Virtual Communities in der Finanzbranche Ansatzpunkte für Banken zur Beeinflussung von Kundenentscheidungen über Online Communities Potsdam Gruppe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Customer Relationship Management
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Einsatz digitaler Medien im
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Quality Function Deployment
Marketing, Handel und Electronic Business
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Fallstudien zu Adler Moden
Entwickelt ihr Business
Merkmale der Einkaufs-aufgabe aus Kundensicht
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Andreas Pichler IT-Consulting
Grundlagen des E-Business
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Geschichte. Geschichte 1994: - Namensänderung in „Allgemeine Deutsche Direktbank“ Geschichte 1965: - Gründung der BSV: Bank für Spareinlagen und.
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Electronic Business Business Cases
Virtual Communities in der Finanzbranche Nutzenpotenziale von Online Communities für Unternehmen (insbesondere im Wertpapierhandel) Potsdam.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Hochleistungsorganisation
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Händlerkongress 2006 Workshop 3
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Bedeutung der stationären Geschäftsstelle für das PK-Geschäft in der Zukunft.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
© Goethe-Institut Riga, Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Leser als Kunde“ Zusammengestellt von Beate.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Textproduktion
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek ECRM.
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek ECRM.
 Präsentation transkript:

Virtual Communities in der Finanzbranche Ansatzpunkte für Banken zur Beeinflussung von Kundenentscheidungen über Online Communities Potsdam Gruppe 4: Elena Fritz und Christin Muschal

Gliederung I. Begriffsdefinitionen I.1 Online Communities I.1.1 Beispiel Cortal Consors I.2 Abgrenzung Direktbanken – Universalbanken I.3 Direct Banking II. Online Communities als Geschäftsmodell III. Chancen- und Nutzenpotentiale von Online Communities im CRM IV Kundendatenanalyse und – auswertung über Online Communities V. Determinanten einer Kaufentscheidung VI. Ansatzpunkte im Wertpapierhandel VII. Fazit VIII. Literaturverzeichnis

I. Begriffsdefinitionen I.1 Online Communities Online Communities auf Bankenplattformen Themenspezifische Communities Kundenorientierte Communities (B2C), die Informationsaustausch zwischen den Kunden ermöglicht (C2C) Art der Kommunikation: Synchron (Chats) Asynchron (Diskussionsforen) Vgl. Neuburger (2003), S. 283f

I. Begriffsdefinitionen I.1 Beispiel Cortal Consors Allgemein Gründung 1994 Zusammenschluss von franz. Direktbank Cortal und dt. Online- Broker Consors Tochterunternehmen der BNP Paribas Breite Produktpalette: Wertpapierhandel, Spar- und Anlageprodukte, Kredite… Aufbau der Online Community Passwortgeschützt, Zusammenfassungen einsehbar, Statistik über Anzahl der Mitglieder (Online, Aktivste) Rubriken: Broker Board, Meine Community, Marktbericht, Moderatoren, Startrader ID-Card: durchschnittliche Bewertung, Status, Dauer der Mitgliedschaft, Vertrauenswürdigkeit, Auszeichnungen Vgl. www.cortalconsors.de

I. Begriffsdefinitionen I.2 Abgrenzung Direktbanken - Universalbanken Leistungsprogramm standardisiert keine Beratungs- leistungen uneingeschränkt Beratungsleistungen Vertriebsstruktur Internet und andere Kommunikationsmedien weit ausgebautes Filial- und Zweigstellennetz Vgl. Büschgen (1998), S. 80f u. S. 103f

I. Begriffsdefinitionen I.3 Direct Banking Organisationsform: Direktbanken/ Direktbanktochtergesellschaften Multikanalansatz traditioneller Filialbanken Merkmale: Internet und andere Kommunikationsmedien stellen eigenen Absatzkanal dar Unpersönliche Kommunikation Vertriebswege sind räumlich und zeitlich unbegrenzt Initiative der Kontaktaufnahme beim Kunden Vgl. Locarek-Junge (2000), S. 26f u. S. 29

II. Online Communities als Geschäftsmodell Geschäftsmodelle Basis einer E-Commerce Strategie beschreiben Ziele der Aktivitäten und Leistungsangebot und bilden die internen und externen Leistungs- und Erlösströme ab 4C-Net-Business-Model Basisgeschäftsmodelltypen: Content, Commerce, Context, Connection Connection: Herstellung der Möglichkeit eines Informationsaustausches in Netzwerken Vgl. Niemeier (1998)S. 222; Wirtz (2001), S. 219 u. S. 252f

