Aminosäure, Peptide und Proteine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren und Proteine
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Die Form: Modellierung und Simulation von Proteinen (Strukturen und Funktionen)
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Aminosäuren bilden Proteine
Proteinfaltung und post-translationale Prozessierung
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Vortrag im Rahmen des biochemischen Seminars für Lehramtskandidaten
Wirkstoffeigenschaften
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Seminar: Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions
V6: Proteinstrukturvorhersage
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Cytokine - Eigenschaften -
Biochemisches Praktikum für Biologen
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Enzymbestandteile.
Gelelektrophorese von Proteinen
Protein- bestimmung.
Das zentrale Dogma des Lebens
V5: Proteinstruktur: Sekundärstruktur
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen II
Biologisch wichtige organische Verbindungen
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Inhaltsstoffe der Milch
Homologes Modelling von Protein Komplexen
Peptide Bausteine des Lebens.
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Proteine, die viel können
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Peptide Bausteine des Lebens.
Translation und Transkription
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Verdauung Mensch.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Chemische Analytik mit Calixarenen
Die Bausteine der Proteine
Chemische Hausaufgaben
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
TrnA Transfer-DNA.
Wahlfach Chemie für Physiker
Biologie Cytologie GSG
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Seifen-Anion Strukturformel:
Aufnahme mit der Nahrung Proteinverdauung im Magen pH-Optimum 1,5 – 3
Molekulare Erkennung von Peptiden
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Aminosäure, Peptide und Proteine

Wasserstoffbrücken in biologischen Systemen

Beispiele: Proteine, DNA

Aminosäuren S-Konfiguration R-Konfiguration

Stereochemie – süß oder bitter ?

Aminosäuren als Zwitterion bei pH 7 (Betain)

Eigenschaften von Aminosäuren

Unpolare Seitenketten

Aromatische Seitenketten UV-Absorption

Polare, ungeladenen Seitenketten

Positiv geladene Seitenketten (Basische Aminosäuren)

Negativ geladene Seitenketten (Saure Aminosäuren)

Modifizierte Aminosäuren

Eigenschaften von Aminosäuren

Titrationskurve von Glycin +1 -1 hier:

Aminosäuren mit protonierbaren Seitenketten

Titrationskurve von Glutaminsäure +1 -1 -2 hier:

Titrationskurven von Histidin +2 +1 -1

Isoelektrische Punkt von Proteinen

pH-Optima einiger Enzyme

Größe von Proteinen

Titin und Nebulin als molekulare Lineale im Skelettmuskel

Struktur von Proteinen Übersicht über die Proteinstruktur Sekundärstruktur von Proteinen Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen Denaturierung und Faltung von Proteinen

Primär-, Sekundär- Tertiär- und Quartärstruktur

Peptidbindung Bildung der Peptidbindung am Ribosom über aktivierte Vorstufen (Aminoacyl-tRNA) Hydrolyse der Peptidbindung durch Proteasen (z.B. Trypsin, Chymotrypsin, Pepsin; Proteasom

Sequenzierung von Peptiden/Proteinen Chemisch: Edman-Abbau Massen-spektrometrie

Sequenzierung von Peptiden/Proteinen Chemisch: Edman-Abbau Massen-spektrometrie

Peptidbindung: N- und C-Terminus

Wechselwirkungen in Proteinen Wasserstoffbrückenbindungen Disulfidbrücken Ionischen Wechselwirkungen Hydrophobe Wechselwirkungen Van der Waals Wechselwirkungen

Disulfidbrücken

Insulin

Gluthathion (GSH) Eines der kleinsten Peptide mit wichtiger biologischer Funktion Antioxidans -Glu-Cys-Gly (GSH) (reduzierte Form) SH -Glu-Cys-Gly GSSG (oxidierte Form) S S -Glu-Cys-Gly

Disulfidbrücken und Dauerwellen

Peptidbindung Peptidbindung ist planar Zwei Winkel charakterisieren die Struktur der Polypeptid-Hauptkette f und y Page 221 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Ramachadran-Plot Page 222 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Sekundärstrukturen

Sekundärstrukturen und Ramachadran-Plot

a-Helix

Globuläres „all-alpha“ Proteine Myoglobin und Hämoglobin

Beispiel: Keratine Coiled-coils aus -Helices

b-Faltblatt

b-turns

Topologie/Supersekundärstruktur © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Topologie/Supersekundärstruktur Abfolge von Sekundärstrukturelementen z.B. -- oder --  oder - Page 249 © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Topologie/Supersekundärstruktur © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e

Faltungen (engl. folds) © 2004 John Wiley & Sons, Inc. Voet Biochemistry 3e The immunoglobulin fold.

Faltung (folds) Superfamilien

Quartärstrukur Myoglobin Monomer Hämoglobin Tetramer (a2b2) Heterotrimere G Proteine (abg)

Bestimmung der 3D-Struktur von Proteinen Experimentell Röntgenstrukturanalyse NMR-Spektroskopie Elektronenmikroskopie In silico-Verfahren Homologie-Modellierung Ab initio Vorhersagen

Röntgenstrukturanalyse Kristallisation Röntgendiffraktion Elektronendichte Karte Modell

Strukturdatenbanken

Ionenaustauschchromatographie und Gelfiltration

Ionenaustauschchromatographie und Gelfiltration Praktischer Teil Aufreinigung von rekombinanter Taq-DNA-Polymerase aufgrund ihrer Thermostabilität und Ladungseigenschaften mittels Ionenaustauschchromatographie Bestimmung der Proteinkonzentration mittels einer kolorimetrischen Methode Trennung eines Substanzgemisches aufgrund der Größe mittels Gelfiltration

Ionenaustauschchromatographie und Gelfiltration Lernziele Eigenschaften von Aminosäuren Proteine und Peptidbindung Proteinstruktur Eigenschaften von Proteinen (Ladung, Größe, Stabilität) Proteinkonzentrationsbestimmung

Taq-DNA-Polymerase Mr = 94000 Isoelektrischer Punkt 6.04 DNA-Polymerase Aktivität 5'-3'-Exonukleaseaktivität Elektrostatisches Potential Negativ Positiv