Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Skola 2000 Guten Tag! Mein Name ist Rainer von Groote. Ich bin freier Mitarbeiter von Skola 2000, einem schwedischen Schulprojekt. Seit über 25 Jahren.
Advertisements

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Karl Marx.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Macht, Respekt und Identität
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 12. Dez.: Soziale Gruppen: von Abstammungsgemeinschaften zu Klassen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Das Kommunistische Manifest
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Das Menschenbild des Marxismus
Karl Marx (1818 – 1883) Soziologe? Ideologe? Politiker? Ökonom?
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Legitimität Wem gehört der Staat?.
Question words and word order By the end of this lesson you will have revised question words By the end of this lesson you will be able to use question.
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Systeme der sozialen Schichtung
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
„Citizenship in Europa“
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Kritische Theorie Norm Friesen.
Von der Utopie zur Gesellschaftalternative
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Theorien der Internationalen Beziehungen
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Das Klassenkampf- Konzept
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Gestern war müde und setzte sich auf eine Bank Gestern war müde und setzte sich auf eine Bank Yesterday was tired and sat himself on bench in einem Saal.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Der Historische Materialismus
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
COMMANDS imperative you: Sie ( formal ) (Close the door!)
type / function / form type of words:
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
Fragen Wo wohnen Chris und Richard? Was bekommt Chris? Woher ist der Brief? Wer arbeitet in Zürich? Wo ist Zürich? Wann fährt ein Zug nach Zürich ab? Wo.
Wortschatz. Wie kommst du zur Schule? How do you get to school?
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Directions Gehen Sie… in die …Straße - into …street
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
type / function / form type of words:
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
Willkommen! Deutsch 9. Klasse.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen?)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Fortsetzung: Gruppenformen: Zugehörigkeit und Mitgliedschaft (Milieu oder Organisation) Verhältnis Person-soziale Gruppe Bsp.: street corner society: (ungeordnete Subkulturen?) Both the college boy and the corner boy want to get ahead. The difference between them is that the college boy either does not tie himself to a group of close friends or else is willing to sacrifice his friendship with those who do not advance as fast as he does. The corner boy is tied to his group by a network of reciprocal obligations from which he is either unwilling or unable to brake away. (William Foote Whyte, Street Corner Society, 107) [Exkurs: wie untersucht die Soziologie Gruppen? a) Gruppenexperiment (Gruppendiskussion) b) Befragung (Leitfaden; standardisierter Fragebogen) c) Teilnehmende Beobachtung (ethnologischer Zugang) Die Wahl des Gegenstandes/ die Frage bestimmen die Methode]

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Vom Netzwerk gegenseitiger Verpflichtungen zu Nationen und Nationalstaaten: (sind Gesellschaften Gruppen? Sind Nationen Gesellschaften?) Was ist eine Nation? - Mitgliedschaft oder Zugehörigkeit? (Abstammungsgemeinschaft oder Staatsbürgerschaft bzw.: ethnos oder demos?) Nationalstaat als politische Form eines Volkes? (C. Schmitt) Nationalstaat als Vermittlung von Besonderem und Allgemeinen in der bürgerlichen Gesellschaft? (Hegel etc.) Nationalstaat als imaginated community (Anderson; Weber) Nationalstaat als abstrakte Solidar- und Werte- Gemeinschaft: (Rechts-, Sozial-, Wohlfahrtsstaat)? Nationalstaat als Auslaufmodell?

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Entstehung von Nationen (Konstruktion eines Volkes?): Amerika (im Sinne von: U.S.A.): Übergang der britischen Kolonien zu einer Nation: a) institutionelle Verbindungen (First Continental Congress, Philadelphia 1774: keine Körperschaft, erst: meeting statt Verfassungsorgan), Verbindung: die Post b) Öffentlichkeiten: Wachsende Kommunikation und Gemeinschaftsbindung zwischen den Kolonien geht der Zusammenfassung politischer Institutionen voraus c) Selbstbilder: Die Kolonisten werden Amerikaner: Die (mediengestützte) Zuschreibung gemeinsamer Interessen erschafft kollektive Identität Durch ihren Symbolgebrauch begannen die Zeitungen [nach 1763], die Kolonien vom Mutterland abzuheben; sie identifizierten sie nicht mehr länger als Teil des britischen Gemeinwesens. (Richard Merrit, Nationenbildung, 262) Französische Revolution: Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit: Wer ist das Volk? Vor allem anhand der revolutionären Erfahrung hat die romantische Geschichtsschreibung, speziell Michelet, das mythische Bild des Volkes als beseeltes Kollektivsubjekt entwickelt – heute ist diese Sichtweise überholt. (…) Streng genommen ist das Volk 1789 noch nicht existent. (…) Michel Vovelle, Die franz. Revolution, 112) Ausweitung des Kreises der Ausgestoßenen (Terror): Aristokraten, Eidverweigerer Verdächtige, Konterrevolutionäre – Ausschluss statt Fraternisierung – der Begriff des Volkes wird erweitert: nicht der Aktivbürger, sondern der citoyen (allgemeines Wahlrecht).

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Die Differenzierung (Spaltung?) der Nation – Klassen oder Schichten (oder Milieus?) Klassen (Marx): sozio-ökonomischer Antagonismus? Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (…) Unsere Epoche, die Epoche der Bourgeoisie, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat (Marx, Kom. Manifest) K. Marx ( )

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 8. Vorlesung: Die Differenzierung der Gesellschaft (-en) (Klassen, Schichten, Nationen) Klassenbildendes Prinzip: (Privat-) Eigentum oder Nichteigentum an Produktionsmitteln Dynamischer Antagonismus: Produktivkraftentwicklung und Produktionsverhältnisse; Konflikte entlang des Grundwiderspruchs (Klassenantagonismus und Expropriation = Aneignung des Mehrwertes) Retardierendes Moment: Ideologie: Fetischcharakter der Ware, Verdinglichung und Charaktermaske, Basis und Überbau Revolutionäre Dynamik: von der Klasse an sich zur Klasse für sich; notwendige Entwicklung: wahre gesellschaftliche und individuelle Selbstbestimmung: Teleologisches Prinzip: Vergesellschaftung der Produktionsmittel, klassenlose Gesellschaft (Marx in den Frühschriften: morgens Fischer, abends Kritiker: Entdifferenzierung der Gesellschaft?)