Präsentation herunterladen
1
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Der gemeinsame Weg zum Klimaschutz: Nahwärmenetze Dipl.-Ing. Franz Bruckner ProKlima GmbH & Co. UBP KG
2
Geschäftsbereiche UBP KG
UMWELT Altlastensanierung Sachverständigen-gutachten Boden-, Grundwasser- und Raumluftunter-suchungen ... ENERGIE Planung, Bau und Betrieb von Biomasseheiz(kraft)werken Biomassezentren Nahwärmenetzen Energie-Contracting Energieeffizienzberatung …
3
Betreiber von Biomasseheizwerken
4
Warum Wärmenetze und Biomasse?
Wärmepreis in €/MWh Quelle: TSB Bingen
5
Gesetzliche Vorgaben Warum Nahwärmenetze?
1. EnEV die Energieeinsparverordnung: Erneuerung von Kesseln älter als Dämmvorschriften Abschaffung von Elektroheizungen Energieausweis 2. EWärmeG auf Bundesebene und bei uns: Baden-württembergisches Erneuerbare-Wärme-Gesetz
6
Effiziente Nahwärmeversorgung über Netze
Beispiel: 10 Häusern installieren jeweils 20 kW einzeln Gesamte installierte Leistung dann 200 kW 20 kW 10 Häuser am Nahwärmenetz: zu installierende Leistung 150 kW BMH der UBP 15 kW
7
Nahwärmenetze verbinden …
Biomasse- Heiz(kraft)werk Kommunalgebäude: Rathaus, Schwimmbad, etc. Gewerbe: Betrieb, kleine Fabrik, etc. Private Häuser: Einfamilienhäuser, Wohnblocks, etc.
8
Immissionsbelastung durch Holzeinzelfeuerungen
Luftverschmutzung beim Betrieb von Einzelfeuerungen: - speziell im Winter bei Inversionswetterlagen - in Wohngebieten in Tallagen - bei enger Wohnbebauung Gesundheitsgefährdung durch Schadstoffe: PM-Feinstaub 94 % Kohlenmonoxid 95 % NMVOC 97 % Methan 97 %
9
Biomasse – eine günstige Wärmequelle
Nahwärme aus Hackschnitzeln am günstigsten ! Holzhackschnitzel
10
Beispiel: Biomasseheizwerk Wiesloch
11
Beispiel: Netzerweiterung Wiesloch
12
Heizzentrale Wiesloch
13
Biomasseheizwerk Großer Stadtacker
14
Biomasseheizwerk Großer Stadtacker
15
Speicher als Wärmeübergabestation
Der im Haus zu installierende Schichtspeicher: erforderliche Installationsfläche ca. 1 m², Höhe ca. 2 m
16
Vergleich der Rahmenbedingungen
Haus mit Einzelfeuerung Nahwärmenetz Planungskosten Investition der gesamten Anlage Brennstoffbeschaffung Vergabe Wartungsarbeiten Bei Störung: Handwerker bestellen, auf Ersatzteile warten, im Extremfall sich um Ersatzheizung bemühen Vertrag der Alles regelt: Einmalige Anschlussgebühr Grundpreis Arbeitspreis Laufzeit Nachfolgeregelungen Kündigungsmöglichkeiten Grunddienstbarkeit
17
Kostenübersicht Gas/Öl + Solar (beispielhaft)
Angenommene Wohnfläche: 200 m² Angenommene Kesselleistung von 25 kW Abschreibung der Anlage über 20 Jahre Gasheizung + Solarkollektoren Ölheizung + Solarkollektoren Neue Anlage € € Zinsen 5 % € € Summe der Annuitäten € € Jährliche Belastung 1.450 € 1.700 € Wie sind die Zinsen gerechnet? Siehe M:\Intern_ab 2010\Akquisitionsprojekte\Plankstadt\Stadtwerke\Kalkulation\111107_Präsentation_ xlsx
18
Kostenbeispiel Wärmenetz
Anschluss an Wärmenetz Annahmen wie vor, Leistung reduziert, da Nutzwärme und Speicher Anschluss ans Wärmenetz Anschlussgebühren 1.500 € Zinsen 5% 800 € Grundpreis pro Jahr bei 20 kW 1.200 € Mittel in 20 Jahren € Jährliche Belastung 1.315 € Hier müssen die € auch verzinst werden!
19
Einsparmöglichkeiten
Beispielrechnung Energiekosten Ø 150 kWh Energieverbrauch pro m² und Jahr Ø 200 m² Wohnfläche kWh Nutzwärme kWh Primärenergie 3.500 l Heizöl
20
Einsparmöglichkeiten (beispielhaft)
Anschlusswert Gas und Öl: 25 kW Anschlusswert Wärme: 20 kW Gas Öl Wärme Jahresverbrauch kWh 3.500 l kWh Energiepreise Arbeitspreis 5,32 ct/kWh Grundpreis 12,78 €/Monat 76,05 ct/l 6 ct/kWh Wartung, Reparatur, Schornsteinfeger, etc. 300 € 400 € 0 € Energiekosten im Jahr 2.450 € 3.065 € 1.800 € Finanzierungskosten 1.450 € 1.700 € 1.200 € Jährliche Belastung 3.900 € 4.765€ 3.000 €
21
Mögliche Realisationen
Ein Netz kann in folgenden Gesellschaftsformen realisiert werden: Contracting Bürgergenossenschaft GbR GmbH und Co. KG …
22
Interesse an einer Beratung?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ProKlima GmbH & Co. UBP KG Tel / Ansprechpartner: Franz Bruckner -10 Dr. Gabriele Geier -43
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.