Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Menschliche Verständigung
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Präsentationstechnik
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Modul 1 - Selbstreflexion
Kommunikation und Interaktion
Was ist Kommunikation? Wesenseigenschaft der menschlichen Spezies
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
PFAD Thiele - Professionalisierung - Siegen Professionelle Pflegefamilien Chancen und Grenzen einer speziellen Ausbildung und einer professionellen.
Kommunikationsmodelle
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Kommunikation Paul Watzlawick
Das Kommunikations-theoretische Konzept
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Beratungsmethoden Modul 4
Kannst Du mich verstehen?
Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in).
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
Inhalt Was ist Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Motivierende Gesprächsführung
Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining - Thema: Kommunikation im Netz - Autorin: Hanne Poguntke Seite 1 WORKSHOP „KOMMUNIKATIONSTRAINING“
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Gesprächsführung. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Gruppen- und Teamarbeit
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Die vier Seiten einer Nachricht
Richtig Kommunizieren
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kommunikation nach Schulz von Thun
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
 Präsentation transkript:

Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung Ringvorlesung Beratung Modul 2-3 Prof. Dr. Konrad Weller

Inhalt Einführung Pragmatische metakommunikative Axiome (P. Watzlawick) Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Literatur: Watzlawick, P.; Beavin,J.H.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern 1990 (1963) Schulz v. Thun, F.: Miteinander reden. Teil 1+2. Reinbek 1994 (1981), 1995 (1989) Prof. Dr. Konrad Weller

Einführung Beratung ist ... ... Kommunikation ... In-Beziehung-treten ... i.d.R. interpersonelle Kommunikation (face-to-face) Prof. Dr. Konrad Weller

Pragmatische metakommuni-kative Axiome (Watzlawick) 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. - wir sagen verschiedene Dinge (Inhalte) - auf verschieden Art und Weise (Paralinguistik) - mit Körpersprache (Mimik & Gestik) ...wir schweigen auf verschiedene Art (aktives Zuhören... beredtes, aggressives, interessiertes, ängstliches, gelangweiltes Schweigen....) Prof. Dr. Konrad Weller

Exkurs: Kommunikation erleben wir ... Verbal: Nonverbal: Wortwahl Gestik Tonfall Mimik Lautstärke Blickkontakt Betonung (Akzentuierung) Körperhaltung Deutlichkeit (Artikulation) Körperbewegung Sprechtempo Räumlicher Abstand (Distanzzonen) Statussymbole Prof. Dr. Konrad Weller

Pragmatische metakommuni-kative Axiome (Watzlawick) 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. - Inhaltsaspekt vermittelt „Daten“ (das WAS) - Beziehungsaspekt weist an, wie Daten aufzufassen sind (das WIE) - Beziehung bestimmt Inhalt oder: Der Ton macht die Musik. Prof. Dr. Konrad Weller

Pragmatische metakommuni-kative Axiome (Watzlawick) 3. Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikations-abläufe seitens der Partner bedingt. Zwar ist jede Kommunikation zirkulär, aber... Kommunikation enthält in der unterschied-lichen Sicht der Partner eine Struktur, die als Interpunktion einer Ereignisfolge erscheint: Wer hat angefangen, wer ist schuld, wer trägt die Verantwortung, wer hat das Problem, wer ist Opfer - wer Täter ... Prof. Dr. Konrad Weller

Bsp. Interpunktion ...wer hat angefangen, wer ist schuld? aus: Schulz v. Thun: Miteinander reden. Teil 1. 1994 (1981) S. 86 Prof. Dr. Konrad Weller

Pragmatische metakommuni-kative Axiome (Watzlawick) 4. Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten Analoge Kommunikation: Information durch etwas Ähnliches (z.B. Körpersprache) –Beziehungsaspekt Digitale Kommunikation: Information durch eineindeutige Zeichen - Inhaltsaspekt Prof. Dr. Konrad Weller

Pragmatische metakommuni-kative Axiome (Watzlawick) 5. Zwischenmenschliche Kommunikati-onsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär Gleichheit oder Verschiedenheit der K.partner Komplementäre Symmetrie... Symmetrische Komplementarität ... Nichthierarchische Komplementarität Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Was meint er? ... Was nimmt sie wahr? Aus: Schulz v. Thun, Teil 1, S. 25 Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Das Kommunikationsquadrat: Ampel ist grün! Ich habe es eilig! Gib Gas! Da vorn ist grün! Du brauchst meine Hilfe! Aus: Schulz v. Thun, Teil 1, S. 30 Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Die Sachebene Sender: Was will ich mitteilen? Wie mache ich das? Verständlich, einfach, übersichtlich, ansprechend ... Empfänger: Was ist das für ein Sachverhalt? allg. Voraussetzungen: Aufmerksamkeit, Interesse, Kompetenz, gleiches Zeichensystem... Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) 1. a: Die Sachebene in der Beratung: offen sein für den Inhalt = „Sachohr“ offen haben nicht durch z.B. „Schubladisierung“ blockiert sein Probleme des „professionellen Hörens“: hypothesengeleitete Wahrnehmung nicht (gleich) deuten, sondern „von der Oberfläche“ „Inkompetenz wahren“ (Erickson)... No remember, no desire... Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) 2. Die Beziehungsebene Sender: Wie wirke ich? Komme ich richtig an? Wie hätte ich die Beziehung gern? Empfänger: Beziehungsangebote ... akzeptieren, durchgehen lassen, zurückweisen, ignorieren. Beratung: Es geht immer um Beziehungsgestaltung, aber „Sachohr“ und „Diagnoseohr“ helfen oft, professionelle Haltung zu wahren. Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) 3. Die Selbstoffenbarungsebene Sender: Was gebe ich von mir preis? gewollte, reflektierte Kalkulierte Selbstdarstellung ungewollte, spontane Selbstenthüllung Empfänger: Was ist mit dem anderen, wie geht es ihr...? Wie stehe ich zur Ich-Botschaft des anderen? Beratung: Verhältnis von Selbsteinbringung und Distanz = professionelle Authentizität „Selbstoffenbarungsohr“ = „Diagnoseohr“ Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) 4. Appellebene Sender: Was will ich bewirken? Wozu will ich den anderen veranlassen? Empfänger: Was soll ich tun? Beratung: I.d.R. keine Appelle (Ratschläge u.ä.), manchmal Aufgaben, manchmal entlastende Verbote, manchmal paradoxe Interventionen Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Übungen mit der Kommunikationspsychologische Lupe: Sachinhalt Selbst-offen-barung Aussage Appell Beziehung Prof. Dr. Konrad Weller

Differentielle Kommunikations-psychologie (F. Schulz v. Thun) Übungen mit der kommunikationspsycho-logische Lupe: Der 1. Satz in der Beratung Sachinhalt Sie brauchen Hilfe. Selbst-offen-barung Wie kann ich Ihnen helfen? Appell Ich kann helfen! Sagen sie, was sie brauchen! Sie brauchen meine Hilfe. Beziehung Prof. Dr. Konrad Weller