oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
1 Revision 1 Bruno Poeppel Kurt Allert GmbH & Co. KG Wartungsanweisung für Scharnierplattenbänder.
Grenzwerte Messverfahren Protokollierung
Wärme als eine Energieform
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
ASGW OBM Hellfried Engel
Vollständige Befreiungen vom ADR
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
- Zersetzung von Wasser -
Halt’ doch mal die Luft rein! Die Absorption
Dr. Ulrich Stock Landesumweltamt Brandenburg
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
WEKO-PAS Puderabsaug-System
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Entropie und Temperatur
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Das Haber-Bosch-Verfahren
5 Jahre IPPC-Richtlinie
Erdungsmaßnahmen bei der Feuerwehr zur Ableitung statischer Aufladung
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Regelungstechnik: 1. Einführung
Heizung entschlammen.
Organische Verbindungen in der Abluft
W w w. i k r. a t I n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e Vortragsreihe Österreichische Güteanforderungen (ÖGA) im Siedlungswasserbau Voraussetzung.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Schweredruck und Auftrieb
EU-Twinning Project RO2004/IB/EN-09 Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at National Level and Coordination of 8 Regional Twinning.
Leitfaden Emissionsüberwachung Luftschadstoffe
Überwachung von Emissionen Muster-Emissionsmessbericht
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Sedimentation und Filtration
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Spielen und Experimentieren mit Luft
Lehrstuhl für Strömungslehre
ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
TRAININGSCENTER START.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
Mechanik I Lösungen.
Strömungsmessungen im Reinraum
Manuelle Zerlegung von LC Display´s in unseren Werkstätten Klaus Fischer Fachtage RPG
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Verantwortung für Generationen Eco Kärntner Restmüllverwertungs GmbH HERZLICH WILLKOMMEN!
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Kleinlöschgeräte Teil 2
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle, 5.4.1.2.1 Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle, Koks einschließlich Petrolkoks, Kohlebriketts, Torfbriketts, Brenntorf oder naturbelassenem Holz mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 50 MW BEZUGSGRÖßE Die Emissionswerte beziehen sich bei Feuerungen für den Einsatz von Kohle, Koks, einschließlich Petrolkoks, oder Kohlebriketts auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 7 vom Hundert und bei Feuerungen für den Einsatz von Torfbriketts, Brenntorf oder naturbelassenem Holz auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 11 vom Hundert. MASSENSTRÖME Die in Nummer 5.2 festgelegten Massenströme finden keine Anwendung. Nummer 5.2 ? 5.2 Allgemeine Anforderungen zur Emissionsbegrenzung 5.2.1 Gesamtstaub, einschließlich Feinstaub Die im Abgas enthaltenen staubförmigen Emissionen dürfen den Massenstrom 0,20 kg/h oder die Massenkonzentration 20 mg/m³ nicht überschreiten. Auch bei Einhaltung oder Unterschreitung eines Massenstroms von 0,20 kg/h darf im Abgas die Massenkonzentration 0,15 g/m³ nicht überschritten werden.

oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle, 5.4.1.2.1 Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle, Koks einschließlich Petrolkoks, Kohlebriketts, Torfbriketts, Brenntorf oder naturbelassenem Holz mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 50 MW GESAMTSTAUB Die staubförmigen Emissionen im Abgas dürfen folgende Massenkonzentrationen nicht überschreiten: bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 5 MW oder mehr 20 mg/m3, b) bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 5 MW 50 mg/m3, c) bei Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 2,5 MW, die ausschließlich naturbelassenes Holz einsetzen 100 mg/m3 KOHLENMONOXID Die Emissionen an Kohlenmonoxid im Abgas dürfen die Massenkonzentration 0,15 g/m³ nicht überschreiten.

5.3 Messung und Überwachung der Emissionen Auswahl des Messverfahrens TA Luft 5.3.2.3 Auswahl von Messverfahren Messungen zur Feststellung der Emissionen sollen unter Einsatz von Messverfahren und Messeinrichtungen durchgeführt werden, die dem Stand der Messtechnik entsprechen. Die Nachweisgrenze des Messverfahrens sollte kleiner als ein Zehntel der zu überwachenden Emissionsbegrenzung sein. Die Emissionsmessungen sollen unter Beachtung der in Anhang 6 aufgeführten Richtlinien und Normen des VDI/DIN– Handbuches "Reinhaltung der Luft" beschriebenen Messverfahren durchgeführt werden. Die Probenahme soll der Richtlinie VDI 4200 (Ausgabe Dezember 2000) entsprechen. Anhang 6 ? Komponente Referenzverfahren Kohlenmonoxid IR-Absorption Ozon VDI 2468 Bl. 6, UV-Photometrie Schwebstaub VDI 2463 Bl. 8, Gravimetrie Schwefeldioxid VDI 2451 Bl. 3, TCM-Verfahren Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid VDI 2453 Bl. 1, Saltzman-Verfahren

a) Gravimetrische Verfahren Messverfahren a) Gravimetrische Verfahren Manuelle Probenahme aus Abgaskanälen Filterkopf nach VDI 2066 Blatt 7 Bild 1 Folgende Forderungen muss ein geeignetes Filter erfüllen: - Abscheidegrad für alle technisch wichtigen Partikelgrößen ausreichend - Druckverlust nicht zu hoch -Temperaturbeständigkeit bis zur maximalen Betriebstemperatur - Chemische Beständigkeit - Mechanische Stabilität - Gute Wägbarkeit, Taragewicht nicht zu hoch   Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Forderungen am besten durch Faserfilter erfüllt werden können, die aus sehr feinen Cellulose-, Glas- oder Kunststofffasern bestehen.

Isokinetische Probenahme wA= w0 B = w0wf / gDA wf = Partikelsingeschwindigkeit DA = Sondendurchmesser ε = relativer Staubgehalt wA = Teilstromgeschwindigkeit w0 = Hauptstromgeschwindigkeit

Messung der Strömungsgeschwindigkeit mit dem Prandtl-Rohr Darstellung der Druckverhältnisse: b = Barometerdruck p = Gesamtdruck pst = statischer Über- bzw. Unterdruck pdyn = dynamischer Druck Messung von pdyn mit Schrägrohrmanometer pdyn=ρ*g*l*sinα

Teilstrommessung mit Schwebekörperdurchflussmesser Masse des Schwebekörpers Dichte des Schwebekörpers Dichte des Gases Durchmesser des Schwebekörpers Durchlasszahl (Viskositätseinfluss) Schwebekörperdurchflussmesser werden für die Gasart (Viskosität) und einen Bezugszustand (p,T --> Dichte) kalibriert Die Umrechnung auf den Betriebszustand erfolgt mit