Funktionen von ePortfolios

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Folkwang Hochschule Essen
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Konstruktivistische Lerntheorien
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.
Informatik & Gesellschaft 1 Andrea Kienle & Carsten Ritterskamp Folie 1/16 Kommunikationsunterstützung in kollaborativen Lernprozessen -
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Matthias Jung Rüdiger Riechert IIK Düsseldorf
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Kompetenzfeststellung
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Die vier Stufen der Dokumentation
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Die Leitbildentwicklung
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Was ist DELV – Was will DELV ?
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Anstoßen Steuern Begleiten Evaluieren. Didaktische Jahresplanung und Schulleitung/Regierung (Schulaufsicht) Vier Punkte Plan.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Pädagogische Diagnose
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Supervision in Schule Dipl.-Psych. Hermann Meidinger.
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Ablauf Zeit der Berufswahl
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehrplan Technik GOSt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Folie 1 / Auswertung der Befragung Dimitri Korenev Gerhard Neuhold Florian Bruckner
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Individuelles und kolaboratives Lernen
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

Funktionen von ePortfolios Thesen Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Rollen bei der Nutzung von ePortfolios Studierende Lehrende Betreuende Leitende Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Nutzungsansätze für Beteiligte Wahrnehmung der eigenen Verantwortung (Studierende) Einsichten in den Lern-Lehr-Prozess (Lehrende/Betreuende) Reformierung der universitären Lehre (Leitende) Steuerung des Lern-Lehr-Prozesses (Lehrende/Betreuende) Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Archivierungs-Funktionen für Studierende Abgeschlossene und nichtabgeschlossene fachliche Arbeiten Systematische und unsystematische Reflexionen Lernen (Berufs-) Ziele Einschätzungen/Stellungnahmen/Meinungsäußerungen von Lehrenden, Betreuenden und Kommilitonen Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Zwecke der Archivierung von Dokumenten Nachweis der Erfüllung von formalen Voraussetzungen für die Absolvierung von Studienabschnitten Nachweis/Illustration, dass Meilensteine in der Studienbiographie in besonderer Weise durchlaufen wurden (showcase) Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Zwecke der Archivierung von Reflexionen Optimierung der Studientechniken, Entwicklung von kommunikativen und kognitiven Dispositionen Planen/Realisieren von Vorhaben Routinisieren von Auswertungsfähigkeiten Herausbildung/Stärkung von Willensqualitäten Optimieren von Schreib- und Redequalitäten Präzisierung/Modifizierung des Berufswunsches …. Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Zwecke der Archivierung von Einschätzungen Studierende Korrektiv für die fachliche und persönliche Entwicklung Kommilitonen Material zum Teilen von Lernerfahrungen Beratungsmaterial, um aktueller, individueller und kontinuierlicher arbeiten zu können Lehrende/Betreuende Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Zwecke für Lehrende/Betreuende Supervision der fachlichen Progression Supervision der sprachlichen Progression Supervision der Progression in der Studienkarriere Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005

Portfolios von Lehrenden/Betreuenden Erfüllung von (formalen) Studienverpflichtungen Beherrschungsgrad von Studientechniken Ausprägungsgrad von persönlichen Lernqualitäten … Rolf-Rainer Lamprecht, 12.01.2005