Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

4 Geometrie in der Grundschule
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Anleitung: Körper zeichnen im Schrägbild / Kavalierperspektive
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kita- Grundschule Übersicht Mathe-Tag
Gegenstände der Geometrie. Objekte der Geometrie © Beutelspacher Dezember 2003 Seite 2 Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Pentagramm Parkette --- Quadrat.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Fach Mathematik Bereich Geometrie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Der Mathekoffer.
Didaktik der Geometrie (3)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Das gleichseitige Dreieck
Aspektreichtum des Kreisbegriffs
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Ein räumliches Puzzle aus den Pentaminos
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Geometrische Körper.
Mathematik im 2. Schuljahr
den folgenden Aufgaben!!!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Eine Einführung in die CD-ROM
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Entstehung von Prismen
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Mathematik im 1. Schuljahr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Tetras und Pentas Die L T Z Plättchen Horst Steibl.
Geometrische Aufgaben
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Grundwissen Algebra II
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Zentrische Streckung
Technische Kommunikation
Quali- Aufgaben.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schulcurriculum „Mathematik“
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Geometrie (7)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von Figuren Umgang mit Zeichengeräten

Lagebeziehungen Klasse 1/2: Klasse 3/4: Orientierungsübungen, Wegbeschreibungen Begriffe: schief – gerade, vorn – hinten, innen – außen, rechts – links Klasse 3/4: Lagebeziehungen: parallel, lotrecht, senkrecht, waagerecht

Denken und Rechnen 1, S. 10

Lagebeziehungen Das Zahlenbuch 1, S. 92

Lagebeziehungen Denken und Rechnen 4, S. 61

Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Ziele: Die Kinder sollen einfache geometrische Körper bauen, Eigenschaften an Gegenständen ihrer Umwelt erkennen und benennen, Gegenstände und Figuren nach ihren Eigenschaften gruppieren und Oberbegriffe für die Gruppen finden können. Am Ende der Grundschulzeit können die Kinder Modelle und Netze von Würfeln und Quadern herstellen.

Geometrische Figuren und Körper Welche ebenen Figuren und Körper sollen behandelt werden? ebene Figuren: Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis Körper: Würfel, Quader, Rundsäule, Kugel Welche Begriffe sollen verwendet werden? Punkt, Seite, (Seitenlinie), Seitenlänge, Winkel, Fläche, Ecke, Kante

Geometrische Körper Bauen als wesentliche Tätigkeit beim Umgang mit geometrischen Körpern Freies Bauen als Ausgangspunkt jeglicher Aktivitäten Bauen nach Vorgabe: Nach vorgegebenem Thema Nachbauen vorgegebener Bauwerke Nachbauen nach Abbildung als Schrägbild oder nach Bauplänen Nachbauen nach verbaler Beschreibung Nachbauen nach Ertasten Umbauen, Umordnen und Verändern

Geometrische Körper Bauen als wesentliche Tätigkeit beim Umgang mit geometrischen Körpern Heterogenes Material: Geostadt Homogenes Material: Freies Bauen mit Würfeln Würfelanordnungen König Quadratius (Lit: Blecher, Nicole / Neubert, Bernd: Der neue Palast des Königs Quadratius. – In: Grundschulunterricht 47(2000)4, S. 36 – 38)

Das Zahlenbuch 1, S.6

Denken und Rechnen 3, S. 106

Denken und Rechnen 4, S. 110

Geometrische Körper Körperformen kennen lernen und unterscheiden Wichtige Tätigkeiten: Ordnen Sortieren

Geometrische Körper Ordnen kann kategoriesuchend oder kategorieleitend erfolgen Kategoriesuchendes Vorgehen: Kinder erhalten die Objekte mit der Aufforderung, diese in Gruppen zu sortieren Beim kategorieleitendes Vorgehen erfahren die Kinder, wie sie sortieren sollen: Ein Modell als Prototyp für einen Körper Eine Abbildung eines Prototyps Das Begriffswort Die klassenbildenden Merkmale

Das Zahlenbuch 2, S. 25

Geometrische Körper Zur Behandlung des Würfels Erstes Kennen lernen durch Hantieren Unterscheiden von anderen Körpern (Ordnen, Sortieren) Herstellen von Würfeln Untersuchen von Eigenschaften Würfelnetze

Denken und Rechnen 2, S. 64

Geometrische Körper Zum Herstellen von Körpern Es gibt drei Arten von Modellen: Vollkörper (Massivmodell) Kantenmodelle Flächenmodelle

Geometrische Körper Möglichkeiten zum Finden (Entdecken) von Würfelnetzen: Durch Aufschneiden und Auseinanderklappen eines Würfels Durch Abrollen und Umfahren eines Würfels Durch Zusammensetzen und Falten von kongruenten Quadraten

Das Zahlenbuch 3, S.81

Das Zahlenbuch 3, S. 82

Geometrische Körper Platonische Körper in der Grundschule Das Zahlenbuch 4, S. 77

Ebene Figuren Aktivitäten mit ebenen Figuren: Legen Falten Spannen Zeichnen

Denken und Rechnen 1, S. 22

Denken und Rechnen 1, S. 116

Denken und Rechnen 1, S. 69

Denken und Rechnen 1, S. 101

Das Zahlenbuch 3, S. 19

Muster, Ornamente, Symmetrien Ziele: Die Kinder sollen in ihrer Umwelt Muster und Ornamente erkennen und beschreiben sowie selbst Muster und Ornamente herstellen können. Sie sollen achsensymmetrische Figuren erkennen und herstellen und die Symmetrieachsen in Figuren einzeichnen können.

Muster, Ornamente, Symmetrien Zugänge zur Symmetrie: Klecksbilder Falten Falten und Schneiden Legen Spiegeln Zeichnen mit dem Karopapier

Das Zahlenbuch 1, S. 30

Das Zahlenbuch 3, S. 12

Das Zahlenbuch 3, S. 35

Das Zahlenbuch 4, S. 36

Das Zahlenbuch 3, S. 37

Größe und Umfang von Figuren Ziele: Die Kinder sollen zunehmend komplexere geometrische Figuren mit Stäbchen legen (Umriß) und mit Formenplättchen auslegen können. Im 3./4. Schuljahr sollen die Kinder vorher die Anzahl der zum Auslegen benötigten Quadrate oder Dreiecke und den Umfang von Quadrat, Rechteck und Dreieck bestimmen können.

Denken und Rechnen 3, S. 114

Das Zahlenbuch 4, S. 72

Umgang mit Zeichengeräten Welche Zeichengeräte werden in der Grundschule verwendet? Schablonen Lineal Geodreieck Zirkel Ziele: Im 1./2. Schuljahr sollen die Kinder einfache Figuren mit Schablonen und Lineal zeichnen können. Im 3./4. Schuljahr sollen sie mit Lineal und Geodreieck sachgerecht umgehen und Geraden, Strahlen, rechte Winkel und parallele Linien zeichnen. Sie sollen Strecken zeichnen und ausmessen sowie Kreise mit Hilfe geeigneter Gegenstände zeichnen können.

Denken und Rechnen 3, S. 70

Denken und Rechnen 4, S. 111

Das Zahlenbuch 4, S. 76