RVL-Lehr-Lernmethoden_

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Definition „Unterrichtsmedien sind Hilfsmittel beim Lernen und Lehren, die zur Veranschaulichung und Information dienen. Ihr Einsatz erfordert Methodenentscheidungen,
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Soziale Urteilsbildung, SS 04
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Die Bedeutungen des Lehrens: Nicht bloß Lehrer, sondern auch…
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Unterrichtsmethoden?.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
Ist es wirklich die vierte Macht?
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Auslegung eines Vorschubantriebes
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Gekonnt visualisieren!
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
UN - Behindertenrechtskonvention
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Medieneinsatz im Unterricht
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Einführung in das Selbststudium
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grundschule und Computer
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Informationsverarbeitung
Leseförderung: Gliederung
Wiederholung Gesamtstoff
Lerntypen.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Lernen mit Leidenschaft
DaF-Wortschatzarbeit
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
3. Was ist guter Literaturunterricht?
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
 Präsentation transkript:

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 1 Intro und Grundhypothesen Lehr-Lernmethoden: Begriffsklärung und Übersicht Lernregeln und ihre Anwendung

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 2 Intro: Nachträge zur Vorlesung über Integrative Literaturdidaktik Frage, was Integration ist: Wer integriert wen?

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 3 Integration möglich nicht nur mit Sprechen/ Schreiben, sondern auch mit Reflexion über Sprache Stellenwert für Literatur sehr wichtig, nicht das Wichtigste

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 4 Lehr-Lernmethoden: Begriffsklärung und Übersicht Lehren Abkehr vom Dogmatismus: Unterrichtsplanung über Lernziele und Themen Orientierung an der ”Zone der nächsten Entwicklung” etc.

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 5 Lehren: Direktive und indirektive Lehrmethoden Lehren als Assistieren, Beraten; dgl. Lernen als Ko-Konstruktion

Übersicht Lehr- und Lernformen - 6 Lehrervortrag Moderation des Unterrichtsgesprächs Nutzen von U-Medien Erteilen von Arbeitsaufgaben, Erstellen von Arbeitsmaterial Schüler-Referat, Kurzvortrag Beteiligung an Diskussion angeleitet, autonom und ‚reziprok‘ lernen

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 7 Definition von Lernen und von Bildung: ‚Verwandlung der Welt in das Ich‘ (Mittelstraß) Stufen des Lernens 1. (passive) Übernahme und Reproduktion 2. Informationsverarbeitung

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 8 Stufen des Lernens 3. (aktive) Aneignung; Möglichkeit der selbständigen Verwendung 4. Integration ins eigene Wissen und Handeln

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 9 Modellvorstellungen Lernen Lernen als Verhaltensformung durch Reiz- Reaktions-Ketten (Konditionieren) Lernen als Aneignung und Anwendung von Informationen (Aufbau kognitiver Strukturen); Lernen als Informationsverarbeitung

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 10 Lernen als soziale Interaktion (Orientierung an Modell-Personen) Lernen als ganzheitlicher Prozess (Pestalozzi Trias Kopf, Herz, Hand), z. B. Ausbildung - einer (zunächst latenten) Disposition, - eines Habitus (z. B. kulturelle Teilhabe, lebenslanges Lernen, Lernen als Prozess)

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 11 Formen des Lernens und Lehrens: je nach Kontext : gesteuert/ ungesteuertes Lernen autonomes/ direktiv-angeleitetes Lernen

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 12 Dem autonomen, ‚ko-konstruktiven Lernen entspricht nicht-direktives Lehren: Lehren als Assistieren und Beraten, bzw. Lehren als Angebot von Lernanreizen, von vielfältigen, differenzierten Lernwegen

RVL-Lehr-Lernmethoden_19-01-04 - 13 Zielbereiche des Lernens: – Wissensaufbau, Aufbau von Kognition – Erfahrungsbildung – Gedächtnisbildung – Habitus und Disposition

Lernen nach den Sinneskanälen - 14 Gegenstands-darbietung Erfahrungsart Verbale Symbole symbolische Erfahrungen Visuelle Symbole ikonische Erfahrungen

Lernen nach den Sinneskanälen - 15 Visuelle Symbole: Fotos Radio Filme Fernsehen Ausstellungen, Exkursionen Demonstrationen

Wirklichkeits-präsentation: Lernen nach den Sinneskanälen - 16 Gegenstands- darbietung Erfahrungsart Wirklichkeits-präsentation: direkte Erfahrungen

Lernen nach den Sinneskanälen - 17 Wirklichkeits-präsentation : Schauspiel Modelle, Simulationen Real-Situationen (Projekt-Unterricht)

Lernen nach den Sinneskanälen - 18 Anteile am Lernen Geschmackssinn, Tastsinne 1%-1,5 % Geruchssinn 3,5% Hören 11%

Lernen nach den Sinneskanälen - 19 Anteile am Lernen Sehen 83%

Lernen nach den Operationen - 20

Die fünf Lernregeln nach Vester - 21 Kurzhinweis zu wichtigen Werken der Unterrichtsmethodik und der Lernpsychologie: Meyer, Hilbert: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Königstein/Ts. 1980 Vester, F.: Denken - Lernen - Vergessen. Stuttgart 1975

Die fünf Lernregeln nach Vester - 22 1. Lerner-Orientierung Lern-Projekte im Deutschunterricht müssen den Lernern bekannt und einsichtig gemacht werden. Sie sollten nicht primär nach Fachgesichtspunkten, sondern nach Lerngesetzmäßigkeiten aufgebaut sein. Beispiel: Phasen des Unterrichtsaufbaus nach Grell/ Grell

Phasierung des Unterrichts Die fünf Lernregeln nach Vester - 23 Phasierung des Unterrichts nach Grell/ Grell: Reflexion, Beurteilung neuer Input Input/ Erarbeitung Erstellung eines Lernprodukts

2. Motivation, positive Verstärkung Die fünf Lernregeln nach Vester - 24 2. Motivation, positive Verstärkung Der Lernstoff muss attraktiv sein oder gemacht werden und mit den Lebensproblemen der Lerner in Verbindung gebracht werden können. Er soll Spaß machen und Erfolgserlebnisse vermitteln können. Zugleich ist aber auch Stress vonnöten, um Fremdes und Neues zu vermitteln. Beispiel:

3. Verpackung, Vereinfachung, Zerlegung Die fünf Lernregeln nach Vester - 25 3. Verpackung, Vereinfachung, Zerlegung Der Lernstoff muss übersichtlich dargeboten werden und neben dem Neuen Anknüpfungspunkte an bereits Bekanntes aufweisen. Das Begriffslernen sollte induktiv (bottom up) angelegt sein. Beispiel:

4. Veranschaulichung, Versinnlichung Die fünf Lernregeln nach Vester - 26 4. Veranschaulichung, Versinnlichung Die Lehrmaterialien (Lehrwerke und Texte) sollten sinnlich ansprechen. An Lernwegen sollte das emotional-affektive und das motorische Lernen berücksichtigt werden (motorisches Lernen aus den alternativen Sprachlernmethoden, Musik zur Entspannung, etc. ) Beispiel:

Die fünf Lernregeln nach Vester - 27 V. Wiederholung und Vernetzung Wiederholung und Vernetzung sind 'horizontale' Prinzipien im Literaturunterricht, die das literarische Lernen stärker verankern und festigen. Beispiel: