Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Risiko-Management im Projekt
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Grenzen und Probleme der Metho-disierbarkeit sozialpäd. Handelns
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Wandel privater Lebensformen
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Wo sind die Folien? Fakultät Wirtschafts- und Sozialwiss. - Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie - Personal - Assis + wiss. Mitarbeiter - Dallinger.
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse 4. Verteilungsgerechtigkeit oder Anerkennung (5. Ethnizität und Multikulturalismus) 25. Juni 2008.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dahrendorfs „Hausmodell“
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
10. Sitzung Lernort Familie
Geschlecht – Umwelt - Generation
Lebensverläufe und Individualisierung
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Veränderung von Arbeit und Organisation
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Willkommen Welcome Bienvenido
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
eine vielfältige und starke Lebensform
Globalgeschichte Einführung in die VO
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Sozialwissenschaften
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Was ist nachhaltiger Konsum?
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Lehrveranstaltung Uni Innsbruck Sommersemester 2010 © Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psychologe Joseph Rieforth Psychologischer und Ki.-u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
 Präsentation transkript:

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ * Institut für Soziologie * Universität Erlangen-Nürnberg * Sommersemester 2007 * PD Dr. J. Renn * 7. Sitzung: 12. Jun. 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen (klass.: Schichten oder Milieus, Familien):

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Erinnerung: Die nächste Sitzung/Vorlesung findet statt am Dienstag, den 26. Jun. (19. Jun. Entfällt) Klausur (24. Jul.): Zur Vorbereitung: präparieren Sie mindestens 3 von 5 Themenbereichen ausführlich ! Essay: Formaler Apparat 2-3 Seiten (ca. 1,5 zeilig, 12Pkt. Schrift) Gliederung Deskriptiver Teil und (begründete Bewertung/Einschätzung) Bsp.: Tertiarisierung? Neben Darstellung von Fourastie und Vorläufern wie Nachfolgern, Überlegungen zum Status der Entwicklungshypothese: ein Gesetz sozialen Wandels oder eine (problematische) Hypothese und Prognose Bsp.: Modernisierung: Hradil gegen Beck? Dazu gehört Nachschlagen und genauer Darstellen, was „reflexive Moderne“ bedeutet: nicht einfach „nachdenken“, Sondern: Kontingenz, Unsicherheit, Risiko, Steuerungsproblem, Distanzierung von Modernisierungsblaupausen „

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen „Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht…“ Die fest gefügten Bauten traditioneller Sicherheit liegen in Ruinen, und nur touristische Neugier und folkloristischer Pflege nehmen sich ihrer an? Fortsetzung: Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen: Fragen: 1. Was bedeutet Individualisierung“, welche Folgen sind damit (möglicherweise) verbunden? 2. Wodurch unterscheiden sich Schicht- und Milieuzugehörigkeit? 3. Welchen Einfluss hat die Sozialstruktur für die „individuelle Freiheit“ der/des Einzelnen? Erste Frage für heute: Was haben der Übergang von Klassen zu Schichten und der Wandel typischer Familienstrukturen mit der fraglichen Entkoppelung zu tun? „

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Zuletzt: 1.) Wandel der Gruppen-Differenzierungsform I (von Stämmen über Ständen und Klassen zu Schichten)  2.) Wandel der Familienstruktur (Dynamisierung und Pluralisierung der Lebensläufe)  Die beschriebenen Tendenzen führen zu einer „Interdependenzunterbrechung“: das heißt… die individuell wirksamen/gültigen Schemata, Normen, Absichten und Präferenzen, damit das Handeln der einzelnen Person wird der Tendenz nach unabhängiger von standardisierten, kollektiv gleichförmigen Positionierungen der Personen – bei wachsenden Entscheidungs- und Verantwortungsspielräumen der „Subjekte“ intervenieren die unvorhersehbaren und kollektiv kaum homogenen Folgen freigesetzter Selbstbestimmung zwischen objektiven oder: „soziostrukturellen“ Bedingungen und konkreten Handlungen.

