Zentralprojektion „Perspektive“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Advertisements

Geometrie von Objektoberflächen
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Verbindet man das räumlich abzubildende Objekt mit
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
erstellt von Petra Bader
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Transversalen im Dreieck
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Proseminar – Geometrie
Computergrafik - Inhalt
Isometrien | Parallelprojektion
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Modellierung des Raumes
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Geometrie : Rekonstruktion
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Geometrie Raum und Form
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Augpunkt O(8|13|5,5) Durchschnittverfahren der Perspektive a a 2a a=2,5 x y y z A A=B=1 B=E=G C=I C I D M D=M E F J F J K=L K=N L=P 1 G P=N H, Einmessen.
RAUMTRANSFORMATIONEN
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Didaktik der Geometrie (6)
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,
Kapitel 3: Kristallprojektionen
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Die Mittelsenkrechte.
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Zentralprojektion „Perspektive“ Die geometrischen Grundlage der räumlichen Skizzen und Schaubilder

Darstellende Geometrie: Ein Teilgebiet der Geometrie ist die Darstellende Geometrie. Die 1. Aufgabe der Darstellenden Geometrie ist die Abbildung räumlicher Gegenstände in der Zeichenebene. Abbildungsverfahren: • Parallelprojektion und • Zentralprojektion Diese Abbildungsverfahren liefern: maßhaltige (oft unanschauliche) als auch anschauliche Abbildungen plastisch-räumlicher Gegenstände.

„Maßhaltige“ Abbildung: Darstellung der: • „wahren“ Form • „wahren“ Längen von Strecken • „wahren“ Größen von Winkel Sie können direkt aus den Zeichnungen abgelesen werden. Diese Zeichnungen vermitteln nicht immer eine Vorstellung von der „plastisch – räumlichen“ Form und der Wirkung des Gegenstandes. Das Lesen solcher Abbildungen erfordert • Übung und • räumliches Vorstellungsvermögen

Günter Domenig: Werkzeichnung Fassade „Zentralsparkasse“ Wien

Günter Domenig: Werkzeichnung Fassade „Zentralparkasse“ Wien

Günter Domenig: Werkzeichnung Fassade „Zentralsparkasse“ Wien

„Anschauliche“ Abbildungen Darstellung von • Form • Räumliche Anordnung • Oberflächenqualitäten • Licht und Schatten • Spiegelung und Reflexion Abbildungsverfahren: • Militär- und Kavalierprojektion (allgemeine Parallelprojektion) • Axonometrie (senkrechte Parallelprojektion) • Zentralprojektion („Perspektive“)

Die 2. Aufgabe der Darstellenden Geometrie ist • die Behandlung und Lösung räumlicher Konstruktionsprobleme in der Zeichenebene.

Projektion: Die Abbildung des Raumes auf eine Ebene

p Z Projektionsstrahl Bildebene Zeichenebene Objekt Standebene

Projektion : Abbildung Projektionszentrum: Augpunkt Z Bildebene: Zeichenebene p Projektionsstrahl: Sehstrahl r Punkt im Raum: Objektpunkt P Bild des Punktes P: Bildpunkt Pc

Pc = ZP * p

Verschwindungsebene: u Fernelemente: Fernpunkt Qu Ferngerade gu Fernebene au

Zusammenfassung: Voraussetzung für die Zentralprojektion Jedem Punkt des Raumes wird ein Punkt in der Bildebene zugeordnet. Jeder Geraden im Raum wird eine Gerade in der Bildebene zugeordnet. (Geradentreue) Ein Punkt der mit Z zusammenfällt kann nicht abgebildet werden Eine Gerade die Z enthält bildet sich als Punkt ab (projiziernde Gerade) Eine Ebene die Z enthält bildet sich als Gerade ab Elemente einer Ebene die Z enthält und parallel zur Bildebene ist bilden sich auf der Ferngeraden der Bildebene ab. („die Bilder liegen im Unendlichen“) •

Zentralprojektion: Parallelprojektion: Abbildungsverfahren Geradentreu (Linearität) Doppelverhältnistreu Geradentreu (Linearität) Parallelentreu Teilverhältnistreu

