Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hrodric Boesel Geändert vor über 9 Jahren
1
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 1 17. EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching als Interaktions- und Netzwerkmanagement Dr. Mark Euler Darmstadt, 26.11.08
2
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 2 Rahmenbedingungen der Gründerbetreuung strukturschwache, mittelstandsgeprägte Region Große Bereitschaft zur Kooperationen bei KMU, Institutionen und Einrichtungen in der Region Vielfältige Netzwerke und zum Teil lange bestehende Arbeitskontexte 3 Hochschulen (FH OOW, Hochschule Vechta, Universität Oldenburg) Gründerbetreuung an der Universität seit 2000 im Rahmen des Landesprogramms Gründerfreundliche Hochschule/ Gründercampus Niedersachsen Seit WS 05/06 Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der Universität Oldenburg Seit 2006 EXIST III Projekt Umsetzung eines Businessplans für die Gründerregion Nordwest
3
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 3 Bedeutung sozialen Kapitals für Existenzgründer Ergebnisse empirischer Studien zeigen: Wirtschaftssubjekte mit viel sozialem Kapital, also auch entsprechend zahlreichen Kontakten, Netzwerken und Gruppenmitgliedschaften, sind insgesamt disponibler und erreichen gesteckte Ziele leichter als Wirtschaftssubjekte mit wenig sozialem Kapital (vgl. u.a. Caspi et al 1998, Freitag 2000, Rosenbaum et al. 1998, Boxmann/Graaf/Flap 1991) Existenzgründer mit viel sozialem Kapital melden seltener Insolvenz an, arbeiten rentabler und sind innovativer (vgl. Janssen 2005, Witt 2004, Aldrich/Rosen/Woodward 1987, Cooper/Folta/Woo1991, Aldrich/Reese 1993, Hansen 1995, Brüderl/Preisendörfer 1998) Bedeutung von Beziehungspromotoren (Gemünden/Walter 1995)
4
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 4 Schritte des strategischen Interaktionsmanagements
5
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 5 Umsetzung am Beispielfall Ist-Analyse im Hinblick auf: Teamzusammensetzung, Stand der Geschäftsidee, Marktpotential, Wettbewerber, Finanzsituation Soll-Definition Führte zu neuer Teamzusammensetzung, Modifikation der Idee, Beantragung von EXIST Gründerstipendium, BP Entwicklung Bridging Herstellung von Kontakten zu Business Angels, VC Gebern, externen und internen Beratern des Lehrstuhls, möglichen Kooperationspartnern, Weitergabe von Informationen über wichtige Veranstaltungen, BP- Wettbewerbe, Förderprogramme Ständige Reflektion und Abgleich mit ursprünglichen Zielen
6
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.