III. Chancen- und Nutzenpotentiale von Online Communities im CRM Customer Relationship Management Begriffsabgrenzung: „CRM ist eine kundenorientierte Unternehmensphilosophie, die m.H.v. moderner IuK-Technologie versucht, langfristig profitable Kundenbeziehungen durch ganzheitliche Konzepte auszubauen.“ Positiver Einfluss auf die Kundenzufriedenheit u. –bindung in allen Phasen des Kundenbeziehungsprozesses Kennen lernen repräsentativer Kundenpräferenzen Bündelung der Kaufkraft in homogenen Zielgruppen  gezielte Werbemaßnahmen Vgl. Wirtz (2001), S. 515 f.

III. Chancen- und Nutzenpotentiale von Online Communities im CRM Interaktion mit den Mitgliedern  Frühzeitige Ableitung von Bedürfnissen für künftige Produktinnovationen aus Nachfragerwünschen Gezielte Weitergabe und Diffusion von Experten- u. Insiderwissen zu (Bank-) Produkten Cross- Selling- Gelegenheiten durch Mund-zu-Mund-Propaganda Vgl. Wirtz (2001), S.175 f.

IV. Kundendatenanalyse und – auswertung über Online Communities Datenerhebung Datenanalyse Web Mining Web Content Mining: Text-Mining!!! Web Structure Mining Web Usage Mining Datenauswertung Kundensegmentierung ABC- Analyse Kundenprofilanalyse Kunden- Scoring Modell Werbemaßnahmen über Online- Communities Kundenspezifische Banner- Werbung U-Boot- Werbung Vgl. Homburg/ Krohmer (2003), S. 653- 655

V. Determinanten der Kaufentscheidung Intrapersonelle Determinanten Aktivierende Prozesse: Emotion, Motivation, Einstellung Kognitive Prozesse: Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung Interpersonelle Determinanten Zugehörigkeit zur sozialen Schicht Gruppen: formale und informale Gruppen, Bezugsgruppen, Meinungsführer Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003)

VI. Ansatzpunkte im Wertpapierhandel Probleme der Informationsphase Zunahme des Informationsangebotes in zeitlicher und quantitativer Hinsicht Problem der Einschätzung der Güte der Information und der Bewertung Integration der Informationsphase in das Leistungsangebot durch Bereitstellung zeitnaher Informationen Implementierung einer Online Community Informations-phase Orderrouting-phase Abschluss-phase Abwicklungs-phase Vgl. Weinhardt et al. (2000), S. 102

VII. Fazit Online Communities auf Bankenplattformen nicht als eigenständiges Geschäftsmodell, eher als Instrument der Kundenbindung Voraussetzung zur Beeinflussung von Kundenentscheidungen sind Anreize der Community beizutreten und treu zu bleiben Beeinflussung von Kundenentscheidungen ausschließlich über Communities kaum möglich Bedeutung der intra- und interpersonellen Determinanten Entscheidungen sind zu komplex, als dass sie ausschließlich über Online Communities zu beeinflussen sind

VI. Literaturverzeichnis Büschgen, H. E. (1998), Bankbetriebslehre, 5. Aufl., Wiesbaden 1998 Homburg, C./ Krohmer, H. (2003), Marketinmanagement, Strategie- Instrumente- Umsetzung- Unternehmensführung, Gabler- Verlag, Wiesbaden 2003 Locarek- Junge, H./ Straßberger, M./ Fuchs, T. (2003),Direktbanken als Teil des Direct Banking, in: Locarek- Junge, H./ Walter, B. (Hrsg.), Banken im Wandel: Direktbanken und Direct Banking, Berlin 2000 Neuburger, R. (2003),eBusiness- Entwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen, Berlin 2003 Niemeier, J. (1998), Internet- Communities als Geschäftsmodell, in:Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 67. Jg., Nr.4, 1998, S.220- 223 Weinhardt, C./ Gomber, P./ Holtmann, C. (2000), Online-Brokerage als Teil des Online-Banking: Phasenintegration als strategische Chance, in: Locarek- Junge, H./ Walter, B. (Hrsg.), Banken im Wandel: Direktbanken und Direct Banking, Berlin 2000 Wirtz, B. (2001), Electronic Business, Witten/Herdecke 2001, Gabler-Verlag