Ernährungsökologie = ganzheitliches Ernährungsverständnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschmack hat eine Lobby
Advertisements

Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Der didaktische Würfel als Lernplanungshilfe in der nachhaltigen Ernährungsbildung FB:Oe.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Einbettung des Ernährungsverhaltens in Ökonomische Zusammenhänge
„Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“ BAP-Seminar Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung.
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Sozialwissenschaften
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Was versteht man unter Bio-Lebensmitteln? Ein neuer Trend??
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
GESUNDES LEBENSART.
Lebensmittelverschwendung:
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
Handzettel „Bio Essen Lohnt“
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Footprint und Ernährung
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
UNESCO-Projekttag am BG/BRG Knittelfeld, 24. März 2010
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.
Kubus Ernährungsökologie
BIO Lebensmittel.
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Sozialwissenschaften
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Vollwerternährung.
MUM Mensch und UMwelt als 4. Kernfach Realschule am Deutenberg
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
Unternehmen, Betrieb und Firma
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fair Trade.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
Bio ist nicht gleich gesund
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
S IND B IO -P RODUKTE WIRKLICH GESÜNDER ? Maksimova Kseniia 11b.
Nachhaltigkeitsquiz.
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Aktuelle Situation Vermarktung von Agrarprodukten aus der Region findet ohne einheitlichen Absender statt Viele individuell agierende Erzeuger/Vermarkter/Verarbeiter.
Internationale Untersuchungen belegen, dass rund 2/3 aller Kaufentscheidungen erst unmittelbar am Einkaufsort getroffen werden. Tendenz steigend. Ebenso.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Logistik macht‘s möglich 21. April Inhalt 2 Tag der Logistik - Eine Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 1 Was ist Logistik? 2 Was ist.
 Präsentation transkript:

Ernährungsökologie = ganzheitliches Ernährungsverständnis Einbettung des Ernährungsverhaltens in Ökonomische Zusammenhänge Soziale Zusammenhänge Ökologische Zusammenhänge FB:Oe

Kubus Ernährungsökologie Ökonomie Soziales Gesellschaft W E L T I R S C H A F V O L K S W I R T D C H A F U N T E R H M V E R B A U C H Gruppe Individuum Mensch Tier Ökologie Pflanze Ressourcen FB:Oe

Fragestellung ableiten Ressourcen Pflanze Tier Mensch Gesellschaft Gruppe Individuum Welt- wirtschaft Volks- Unter- nehmen Verbraucher Ökonomie Soziales Ökologie Fragestellung ableiten Beispiel1: 1 Hamburger, 1x Pommes, 1 Milchshake Beispiel2: 1 Arg. Steak, Bratkartoffeln, Salat, Cola Beispiel3: Hähnchenfilet, Nudeln, Salat, Dt. Wein FB:Oe

Beispiel 2: Landwirtschaft Ressourcen Pflanze Tier Mensch Gesellschaft Gruppe Individuum Welt- wirtschaft Volks- Unter- nehmen Verbraucher Ökonomie Soziales Ökologie Beispiel 2: Landwirtschaft Fragestellung: Welche Auswirkung hat die Produktion eines Steaks in der deutschen Landwirtschaft auf die Umwelt? FB:Oe

Beispiel2: Wirtschaftsentwicklung Ressourcen Pflanze Tier Mensch Gesellschaft Gruppe Individuum Welt- wirtschaft Volks- Unter- nehmen Verbraucher Ökonomie Soziales Ökologie Beispiel2: Wirtschaftsentwicklung Fragestellung: Wer konsumiert Steaks in Deutschland und welche Auswirkungen hat dies auf die wirtschaftliche Entwicklung und Umwelt? FB:Oe

FB:Oe Ökonomie Soziales Ökologie Fragestellung: Beispiel 2 Ressourcen Pflanze Tier Mensch Gesellschaft Gruppe Individuum Welt- wirtschaft Volks- Unter- nehmen Verbraucher Ökonomie Soziales Ökologie Fragestellung: Welche Ressourcen werden durch den Konsum eines Steaks verbraucht und wie wirkt sich das auf die Wirtschaft in Deutschland aus? Beispiel 2 FB:Oe

Ziel der Veranstaltung Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Ziel der Veranstaltung Entwicklung eines ernährungsökologischen Kochbuches mit einer ernährungsökologischen Lebensmittelkunde FB:Oe

Ernährungsökologie + LM Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Ablauf Arbeitsgruppen bilden zu den einzelnen Lebensmittelgruppen Je ein Lebensmittel pro Student als Hausarbeit bearbeiten Ein Redaktionsteam bilden, das sich mit den übergreifenden Themen „Ernährungstrends“ beschäftigt und am Ende drei Menüvorschläge unter ernährungsökologischen Gesichtpunkten entwickelt und in Form von Postern und Handout (PPT) darstellt. Am Ende des Semester kann ein Menü gekocht und vorgestellt werden. Die Hausarbeiten sollten während des Semesters entwickelt werden. In den Übungen werden die Zwischenergebnisse als PPT=Handoutentwicklung vorgestellt FB:Oe

Die Gliederung der ernährungsökologischen Lebensmittelkunden Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Die Gliederung der ernährungsökologischen Lebensmittelkunden FB:Oe

Die Soziale Aspekte des Lebensmittels Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Die Soziale Aspekte des Lebensmittels Geschichte des Lebensmittels Das Lebensmittel in Kunst und Kultur Rezepte, Zubereitung, frisch oder Convenience FB:Oe

Ökologische Aspekte des Lebensmittels Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Ökologische Aspekte des Lebensmittels Die Bedeutung des Lebensmittels für die Ernährung Erzeugung und Qualität des Lebensmittels, Gentechnik, Bio, konventionell Warenkunde und Verarbeitung Lebensmittelerzeugung, Transporte und Ressourcenverbrauch Lebensmittelverpackung und Umwelt FB:Oe

Wirtschaftliche Aspekte des Lebensmittels Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Wirtschaftliche Aspekte des Lebensmittels Der Markt des Lebensmittels – Von der Erzeugung bis zum Handel Einkaufen von Lebensmitteln Herkunft und Rückverfolgbarkeit Lebensmittelkennzeichnung - Qualitäts- und Herkunftszeichen Globale, nationale und regionale Aspekte des Lebensmittels FB:Oe

Ernährungsökologie und Ernährungstrends Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Ernährungsökologie und Ernährungstrends Formen und Stile der Ernährung Der Gesundheitstrend Trendlebensmittel, Convenience, funktional food, low carb Fast Food, Finger Food, Slow Food FB:Oe

Ernährungsökologie + LM Ziele + Aufgabe Ernährungsökologie + LM Und es geht doch… Beispiel aus dem SS 06 Die Posterserie Die Broschüre Die Hausarbeiten FB:Oe

Ernährungsökologie + LM Ziele + Aufgabe FRÜHSTÜCK + KULTUR Ernährungsökologie + LM Übung: Aufgabe 1 Beschreiben Sie die Lebensmittel Ihrer Produktgruppen und wählen Sie die aus, die unter ernährungsökologischen Gesichtpunkt diskutiert werden sollen. Erläutern Sie an dem Kubus Ernährungsökologie die Fragestellungen, die Sie auf dem ersten Blick erkennen und beschreiben Sie diese gemeinsam in der Gruppe Erstellen Sie einen Kriterienkatalog zur ernährungsökologischen Beurteilung der Lebensmittel in einer PPT und stellen Sie diese in der Übung zur Diskussion FB:Oe

Ziele + Aufgabe FRÜHSTÜCK + KULTUR Übung: Aufgabe 2 Recherchieren Sie die aufgestellten ernährungsökologischen Kriterien in Verbindung mit dem zu bearbeitenden Lebensmittel Stellen Sie die Ergebnisse in Form einer PPT in der Übung kurz vor FB:Oe

Ziele + Aufgabe FRÜHSTÜCK + KULTUR Übung: Aufgabe 3 Recherche und Bearbeitung von ernährungsökologischen Hintergrundwissen des jeweiligen Lebensmittels auf der Basis der Grundgliederung FB:Oe

ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Verbraucher + Ernährung Bedürfnisse und Ernährung Einkauf vom LM Zubereitung Essverhalten FB:Oe

Bedürfnisse + Ernährung Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Bedürfnisse + Ernährung Trends in der Ernährung (Pudel) Medien und Bedürfnisbildung Diätenwahn und Essstörungen Marketing und Bedürfnisbildung FB:Oe

Begriff Ernährungsverhalten Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Begriff Ernährungsverhalten Bedürfnisse und Ernährungsverhalten Einkauf vom LM Zubereitung Essverhalten Nachhaltigkeit FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Einkauf von LM Herkunft – Erzeugung Bio oder konventionell - Woran erkennt man gute LM Entwicklung der Bio-Nachfrage Qualität – Verarbeitung Ansätze zur Beurteilung und Einteilung der Lebensmittelqualität Lebensmittelqualität in der Ernährungsökologie Wo kaufen die Deutschen ein – Struktur des LM-Handels FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Einkauf von LM LM-Preis – Handel Einkaufen beim Direktvermarkter Aldi, Lidel, Rewe oder Tegut – Die Rolle des LEH für eine nachhaltige Ernährung Fairer Handel Ressourcenverbrauch Was kostet uns der Lebensmittelhandel an Umwelt, Energie und Müll FB:Oe

Begriff Ernährungsverhalten Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Begriff Ernährungsverhalten Bedürfnis und Bedarf Einkauf vom LM Zubereitung Essverhalten Nachhaltigkeit FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Zubereitung Frisch oder Convenience Gibt es einen neuen Trend zum gesunden Kochen Ernährungsökologie in der Gemeinschaftsverpflegung FB:Oe

Begriff Ernährungsverhalten Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Begriff Ernährungsverhalten Bedürfnis und Bedarf Einkauf vom LM Zubereitung Essverhalten Nachhaltigkeit FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Essverhalten Ernährungskultur Essen zwischen regionaler Küche und globaler Vielfalt Ernährung im Zyklus der Jahreszeit Gemeinsam oder einsam Essen als sozialer Prozess FB:Oe

Begriff Ernährungsverhalten Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Begriff Ernährungsverhalten Bedürfnis und Bedarf Einkauf vom LM Zubereitung Essverhalten Nachhaltigkeit FB:Oe

Verbraucher + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Nachhaltigkeit Nachhaltige Ernährung Kriterien einer nachhaltigen Ernährung Nachhaltiges Ernährungsverhalten Kriterien eines nachhaltigen Ernährungsverhaltens FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Unternehmen + LM-Produktion Urproduktion, Erzeuger Lebensmittelindustrie Lebensmittelhandwerk Lebensmittelhandel FB:Oe

Urproduktion / Erzeuger Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Urproduktion / Erzeuger Nachhaltige Agrarpolitik Die Agrarwende - Nachhaltige Erzeugung und landwirtschaftliche Entwicklung Nachhaltige Landwirtschaft Kriterien der nachhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugung FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Unternehmen + LM-Produktion Urproduktion, Erzeuger Lebensmittelindustrie Lebensmittelhandwerk Lebensmittelhandel FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Ernährungsindustrie Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwirtschaft Forschung für Nachhaltigkeit Foodradar – Nachhaltigkeitsmanagement in der Ernährungswirtschaft Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Unternehmen + LM-Produktion Urproduktion, Erzeuger Lebensmittelindustrie Lebensmittelhandwerk Lebensmittelhandel FB:Oe

Lebensmittelhandwerk Biometzger Bio-Fleisch voll im Trend Vom Fleischkonzern zum Biometzger, Herrmanndörfer Landwerkstätten Biobäcker Bio-Backwaren im Trend? FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Unternehmen + LM-Produktion Urproduktion, Erzeuger Lebensmittelindustrie Lebensmittelhandwerk Lebensmittelhandel FB:Oe

Unternehmen + LM-Produktion ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Lebensmittelhandel Regionalvermarktung Regionalvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen Biovermarktung im LEH Bio bei Tegut Bio bei Lidl und Aldi Bio bei den übrigen FB:Oe

Volkswirtschaft + Ernährung Volkwirtschaft + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Volkswirtschaft + Ernährung Europäische Agrarpolitik FB:Oe

Welt-Ernährungspolitik Weltwirtschaft + Ernährung ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG Welt-Ernährungspolitik Ernährung und Globalisierung FB:Oe

Soziales + Ernährung FB:Oe

Soziales + Ernährung FB:Oe Gesellschaft + Ernährung Gruppe + Ernährung Individuum + Ernährung FB:Oe

Gesellschaft + Ernährung SOZIALES + ERNÄHRUNG Gesellschaft + Ernährung Gesellschaftspolitik + Ernährung Ernährungskultur Religion und Ernährung Sitten und Bräuche Slow Food als Kultur des Essens Ethno-Food Welternährung FB:Oe

Soziales + Ernährung Gesellschaft + Ernährung FB:Oe Gruppe + Ernährung Individuum + Ernährung FB:Oe

Gruppe + Ernährung FB:Oe Ernährung in verschiedenen sozialen Schichten SOZIALES + ERNÄHRUNG Gruppe + Ernährung Ernährung in verschiedenen sozialen Schichten Ernährungsverhalten und sozialer Status Ernährungsverhalten in der Gruppe Ernährungsverhalten von Schülern Ernährungsverhalten älterer Menschen FB:Oe

Soziales + Ernährung FB:Oe Gesellschaft + Ernährung Gruppe + Ernährung Individuum + Ernährung FB:Oe

Individuum + Ernährung SOZIALES + ERNÄHRUNG Individuum + Ernährung Bedürfnis = psycho-sozial Ernährungspsychologie und Verhalten Ernährungsberatung Ernährungserziehung FB:Oe

ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG FB:Oe

ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG FB:Oe Mensch + Ernährung Tier + Ernährung Pflanze + Ernährung Ressourcen + Ernährung FB:Oe

Mensch + Ernährung FB:Oe ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG Mensch + Ernährung Bedarfsgerechte Ernährung als Basis für Gesundheit von Mensch und Umwelt Ernährung im Lebenszyklus Bedarf = physiologisch Kriterien für die Bestimmung des Bedarfs einer ausgewogenen Ernährung Die Gießener Vollwert-Ernährungs-Studie Ernährungsformen Diäten FB:Oe

ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG FB:Oe Mensch + Ernährung Tier + Ernährung Pflanze + Ernährung Ressourcen + Ernährung FB:Oe

Tier + Ernährung ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG Tier + Ernährung Der Umgang mit dem Tier als Basis für die Qualität der Lebensmittel Tierschutz und Tiertransporte Artgerechte Tierhaltung Stressfreies Schlachten FB:Oe

ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG FB:Oe Mensch + Ernährung Tier + Ernährung Pflanze + Ernährung Ressourcen + Ernährung FB:Oe

Pflanzen + Ernährung FB:Oe ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG Pflanzen + Ernährung Der Umgang mit der Pflanze als Basis für die Qualität pflanzlicher LM Gentechnologie Pflanzen- und Lebensmittelqualität durch biologischen Landbau Pflanzliche Produkte und nachhaltige Erzeugung (Beispiele) FB:Oe

ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG FB:Oe Mensch + Ernährung Tier + Ernährung Pflanze + Ernährung Ressourcen + Ernährung FB:Oe

Ressourcen + Ernährung ÖKOLOGIE + ERNÄHRUNG Ressourcen + Ernährung Einsatz und Verschwendung von natürlichen Ressourcen in der Lebensmittelerzeugung Energieverbrauch durch Verpackung, Müll Energieverbrauch durch LM-Transporte Wasserverbrauch durch LM-Produktion FB:Oe