Zentralprojektion: Modell: Pyramide Kegel Parallelprojektion: Modell: Prisma Zylinder

Zentralprojektion: Parallelprojektion: Allgemeine Parallelprojektion Militärprojektion Kavalierprojektion Senkrechte Parallelprojektion Kotierte Prejektion Axonometrie Zugeordnete Normalrisse Zweitafelverfahren

Perspektivität Perspektivitätszentrum : Z Perspektivitätsachse : a Ist die Zuordnung zweier verschiedener Ebenen aus einem Zentrum, das in keiner der beiden Ebenen liegen darf. Den Punkten der einen Ebene werden Punkte der anderen zugeordnet. Zu den Punkten zählen auch die Fernpunkte. Perspektivitätszentrum : Z Perspektivitätsachse : a Zuordnungsgerade: r 2 zugeordnete Ebenen: a - b Zugeordnetes Punktepaar: P - P‘

Perspektivität • die Zuordnungsgeraden sind gerichtet und gehen von Z aus; • Zugeordnete Punkte liegen auf Zuordnungsgeraden; • Liegen mehrere Punkte auf einer Zuordnungs- geraden so fallen die zugeordneten Punkte in einem Punkt zusammen (Inzidenz); • Einer Geraden wird wieder eine Gerade zugeordnet; • Zugeordnete Geraden schneiden einander auf auf der Schnittgeraden (Perspektivitätsachse) der beiden zugeordneten Ebenen.

Perspektivität Fluchtpunkt : F Verschwindungspunkt: V Spurpunkt: S Fluchtpunkt der Geraden g: Fg Spurpunkt der Geraden g: Sg

Perspektivität Die Bilder paralleler Geraden haben bei Zentralprojektion einen Punkt in der Bildebene gemeinsam: den Fluchtpunkt. • Parallele Gerade haben einen Fluchtpunkt • Parallele Gerade im Raum gehen nicht in parallele Geraden der Bildebene über • eine Zentralprojektion ist nicht parallelentreu • eine Zentralprojektion ist nicht teilverhältnistreu

Perspektivität Fluchtpunkt : F Fluchtgerade: Fg Fluchtebene: Fe Verschwindungspunkt: V Verschwindungsgerade: v Vewrschwindungsebene: u Spurpunkt: S Spurgerade: Sg

Perspektivität • Zu jeder Ebene im Raum gibt es eine zu ihr parallele Fluchtebene durch Z. Diese schneidet die Bildebene in der Fluchtgeraden der Ebene. • Die zur Bildebene parallele Verschwindungsebene durch Z schneidet eine beliebige Ebene im raum in der Verschwindungsgeraden der Ebene. • Die Schnittgerade einer beliebigen Ebene im Raum schneidet die Bildebene in der Spurgeraden der Ebene. • Fluchtgerade, Verschwindungsgerade und Spurgerade einer Ebene sind stets zueinander parallel. • Parallele Ebenen haben eine Fluchtgerade gemeinsam. • Die Fluchtpunkte aller Geraden einer Ebene liegen auf der Fluchtgeraden der Ebene. Parallele Geraden haben einen Fluchtpunkt gemeinsam.

Perspektivität • Die Verschwindungspunkte aller Geraden einer Ebene liegen auf der Verschwindungsgeraden der Ebene. • Ist eine Gerade a der Ebene a parallel zur zur Spurgeraden der Ebene a, so ist die zugeordnete Gerade der Ebene b ebenfalls parallel zur Spurgeraden. • Das Teilverhältnis bleibt bei Perspektivität (Zentralprojektion) nicht erhalten: ein Mittelpunkt einer Strecke geht nicht in den Mittelpunkt der zugeordneten Strecke über. • Bei Perspektivität (Zentralprojektion) bleibt das Doppelverhältnis erhalten. Unter Doppelverhältnis versteht man das Verhältnis der Teilverhältnisse, in das die Punkte C und D die Strecke AB teilen: (AC : CB) : (AD:DB)

Perspektive Kollineation - Perspektive Affinität Ende der Vorlesung Thema der 3. Vorlesung: Perspektive Kollineation - Perspektive Affinität