Im nördlichen Main-Tauber-Kreis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Edward-Uihlein-Schule Förderschule
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Tagesordnung 1. Begrüßung
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
HERZLICH WILLKOMMEN.
Schullaufbahnempfehlung
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
mit erhöhtem Förderbedarf
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
Es gibt sichtbare (visible) und nicht sichtbare Behinderungen
Evaluation Elternmeinung
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Basisinformationen zum MSD
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Mindestnoten nicht erreicht
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Vernetzungstreffen der regionalen OBA – Dienste in Oberbayern 2012
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Evaluation des Doppelstundenmodells Schuljahr 2010/11 Ergebnisse der Elternumfrage (Mai 2011) StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist.
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Ziele der Übergangsgestaltung
- staatliche Förderschule -
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Pädagogischer Beratungsdienst
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Im nördlichen Main-Tauber-Kreis
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Schule und Kindergarten
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Einschulung zum Schuljahr 2015/2016
Wegweiser bis zur Einschulung
Erstes Treffen am um Uhr
Schulpsychologie Bildungsberatung
Elterninformation 18. November 2014
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
Vorzeitige Einschulung
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Sprachheilkindergarten Konzept und Aufnahmeverfahren
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
 Präsentation transkript:

Im nördlichen Main-Tauber-Kreis Frühförderung Im nördlichen Main-Tauber-Kreis

Gliederung Persönliches Vorstellen Das „System-Frühförderung“ – kurze Erläuterung Ein Kind mit einer Behinderung wird in den Kindergarten aufgenommen Ein Kind fällt im Kindergarten auf Organisation im Raum Wertheim Fragen, Wünsche, Anregungen

1) Persönliche Vorstellung An der Steige 97877 Wertheim-Waldenhausen Telefon: 09342/914414 Ansprechpartnerin: Beate Rollmann-Lang Logo Waldenhausen holen

Hier arbeiten: Michael Riegger Tanja von Plotho Vorstellung Tanja anfügen Sonderschullehrer seit 2001 Körperbehinderte Nürnberg Dia-Fö Klasse Gemünden Schuleingangsgutachten seit 2005 Leitung der Beratungsstelle seit Schuljahr 2008/09 Sonderschulllehrerin seit 2001 Edward-Uihlein-Schule Frühförderung seit Schuljahr 2006/07 Klassenlehrerin der Klasse 2/3

4) Ein Kind fällt im Kindergarten auf „Sie spricht nur mit einer Person“ „Mein Kind ist ein Träumerich“ „ist vollständig entwicklungsverzögert“ „Mein Kind ist so klein, dass es noch keine Schultasche tragen kann.“ Sprache Kognition Motorik Sozialer Bereich Selbständig-keit Logo Waldenhausen holen „Er provoziert laufend andere Kinder. Zu seinem Geburtstag kommt keiner der geladenen Gäste.“ „sagt Tatze statt Katze“ „Mein Kind soll in die Grundschulförderklasse“

Elterngespräch im Kiga „nichts“ Schulfrage Fachdienste

Voraussetzung zur Einschulung in: Vorbereitungsklasse der Edward-Uihlein-FS Grundschulförderklasse der Otfried-Preußler-GS Feststellung eines besonderen Förderbedarfs Nach dem Vorbereitungsjahr Einschulung in 1.Klasse GS freiwillig Lebensalter des Kindes (30.9) Rückstellung durch den Schulleiter der jeweiligen GS leichter Förderbedarf Kapazität der GS-Förderklasse Lernortklärung ist Aufgabe der Kooperationslehrer. Frühförderung beteiligt sich auf Wunsch der Eltern an der Lernortklärung.

Elterngespräch im Kiga „nichts“ Schulfrage Fachdienste

Fachdienste Diese Möglichkeiten bestehen für betroffene Eltern und ihre Kinder: - in Ergänzung zum Besuch des Kindergartens - Psychologe Ärzte Fach- und Kinder Therapie: KG,Ergo, Logo, ADS Sozial- /Gesundheitsamt Klinik Erziehungsberatung Sonder-pädagogische Beratungsstelle Frühförderung Psychologische Beatung

Alle Kinder des Förderschulsprengels Wertheim 5) Organisation An der Steige 97877 Wertheim-Waldenhausen Telefon: 09342/914414 Ansprechpartnerin: Beate Rollmann-Lang Logo Waldenhausen holen AB dem 4.Geburtstag BIS ZUM 4.Geburtstag Alle Kinder des Förderschulsprengels Wertheim

Ablauf einer Beratung durch die ELTERN/ über Vermittlung des KiGa Anforderung Anmeldebogen Anfrage in der Beratungsstelle der EUS Telefonischer Erstkontakt mit den Eltern Erster Termin im Kindergarten Weitere Termine (2-4) Rückmeldung an die Eltern Fragestellung/ Auftrag klären Terminvereinbarung treffen (KiGa/ Beratungsstelle) Elterngespräch Weitere Informationen sammeln (meist bei den ErzieherInnen) Kontaktaufnahme zum Kind (in der Gruppe, Einzelsituation) Logo Waldenhausen holen Umfangreiche Diagnostik (offene Spielsituationen, standardisierte Tests, informelle Beobachtungen) Mitteilung der Ergebnisse/ Förderbedürfnisse Empfehlungen zum weiteren Vorgehen Auf Wunsch Elternbrief

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... ... sagen die Beratungs- und Frühförderstellen im nördlichen Main-Tauber-Kreis

Schulsprengel Wertheim

Übersicht: Stand Anfang 2009

Umfangreiche Diagnostik Sprache Kognition Motorik Sozialer Bereich Selbständig-keit Aussprache Wahrnehmung Grobmotorik Arbeits-verhalten Ausdauer Sprachver-ständnis Gedächtnis Feinmotorik Motivation Konzentration Grammatik Mengen ADHS Resillienz Schulreife Wortschatz Problemlösung Verhaltens- störung Förderschwerpunkt Lernen (normierte Testverfahren) Informelle Verfahren In Arbeit ...