Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Experimente im Sachunterricht
Mein Kind geht gerne zur Ganztagesschule. Ich schicke mein Kind gerne zur Ganztagesschule.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Netmeeting Umfrage: Ergebnisse der Fragen1-5.
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Das Optimistische Kindergarten
Gespräch und Untersuchung
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Down-Syndrom / Trisomie 21
Heiraten.
Heiraten.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Elternwerkstatt 4. Abend
Selektive Sprachlosigkeit –
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Die Waldorfschule Von LEA.
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Schulbarometer HS Todtenhausen
Management, Führung & Kommunikation
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Autistische Menschen verstehen
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Beratung in Unternehmen Change Management
Als Familie wachsen - vom Baby bis zur Pubertät Triple P – Erziehung kann man lernen Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Konflikte zwischen Generationen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Angewandter Glückskurs
 Präsentation transkript:

Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung Referenten/-innen: Killies, Caroline Mozgovoy, Verlerij Ölker, Jasmin

Definitionen Gewißheitsorientierung: Personen fühlen sich in Situationen wohler, die vorhersehbar sind. Ungewißheitsorientierung: Personen fühlen sich in Situationen besser, in denen sie Neues erfahren können.

Beispiel: Kind hat sich verlaufen Gewißheit: Angst, Überlegen, Weinen, aber keine Bewegung. Ungewißheit: Angst, Überlegen, Abfrage der eigenen Fähigkeiten, Bewegeung.

Merkmale Gewißheit Verunsicherung Unklarheit Misstrauen und Pessimismus

Merkmale Ungewißheit Selbstvertrauen Neugier eigene Aktivität

Ursachen/ Entstehung Grundsätzlich ist der Mensch nicht gewißheitsorientiert. Säuglinge erfahren ihre Umwelt über Neugier (->vgl. Merkmale). Orientierung entsteht über soziale Interaktion und wird damit erlernt.

Entstehung Frühkindliche Einflüsse: persönliche Autonomie, Einflussnahme der Eltern. Pädagogische Einflüsse: eigene Aktivität wird gestattet, oder nicht, eigene Problemlösungsstrategien, oder vorgegebene, Steuerung.

Forderung Schule heute: Fast keine Lehrmethoden die ungewißheitsorientierte Schüler ansprechen. FORDERUNG: Kontrolle durch Lehrer soll interdependent sein.

Forderung D.h.: Möglichkeit der eigenen Erprobung alternativer Strategien, Lernumgebung muss vom Lehrer so gestaltet werden, dass sie genügend Infos zur Lösung liefert und es sollen nur helfende Hinweise zur Informationsgewinnung erfolgen.

Entwicklung von kognitiver Komplexität Kognitive Komplexität: differenzierte Sichtweise der Umwelt. Hängt ab von: Interaktion der Eltern, weil Verhalten (auch unbewusstes) vom Kind übernommen wird. Interaktion von Mutter und Kind: Je weniger Setzungen von der Mutter, desto besser werden Aufgaben gelöst. Warum?

Entwicklung von kognitiver Komplexität Werden zu einzelnen Situationen viele Handlungsalternativen geboten, lernt das Kind selbst auszuwählen und zu reflektieren.

Entwicklung von kognitiver Komplexität Kognitive Komplexität und Schule zu beachten: Schüler kognitiv komplexer Lehrer nehmen mehr Anteil am Unterricht und geben komplexere Antworten. Ihr Leistungsniveau ist meist höher.

Entwicklung von kognitiver Komplexität Zu beherzigen: häufige Lehrerfragen, hoher Anteil des Lehrers am Unterrichtsgespräch, Emotionen (Entmutigung vs. Ermutigung) verhindern eigene Reflexionsleistungen der Schüler.

Quiz Ordnet die folgenden Aussagen von Lehrerinnen entweder einer Gewißheits- oder Ungewißheitsorientierung zu.

Quiz A1: ...Lernen kann Spaß machen. A2: ...dass die Kinder Eigeninitiative, Zivilcourage, Verantwortungsbewusstsein lernen. A3: ...präzise geplanter Unterricht, ein optisch und sachlich klares Tafelbild, eine ruhige Arbeitsatmosphäre und übersichtliche Heftführung.

Quiz A4: ...Ich möchte gern, dass Kinder fordern: Lehrer sind zum Helfen und Erklären da!