandlungen Vereinbarungen über Leistungen und Budgetobergrenzen Vertragsärztliche Bedarfsplanung Interne Honorarverteilung Disziplinargewalt bezüglich vertragsärztlichen Pflichten

Aufgaben der KBV Aushandeln KV-übergreifender Verträge ("Bundesmantelverträge") mit den Kassenverbänden: Weiterentwicklungen des Vertragsarztrechts Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) für ärztliche Leistungen, Richtlinien zur vertragsärztlichen Behandlung (z.B. Psychotherapie, Früherkennung etc.) Richtlinien für die vertragsärztliche Bedarfsplanung Empfehlungen über die vertragsärztliche Gesamtvergütung

Aufgaben und Pflichten des Vertragsarztes Residenzpflicht, Sprechstunden- und Besuchstätigkeit Teilnahme am Notfalldienst Ambulante Versorgung von GKV-Patienten Begutachtungen: Krankschreibung, Reha, KH-Einweisung • Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Fortbildungspflicht Qualitätssicherungspflicht

Wer macht vertragsärztliche Versorgung? Vertragsärzte (= Kassenärzte) Ermächtigte Krankenhausärzte Institutsambulanzen

Aufgaben der Vertragsärzte

Charakteristika der ambulanten Versorgung Trennung („Abschottung“) von der stationären Versorgung v.a durch unterschiedliche Budgets Freiberuflich-kleinbetriebliche Organisationsform Hohe Arztdichte im europäischen Vergleich Zulassungsbeschränkung seit 1993 Spezialistendominanz („doppelte Facharztschiene“) Aufteilung in einen hausärztlichen und einen fachärztlichen- oder gebietsärztlichen Sektor

Vertragsarztdichte im internationalen Vergleich

Wie kann man Vertrags- oder Kassenarzt werden? Zulassung durch den paritätisch Zulassungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen aufgrund von: Facharztanerkennung gemäß Landesweiterbildungsordnung Freiem Vertragsarztsitz im Planungsbezirk gemäß Bedarfsplanung

Eintrittsvoraussetzung 1: Facharztanerkennung BEZEICHNUNG: Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Kinderheilkunde Facharzt für z.B. Urologie FUNKTION: Hausarzt Spezialist

Facharzt für Allgemeinmedizin (5 Jahre) 1,5 Jahre Allgemeinmedizin 1 Jahr Innere Medizin im Stationsdienst mindestens ein weiteres 1⁄2 Jahr im Stationsdienst 0,5 Jahre Chirurgie 0,5 Jahr Kinder- und Jugendmedizin 1,5 Jahr weitere Weiterbildung, davon bis zu: 1,5 Jahre Allgemeinmedizin oder Innere Medizin 1 Jahr Frauenheilkunde und Geburtshilfe oder Kinder- und Jugendmedizin oder Orthopädie 1⁄2 Jahr Anästhesiologie oder 13 andere Disziplinen Teilnahme an Kursen von insgesamt 80 Stunden

Künftig: Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin (5 Jahre) 3 Jahre in der (stationären) internistischen Versorgung (1 Jahr ambulante Patientenversorgung auch in anderen Gebieten anrechenbar) 2 Jahre Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung (6 Monate Chirurgie anrechenbar) Oder 3 Jahre im Teilgebiet 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung

FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) FA für Innere Medizin/Schwerpunkt xy FA für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 6 5 5 Schwerpunkt-Inhalte Weiterbildung in der hausärztlichen Versorgung (incl. Chir.) 4 4 Kurs-Inhalte 3 3 2 3 Jahre gemeinsame Inhalte : 2 - 2 J. obligat stationäre allgemein-internistische WB - 1 J. kann aus anderen Gebieten angerechnet werden 1 1

Anteil der Hausärzte an der Gesamtärzteschaft 2005

Anteil der Hausärzte an der Gesamtärzteschaft 2003

Hausärzte vs Gebietsärzte

Eintrittsvoraussetzung 2: Bedarf "Überversorgung“ im Planungsbezirk: >110% des "allgemeinen bedarfsgerechten Versorgungsgrades“ “Allgemeiner bedarfsgerechter Versorgungsgrad“ = Verhältnis Arzt einer Fachgruppe/Bevölkerung im Bundesdurchschnitt des Jahres 1990 Vergabekriterien: Approbationsalter, Berufsdauer, Wartezeit und enge Familienbande

Niederlassungsmöglichkeiten Anfang 2005

Künftig: Weitere „Gliederung“ der vertragsärztlichen Versorgung Hausärztliche Versorgung Aufgabenschwerpunkte: Koordinationsfunktion Familienärztliche Funktion Gesundheitsbildungsfunktion Sozialmedizinische Funktion Langzeitbehandlung chronisch Kranker (Notfallversorgung) Gatekeeping Gebietsärztliche Versorgung Aufgabenschwerpunkte: Diagnostik Therapie

Weitere „Gliederung“ der vertragsärztlichen Versorgung Hausärztliche Versorgung Vorbehaltene Tätigkeiten Eigene Honorierungsverfahren Hausärztliches Budget Gebietsärztliche Versorgung Vorbehaltene Tätigkeiten Eigene Honorierungsverfahren Gebietsärztliches Budget

Probleme der vertragsärztlichen Versorgung (I) Überangebot und Überversorgung (hohe Arztdichte im gebietsärztlichen Bereich) Koordinationsprobleme (Doppeluntersuchungen, „doctor hopping“, Polymedikation) Dokumentations- und Zusammenführungsprobleme Rückstand der Informatisierung (geringe EDV-Nutzung bei Ärzten) Qualitätssicherungsdefizite (bisher geringe Aktivitäten, neu GMG 2004: QM für Praxen)

Die Beliebtheit der Solo-Praxis

Probleme der vertragsärztlichen Versorgung (II) Überqualifizierung der Spezialisten Kommende Feminisierung Abnehmende Bereitschaft zu investieren

Im Übrigen: Ein hausärztliches Gatekeeping gibt es (noch) nicht in ... Deutschland Österreich Belgien Frankreich Griechenland

Künftige Entwicklungen (I) Gatekeeping / Primärarztsystem auf freiwilliger Basis [Bonusregelungen für Versicherte, z.B. Wegfall der Praxisgebühr] Selektives Kontrahieren Vernetzte Strukturen/Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Stärkung der Koordinationsfunktion des Hausarztes im Rahmen von DMP und IV  Projekt „Neue Versorgungsformen“

Flankierende Maßnahmen (II) Leitlinienorientierung Obligates Qualitätsmanagement  Projekt „Qualitätssicherung“ Fortbildungspflicht Spezielle Vergütungsformen: Leistungskomplexe, Fallpauschalen etc.

Anhang: Die wirtschaftliche Situation Stagnation bei zunehmender Zahl der Vertragsärzte = Einkommensverlust Angleichung der Unterschiede zwischen den Arztgruppen

Wirtschaftliche Indikatoren in der vertragsärztlichen Versorgung

Umsatz und Honorar Vertragsärzte 1998

Honorargrößenklassen Vertragsärzte 2004