Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
- Technische Konzeption -
Wasserversorgung: Verteilnetz
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Zeolithe.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Wärmetransformation durch Adsorption
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Nutzung “vorhandener” Blitzableiter
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Kraft-Wärme-Kopplung
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Energiesparmaßnahmen
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Biogas als alternative Energiequelle
Der Murecker Energie - Kreislauf
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.
Impressionen unserer Schule
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atmospheric Vortex Engine
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
Kernfusion als Energieoption
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
G. Riegler, Seite 1 Abluftreinigungsanlage Abluft der Produktionsanlagen wird regenerativ thermisch behandelt Kapazität der Abluftentsorgungs-
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
 Präsentation transkript:

Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern Georg Storch, Andreas Hauer ZAE Bayern Technik für Energiesysteme und erneuerbare Energie

Gliederung Grundlagen Mobile Wärmespeicher

Gliederung Grundlagen  Adsorption  Offene Sorptionssysteme  Zeolith  Stationärer Speicher Mobile Wärmespeicher

Motivation Industrielle Abwärme Nutzungshindernisse: Temperaturniveau zeitliche Verfügbarkeit räumliche Trennung Kumulierte prozesstechnische Abwärmeleistung in den Niederlanden. Quelle: Energy Research Centre of the Netherlands

Grundlagen: Adsorption Anlagerung von Wasserdampf an der inneren Oberfläche mikroporöser Materialien Wassermoleküle Wärme Adsorption Desorption Adsorbens Oberfläche

Grundlagen: Offene Sorptionssysteme Wasserdampf / Zeolith Betrieb bei Umgebungsdruck Zeolithpellets in Festbettschüttung Luft als Trägergas für Wärme- und Stofftransport Desorption Laden Entladen Adsorption Luft + Wasser Luft + Wasser Verdampfungs- wärme Kondensations- wärme Zeolith Luft Desorptions- wärme Luft Adsorptions- wärme

Grundlagen: Warum Zeolith?

Moleküldurchmesser H2O: 2.6 Å Grundlagen: Zeolith Alumosilikat-Gerüststruktur (Me+,Me2+0,5)x(AlO2)x(SiO2)y(H2O)z Verschiedene Kationen möglich (häufig Na+,K+,Mg2+,Ca2+,…) Anwendung als Sorbens, Katalysator, Ionenaustauscher Weltjahresproduktion 800 000 t Für Sorptionsanwendungen in offenen Systemen meist als Pellets Zeolith A Porendurchmesser 4 - 5 Å Zeolith X/Y Porendurchmesser 7.4 - 10 Å Moleküldurchmesser H2O: 2.6 Å

Grundlagen: Speicherdichte und Temperaturhub 0.28 Beladung Zeolith Austritt Adsorption 0.2 0.1 Eintritt Adsorption 0.04 0.01 Eintritt Desorption Eintritt Adsorption

Grundlagen: Speicherdichte und Temperaturhub adsorption @15°C, =0.95 desorption @150°C Speicherdichten bis zu 270 kWh/t und Austrittstemperaturen bis zu 200°C erreichbar !

Projekterfahrungen: Stationärer Speicher System Adsorbens 7000 kg Zeolith 13X Tankvolumen 10 m³ Luftstrom 6000 m³/h Therm. Leistung 130 kW (max.) Speicherdichte Q = 124 kWh/m³ (81 % des theor. Werts) Leistungszahl COPth= 0.92 (86 % des theor. Werts)

Gliederung Grundlagen Mobile Wärmespeicher  Grundidee  Konzeptvergleich Zeolith/PCM  Forschungsvorhaben  Wirtschaftlichkeitsanalyse

Mobile Wärmespeicher BHKW Klimatisierung Müllverbrennung Schwimmbäder Nutzer A Nutzer B Lade- station Zeo LKW + Container Zeo Zeo + Nutzer C, D, … BHKW Müllverbrennung Industriebetrieb Klimatisierung Schwimmbäder Trocknung …

Forschungsprojekt: Abwärmenutzung durch mobile Sorptionsspeicher Mobile Wärmespeicher Forschungsprojekt: Abwärmenutzung durch mobile Sorptionsspeicher Laufzeit: Juli 2005 – Juli 2008 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Partner: Hydro Aluminium Deutschland GmbH MVA Hamm Betreiber GmbH Tricat Zeolites GmbH Chemiewerke Bad Köstritz CWK GmbH

Wirtschaftlichkeits- Mobile Wärmespeicher Roadmap Wirtschaftlichkeits- rechnung Laborexperimente & Planung Bau Betrieb

Konzept Mobile Sorptions-Speichereinheit Mobile Wärmespeicher Konzept Mobile Sorptions-Speichereinheit Umgebauter Standard-Frachtcontainer. Zeolithvolumen 18,7 m³ Zeolithmasse 15 t Dicke der Schüttung 0,8 m Querschnitt der Schüttung 23,2 m² Max. Luftvolumenstrom 20.000 m³/h

Andere Systeme ? Fragestellung Technologievergleich: PCM Natriumacetat, Schmelzpunkt 58°C PCM PCM Masse 22 t Container Gesamtgewicht 26 t Energieinhalt / Container 2.4 MWh Davon latente Wärme 1.6 MWh typ. Ladeleistung (90/70°C) 250 kW typ. Entladeleistung (38/48°C) 125 kW (25/40°C) 220 kW Energieverluste ca. 10 kWh in 24h Wärmeträger- fluid Wärmetauscher Andere Systeme ?

Typische Kostenstruktur Mobile Wärmespeicher Typische Kostenstruktur

Resultierende Energiekosten Mobile Wärmespeicher Resultierende Energiekosten

Energiefluss-Diagramm Mobile Wärmespeicher Energiefluss-Diagramm Lade- station COP > 9 bezüglich Hilfsenergie ! Abwärme 132% Nutzer Brenn- stoff 105% Nutz- energie 100% Zeo Hilfsenergie, Transport 10.5%

Mobile Wärmespeicher CO2-Emissionen

Zusammenfassung Sorptionsprozesse ermöglichen thermische Energiespeicherung Zeolith bietet hohen Temperaturhub bei guter Speicherdichte und konstanter Leistung Technische Machbarkeit in stationären Anwendungen bereits gezeigt Laufendes Forschungsprojekt zur mobilen Nutzung Zu klärende Fragen: mechanische Stabilität, Desorption mit Abgas Wirtschaftlicher Betrieb möglich Stark abhängig vom Verhältnis Arbeitskosten/Energiepreis

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!