Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PCR (Polymerase Chain Reaction)
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Genetik eqiooki.de.
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Methoden zur Sequenzierung von DNA
tmikpoh.charite.de/methods
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Polymerase Chain Reaction
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Die DNA und ihr Aufbau.
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Vortrag im Rahmen des biochemischen Seminars für Lehramtskandidaten
Referent: Michael Vester
Biochemisches Praktikum für Biologen
Aminosäure, Peptide und Proteine
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
Das Zentrale Dogma des Lebens
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die DNA-Replikation erfolgt bi-direktional
A und T bilden ein Basenpaar mit 2 H-Brücken
Das zentrale Dogma des Lebens
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Hauptseminar Biophysik der Systeme
Multiplex-RT-PCR-ELISA
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Somatische Hypermutation (SH)
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Ribonukleinsäure - RNA
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Replikationsursprung im Virus HCMV
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Nucleoside, Nucleotide
TEST DNA-Sequenzierung
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Replikation – formaler Ablauf
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
Experiment 1: DNA-Extraktion
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Sequenzanalyse nach Sanger
Schandry: Biopsychologie
VERERBUNGSLEHRE Molekularbiologie Teil 4. Die Forschung der letzten Jahre brachte viele Erkenntnisse, wie im Inneren der Zellen alle Lebensfunktionen.
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Genetik.
Helicase Helicase.
Warum teilen sich Zellen?
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Ribonukleinsäure - RNA
TrnA Transfer-DNA.
Die Synthese des Folgestrangs
Adrian Lübbert, Vincent Stuber
Einführung in Biologie
Praktikum Molekularbiologie
Die Entstehung des Lebens
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
 Präsentation transkript:

Nukleinsäuren

Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003

Der Zucker - Ribose

Nukleoside (Zucker + Base)

Nukleotidstrukturen (Zucker+Base+Phosphat)

Absorptionspektren von Nukleotiden  Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren durch Messung eines UV-Spektrums

Nukleotide als Träger chemischer Energie

Nukleotide als Träger chemischer Energie

Nukleotide als Bestandteil von NAD+ und FAD

Phosphodiesterbrücken im kovalenten Rückrat von DNA und RNA

RNA-Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen

Wasserstoffbrücken bei der Basenpaarung nach Watson und Crick

Watson-Crick Basenpaare sind isomorph Kool, Annu. Rev. Biochem. 2002. 71:191–219

Active Site von Polymerasen sind für Consensus-Form der Watson-Crick Basenpaare optimiert

Watson-Crick Modell der DNA-Struktur

A-, B- und Z-Form der DNA

DNA-Denaturierung Elektronenmikroskopie

DNA-Denaturierung Hyperchrome Effekt- "Schmelzpunkt" 50 % denaturiert

Basenpaarungen auch in einzelsträngigen Nukleinsäuren Bsp: Haarnadelstrukturen

DNA-Strukturen mit 4 Strängen (z.B. Telomere)

RNA - Sekundärstruktur

RNA-Strukturen in 3-D tRNA

3-D RNA-Strukturen tRNA Hammerhead-Ribozym

3-D RNA-Strukturen tRNA Hammerhead-Ribozym Teil einer mRNA

3-D RNA-Strukturen tRNA Hammerhead-Ribozym Teil einer mRNA Ribosom

Ribosomale RNA (Sekundärstruktur) Page 1311 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Ribosomale RNA (Tertiärstruktur) 16S rRNA von T. thermophilus Page 1314 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Ribosomale RNA (Tertiärstruktur) 3OS Untereinheit von T. thermophilus Page 1314 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Desaminierung Cytosin zu Uracil

Desaminierung Cytosin zu Uracil 5-Methylcytosin zu Thymin

Desaminierung Cytosin zu Uracil 5-Methylcytosin zu Thymin Adenin zu Hypoxanthin

Desaminierung Cytosin zu Uracil 5-Methylcytosin zu Thymin Adenin zu Hypoxanthin Guanin zu Xanthin

Depurinierung

DNA-Synthese

Terminatoren - Didesoxynukleotidtriphosphate

DNA-Sequenzierung nach Sanger 2‘,3‘-Didesoxynukleotide als Terminatoren

Automatische DNA-Sequenzierung Fluorophor-markierte Terminatoren

DNA-Synthese erfolgt in 5‘-3‘-Richtung leading und lagging strand

Replikations-“auge“ Page 1139 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Synthese der Okazaki-Fragmente

Replikation von E. coli DNA Page 100 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Page 114 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Page 114 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Page 114 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

DNA-Replikation versus PCR Template-DNA Primer = 3‘-Ende der DNA (leading strand) bzw. RNA-Primer (lagging strand) dNTPs (dATP, dGTP, dCTP, dTTP) DNA-Polymerase ATP-abhängigeDNA-Helikase entwindet Doppelstrang Template-DNA Primer = synthetische Oligodesoxynukleodtide dNTPs (dATP, dGTP, dCTP, dTTP) z.B. Taq-DNA-Polymerase thermische Denaturierung des DNA-Doppelstranges

Struktur der DNA-Polymerase Elektrostatisches Potential

Nukleinsäuren und PCR Praktischer Teil Amplifikation des Gens eines DNA-Reparaturproteins mittels PCR Abhängigkeit der Produktmenge von Zyklenzahl der Anwesenheit einer Kompetitors (verkürzte Variante des Gens) Analyse der PCR-Produkte mittels Agarosegelelektrophorese

Nukleinsäuren und PCR Lernziele Nukleinsäure (Chemie und Struktur) DNA-Replikation Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) DNA-Sequenzierung