Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Energiesparmaßnahmen
im Gebäudebereich
2
Architektur des Gebäudes
Heizungsmodernisierung Erhöhter Wärmeschutz Erdkanal Wärmerückgewinnung Solarenergienutzung Zukunftkonzepten
3
Architektur des Gebäudes
Heizungsmodernisierung Erhöhter Wärmeschutz Wärmerückgewinnung Solarenergienutzung Zukunftkonzepten
4
Architektur des Gebäudes
Gebäudeform Gebäudeausrichtung Doppelhäuser und Reihenhäuser
5
Heizungsmodernisierung
Konstanttemperaturkessel Niedertemperaturkessel Brennwertkessel
6
Konstanttemperaturkessel:
Wurden produziert bis 80 Jahren Höhe Schutztemperatur des Kesselwassers (70-80 °C) Abgastemperatur ~ °C Nutzungsgrad ~ % Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen bis zum 31 December 2006 ausgetauscht werden.
7
Niedertemperaturkessel:
Kesseltemperatur in Abhängigkeit von Aussentemperatur geregelt Moderne Anlagen mit Nutzungsgrad bis zu 90% Temperatur des Kesselwassers ist 40-80 °C, des Abgases ~120 °C Eine Kondensation des Wasserdampfes ist unerwünscht
8
Rippenheizflächen: Zweischichtige Heizflächen Lenkung der Heizwasserströmmung
9
Brennwertkessel: Kondesation des Wasserdamp-fes aus dem Abgas erwünscht Temperatur des Kesselwassers ~ 30-70 °C Abgastemperature sind nur noch 40-80°C Nutzungsgrad ist ~100% und höher
10
Funktionsschema:
11
Wirtschaftlichkeit der Heizungsmodernisierung:
Referenzvariante: Niedertemperaturkessel Konstanttemperaturkessel: müssen nach EnEV bis zum 31 December 2006 ausgetauscht werden. Brennwertkessel:
12
Erhöhter Wärmeschutz:
Zusätzlicher Wärmeschutz mit Hilfe von herköm mlichen Dämmmaterialien (vor allem geschäumte Produkte wie Styropor, Styrodur etc.) Transparente Wärmedämmung (TWD)
13
Zusätzlicher Wärmeschutz:
Typisches Einfamilienhaus mit 120 m2 Maßnahme: Einsparung: Dachdämmung ~ 12% Euro Fenster ~12% Euro Außendämmung ~24% Euro Kellerdecke ~3% Euro
14
Transparente Wärmedämmung:
Tageslichtkonzept Solarwandsystem Thermisch abgekoppeltes System
15
Wirtschaftlichkeit des erhöhten Wärmeschutztes:
Erhöhter Wärmeschutz: Gesamte Kosten: ~ Euro Gesamte Einsparung: ~51% Eingespartes Geld pro Jahr: 3000 x 0,51 x 0,50=765 Euro/Jahr Amortisationszeit: /765 ~33Jahre TWD-Konzept: Verschattungsjalousien+Steuerung= 70% der gesamten Kosten Amortisationszeit: ~ 19 Jahre
16
Erdkanal:
17
Wirtschaftlichkeit des Erdkanals:
Realisierter Konzept: Drei 90m lange Betonröhren mit 1,70m Durchmesser. Filterung der Luft im Ansaugbauwerk. Steuerung des Luftdurchgangs über Klappsysteme. Wärmelieferung: kwh/a Kältelieferung: kwh/a Investitionskosten: Euro Instandhaltungskosten: Euro/a Ersatzkosten der Jalousieklappen: Euro/20a Amortisationszeit: ~40-45 Jahre
18
Wärmerückgewinnung: 1 Frische Außenluft 2 Motorisch gesteuerte
Bypassklappe 3 Bypassleitung 4 Wärmetauscher 5 Temperirte Zuluft 6 Verbrauchte Raumluft 7 Verbrauchte Abluft 8 Abluftventilator 9 Zuluftventilator
19
Wirtschaftlichkeit der Wärmerückgewinnung:
Referenzvariante: Raumlüftung ohne WRG Raumlüftung mit WRG: Referenzvariante: Wärmelieferung: kwh/a Kältelieferung: kwh/a Strom-Mehrverbrauch WRG: kwh/a Investitionskosten: Euro Euro Instandhaltungskosten: Euro/a Euro/a Komplettersatz des Systems: alle 25 Jahre alle 25 Jahre
20
Solarenergienutzung:
Solartermische Warmwassererzeugung Photovoltaik
21
Solartermische Warmwassererzeugung:
Vakuumröhrenkollektoren Flachkollektoren:
22
Photovoltaik:
23
Effizienz einer Photovoltaikanlage:
24
Wirtschaftlichkeit der solaren Systemen:
Warmwassererzeugung: Referenzvariante: keine Investition Techn. Daten: Kollektorfläche 10,8 m2, Südausrichtung, 24 Grad Dachneigung, 1000l Speicher Lebensdauer: Jahre Investition: Euro (Abzuglich Zuschuss) Ersparnis: ~630l Öl/a ( ~ 350 Euro) Amortisationszeit ~ 20 Jahre
25
Amortisationszeit: 21 Jahre
Photovoltaik: Referenzvariante: keine Investition Techn.Daten: Installierte Nennleistung: kwp Lebensdauer: Jahre Stromlieferung: ~ 440 kwh/a Jahresgewinn: x 0,54=237,6 Euro Kosten einer Anlage : ~5000 Euro Amortisationszeit: 21 Jahre
26
Zukunftkonzepten: TWD: Thermotrophe Schichten,
Amortisationszeit: von ca. 6 Jahren Öko-Lufter: Amortisationszeit: 10 Jahre
27
Quellen: [1] „Sonne, Wind und Wärme“ Ausg. 3/2005 [2] „Sonnenenergie“ Ausg. 1 und 5/2005 [3] [4] [5]
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.