Messung in Einheiten der Standardabweichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Was ist Testtheorie?.
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Law of comparative judgement
Klassische Testtheorie
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Poisson - Verteilung P Poisson - Verteilung
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
Informationen zur Stufe 12. Wie gelange ich dorthin? Versetzungsbestimmungen: -D, 2 Fsp, M können nur untereinander ausgeglichen werden / nur 1 Fach darf.
Statistiktutorat Sitzung 1: Grundbegriffe der Statistik
Statistiktutorat Thema 1: Grundbegriffe der Statistik
Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Auswertung des Datensatzes zur Zinsparität
Quantile.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: ANOVA I
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Your Speaker Hans Wimmer Geschäftsführer B&R Konzernleitung Eggelsberg
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )
Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 10 Multikollinearität
Systematisierung von Entscheidungssituationen nach dem Informationsstand bzgl. der Umwelt Unge- wißheit Risiko Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen.
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
R Y G 01/12 aktuell Projektbezeichnung Status 02/2011 Einzeiler zur Lage z.B. Herausforderung Logistik/Auftragssteuerung
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Pressegespräch 9M/Q November Pressegespräch 9M/Q Neue METRO GROUP mit neuem Wachstumskurs Konzernweites Umsatzplus von 3,1% für.
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Powered by Mama, wir fahren nach …?Wenn es um die Wahl des Urlaubsziels für die ganze Familie geht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wie läuft das bei.
Veranstaltung 4.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Das dichotome Rasch-Modell
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Messung in Einheiten der Standardabweichung Variabilitätsskala Messung in Einheiten der Standardabweichung (Skalierung einer latenten metrischen Variable)

Problem psychologischer Messung Was sagt die Messung einer beobachtbaren Variable (z.B. Anzahl gelöster Aufgaben) aus über den Ausprägungsgrad einer psychischen Eigenschaft? Unter welchen Annahmen ist der Schluß von einer Messvariable auf eine latente zugrundeliegende Eigenschaft möglich und sinnvoll? Wie ist die Messung aus den Annahmen über die latente Eigenschaft und den Messvorgang abzuleiten?

Annahmen der Variabilitätsmessung A1: Eine psychische Ausprägung oder Fähigkeit ist durch einen Wert in einer latenten Variable q repräsentiert. Jeder Person läßt sich darin ein Wert zuweisen: Person i, Wert qi Latenter Trait q q1 q2 q3 q4 Das latente Kontinuum q repräsentiert den Wert einer psychischen Eigenschaft als ein Zahlenwert

Annahmen der Variabilitätsmessung A2: Die latente Variable q ist monoton: Latenter Trait q q1 < q2 < q3 < q4 A3: Die latente Variable q ist metrisch: Die Annahme eines metrischen latenten Kontinuums ermöglicht den Vergleich von Differenzen (Verhältnisse von Differenzen)

Annahmen der Variabilitätsmessung A4: Die Fähigkeit q (Person) und die Schwierigkeit x (Aufgabe) lassen sich auf demselben Kontinuum darstellen: x1 x2 x3 x4 Q,x q1 q2 q3 q4 Schwierigkeit und Fähigkeit können verglichen werden

Annahmen der Variabilitätsmessung A5: Aufgabenlösung (Person i, Aufgabe j ): Q,x q1 q2 q3 q4 x1 x2 x3 x4 Position auf dem gemeinsamen Fähigkeits-Schwierigkeits- Kontinuum entscheidet über Aufgabenlösung (Guttman) 1. Es gibt keinen Messfehler 2. Nur die erste nicht gelöste Aufgabe ist informativ

Annahmen der Variabilitätsmessung A6: Die latente Variable q ist in der Population normalverteilt 10 20 30 40 50 60 70 80 Nicht gelöst gelöst % mq q xj Den Lösungswahrscheinlichkeiten der Aufgaben entsprechen Flächen unter der Normalkurve

Einheit der Messung Aufgabe: Lösungs-Wahrscheinlichkeit: z zj (theoretisch) z zj (praktisch) Durch die Flächentransformation (Quantilsbestimmung) in der Standard- Normalverteilung erhält man praktisch die z- Werte der Aufgaben. Sie geben die Position auf dem latenten Kontinuum in Einheiten der Standard-abweichung der Fähigkeitspopulation an

Variabilitätsskala z z1 z2 z3 z4 1 2 3 4 Punktwert X: Punktwert X: Kategoriengrenze: Punktwerteverteilung: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Punktwerte ergibt sich über die Normalverteilung. Differenzierung auf der z- Skala ist nur innerhalb der Auflösung der Intervalle möglich:

Variabilitätsskala Punktwerteverteilung 2 4 6 8 10 12 0.05 0.1 0.15 0.2 Punktwerteverteilung Die Punktwerte-Kategorienmitten entsprechen gleichabständigen z- Werten, wenn die Schwierigkeiten nach der Normalverteilung erzeugt werden. Dies ist für die Skala nicht nötig, aber wünschenswert.

Variabilitätsskala Die Position eines Individuums auf der Variabilitätsskala ist eine relative Position. Die absolute Ausprägung der Eigenschaft kann nicht gemessen werden, nur die Position relativ zum Erwartungswert der Population. Die Skala ist eine Intervallskala, ihre Einheit ist die Standardabweichung der Populationswerte. Die Variabilitätsmessung wird ermöglicht durch die Annahme der Normalverteilung und der Messfehlerfreiheit. Gültigkeit beider Annahmen entscheidet über die Korrektheit der Skalierung.