Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alke Doster Geändert vor über 11 Jahren
1
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
flüssigen Absorbentien in offenen Systemen Dipl.-Ing. Astrid Hublitz ZAE Bayern e.V., Abt. 4, Walther-Meißner-Str. 6, Garching
2
USA 1997 123TWhel für Luftkühlung und Entfeuchtung von Wohngebäuden
Motivation % der jährlich fertiggestellten Nutzfläche in Nichtwohngebäuden wird klimatisiert Primärenergiebedarf für Luftkühlung und Entfeuchtung GWh/a (Franzke 1994) USA TWhel für Luftkühlung und Entfeuchtung von Wohngebäuden Ziele Einsparen fossiler Brennstoffe Vermeiden von CO2 –Emission Vermeiden von elektrischer Spitzenlast
3
Fernwärme Abwärme Solare Wärme
Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei der Raumklimatisierung durch Nutzung von Fernwärme Abwärme Solare Wärme
4
Transport- und Speicherfähigkeit Nutzung von Niedertemperaturwärme
Randbedingungen: Örtliche und zeitliche Unterschiede zwischen Wärmebedarf und Wärmeangebot Transport- und Speicherfähigkeit Nutzung von Niedertemperaturwärme Kühlung mit flüssigen Sorbentien in offenen Systemen: Regeneration bei niedrigen Temperaturen (70-80 °C) möglich Speicherdichte bis 1000 MJ/m³ erreichbar
5
Leistungszahl COP > 1
Offenes Sorptionskühlsystem mit Energiespeicherung Speicherdichte 270 kWh/m³ Antriebstemperatur °C Leistungszahl COP > 1
6
Niedrige Regenerationstemperaturen durch gekühlte Absorption
W. Keßling, 1997
7
Energiespeicherung für Entfeuchtung
Gekühlte Absorption ARI -Bedingungen: Feuchte: g/kg Kühlgrenze: °C Bester Prozess für Entfeuchtung und Energiespeicherung Konzentration LiCl-Lsg: Eintritt: % Austritt: %
8
Stratifizierung von Konzentration und Temperatur beim
Erzeugung der Speicherdichte: Stratifizierung von Konzentration und Temperatur beim Absorptionsprozess durch gekühlte Austauschplatten
9
Email-Fabrik in Amberg
Investor: Prochek Immobilien Amberg, A. and G. Baumann Architekten:Harth & Flierl Amberg TGA Planer: Ing. Büro M. Gammel Abensberg Sorptionstechnik: ZAE Bayern, Garching
10
Bürohaus Email Fabrik Amberg: Zuluftentfeuchtung und -kühlung
Leistungszahl COP > 1,5 Bauteiltemperierung mit Brunnenwasser 14 °C Speicherdichte ~ 250 kWh/m³
11
Email-Fabrik Amberg Bauteil- kühlung
12
Kollektorfeld 70 m² Wagner Euro Solar 20 HT
13
Kosten Sorptionstechnik „Emailfabrik“
Ansatz Pos Leistung netto Status EUR 1. Absorber 71,581 96,815 abgerechnet 6.45 EUR/(m³/h) 15,000 m³/h 2 Rückkühlung + KVS 46,016 20,963 anteilig 0.70 30,000 3 Regenerator, Gehäuse, Außengehäuse, Ventilator, WRG, Montage 15,850 23,850 681.43 EUR/kW 35 kW 4.1. Sole Rohrleitungen Armaturen etc 28,121 3.07 4.2. Tank & Salzlösung 40% LiCl 27,610 30,678 15 EUR/kWh 2,000 kWh 5 MSR & Elektrik 25,565 52,663 17% 310,354 6 Solarsystem komplett montiert 39,369 1,100 EUR/m² 70 m² Summe 245,420 20.23 Differenz Summe - Ansatz 64,934 26% Kosten Stand Analyse Spezifische Kosten Bezugsgröße
14
Vergleich: Speichersysteme für Luftentfeuchtung
Kalt-Wasser: 6 °C / 12 °C Heiss-Wasser: 80 °C/100 °C Salzlösung: LiCl Salzlösung:CaCl2/Ca(NO3)2 Spez. Speichervolumen [m³/MWh] Spez. Speicherkosten [€/MWh] 200 40000 140 28570 150 30000 100 20000 60 12000 9943 50 10000 3886 4.8 4.8 Kalt- Heiss- LiCl CaCl2/ Kalt- Heiss- LiCl CaCl2/ Wasser Wasser Ca(NO3)2 Wasser Wasser Ca(NO3)2
15
Klimatisierung Jazzklub
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.