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Diese Verschiebung (eine nicht-kollektive, ungeplante und ambivalente „Befreiung“von der Macht der Geschichte) hat eine personenspezifische und eine gruppenspezifische Seite: Personen werden (zunehmend) individuelle; Gruppen werden zunehmend kulturell spezifische „Milieus“ statt geschichtete Interessengruppen Deshalb: 3.) Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“)  4.) Wandel der Gruppen-Differenzierungsform II (von Schichten zu „Milieus“: kulturelle Pluralisierung und konsequente Entkoppelung)

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Erinnerung an; „Wandel der Familienstruktur bzw. der Lebensformen (worunter Sozialstrukturanalytiker gemeinhin die Form der Hausgemeinschaften verstehen)

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen 3.) Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“)  Individualisierung: Vorgeschichte: Registratur der Innerlichkeit in der Beichte (Biographiegenerator) Vorgeschichte: Explizitwerden des personalen Selbstverhältnisses in der Renaissance und Romantik (der universal gebildete Mensch und die innere Unendlichkeit) Charles Taylor: „Sources of the Self“ – die moderne Idee des individuellen Entwurfes//Projektes der Identität (Herder: jeder folgt seinem eigenen Maß) Durkheim: Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung, Spezialisierung und Individualisierung der „Teile“ Simmel: das individuelle Gesetz (Tragödie der Kultur) und Individualismus als „Metaphysik der Arbeitsteilung“ Inglehart: „Postmaterialistische Werte (als Folge der Hintergrunderfüllung (Gehlen) basaler Bedürfnisse, ergo soziostrukturellen Wandels

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen 3.) Individualisierung (inklusive „postmaterialistischer Wertpräferenzen“)  Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: [doppelte Freisetzung aus traditionellen Bindungen: freie Lohnarbeit und gelockerte „soziale Sicherung“] Durch strukturellen Wandel auferlegt Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen: institutionelle Identifizierung (Leistung) These: erst in der „zweiten Moderne“ lösen sich ständische und traditionale Bindungen der Personen wirklich auf. (Indiz: „Bastel“-biographien und -familien) Die Einzelnen müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen „verurteilt“: „Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.““

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Individualisierung nach Beck / Beck-Gernsheim: Anteil der Familienstrukturen: z.B. Bastelfamilien:

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Erste Zuspitzung: der Mensch als „Umwelt“ der Gesellschaft: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur „Exklusionsindividualität“ (N. Luhmann) Wenn die moderne Gesellschaft sich a) durch Differenzierung in autonome Teilsysteme auszeichnet (und es kein „Zentrum“ gibt, und wenn b) die Person in viele solcher Systeme „inkludiert“ ist, dabei aber c) in keinem dieser Bereiche als ganze Person wahrgenommen wird (Rollen), dann kann sich die Person nirgends als Ganze darstellen, bestätigt werden, so dass schließlich das individuelle Selbstverhältnis aus der Gesellschaft (aus den Teilbereichen) ausgeschlossen ist.

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen Zweite Zuspitzung: „Postmoderne“ Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person (als kohärente und kontinuierliche Identität im Wechsel der Rollen und Kontexte) Experimentell-ästhetische Existenz, statt rationale Zurechenbarkeit als „Subjektivierung“ (innerer als gesellschaftlicher Zwang) „postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of long lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations.“ (Zygmunt Baumann)

Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3 Vorlesung: „Einführung in die Sozialstrukturanalyse“ 3. Entkoppelung von objektiven Lagen und subjektiven Orientierungen 4.) Wandel der Gruppen-Differenzierungsform II (von Schichten zu „Milieus“: kulturelle Pluralisierung und konsequente Entkoppelung) „Schichten“: 1. stratifizierte (moderat hierarchische) Positionierung durch soz.ök. Status aber formal gleiche Zuordnung zu Ressourcen (de jure: Rechts- und Chancengleichheit leistungsabhängiger Status) 2. Determination von subjektiven Orientierungen durch objektive Lagen: Bildung, Einkommen, Beruf, (Alter) gelten als verläßliche Indikatoren für typische Einstellungen (Bsp.: klassisches Parteienklientel) 3. Tendenziell mögliche vertikale Mobilität (Anreiz und Anspruch) aber: „soziale Vererbung“ „Milieus“: 1. heterogene (pluralisierte) Positionierung durch kulturelle Orientierung (dabei: Individualisierung), formal gleicher Ressourcenzugang aber durch Lebensstil vermittelte Präferenzen (z.B. Postmaterialismus), (umstrittene) Pluralisier. v. Lebensstiltypen 2. Entkoppelung von soz.ök. Status und Orientierung 3. Tendenziell gesteigert vertikale und horizontale Mobilität (i. Sinne von: Milieuzugehörigkeit)