Economics, Psychology and Decision Making

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Emotion und Motivation
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Phänomenologie der Liebe
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Fragetechnik statt Sagetechnik
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Einführung.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Was ist eigentlich Psychologie????
Analyse eines Handballspielzuges
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Rationales Entscheiden
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Management, Führung & Kommunikation
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Grundkurs Philosophie in der MSS
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Gegenstand der Psychologie
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Was ist nachhaltiger Konsum?
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Beratung in Unternehmen Change Management
Proseminar aus Sozialpsychologie
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
HEURISTIKEN.
Gruppe & Macht.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Die Angebote der Fachstelle XX
Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
 Präsentation transkript:

Economics, Psychology and Decision Making -Emotionen in Entscheidungstheorien- Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich Schmidt Prof. Dr. Christian Kaernbach

Emotionen in Entscheidungstheorien Warum käme es für manche Menschen nie in Frage, ein anderes Auto zu kaufen als einen VW? Warum neigen Frauen dazu, teure unbequeme Schuhe zu kaufen, obwohl sie wissen, dass sie diese nie tragen werden? Welche Rolle spielen Vertrauen, Fairness und Kooperationen für unser wirtschaftliches Verhalten? Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Gliederung Das ökonomische Verhaltensmodell Emotionen als Einflussfaktoren des Verhaltens Neuroökonomie Zusammenfassung Emotionen in Entscheidungstheorien

Das ökonomische Verhaltensmodell Das Menschenbild des homo oeconomicus Ziel: Optimierung des persönlichen Nutzen trifft Entscheidungen rational und eigennützig Emotionen und Probleme der Selbstkontrolle spielen bei der Entscheidungsfindung keine Rolle verfügt über: vollständige Informationen vollständiger Voraussicht unerschöpfliche Kapazitäten Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Das ökonomische Verhaltensmodell Grenzen des ökonomischen Menschenbildes Begrenzte Rationalität kognitive und emotionale Beschränkungen Fehlen von klaren und wohlgeordneten Präferenzen Gewohnheiten Bsp.: Wahlverhalten in demokratischen Staaten Begrenzter Eigennutz Verhalten der Menschen entspricht häufig sozialen Normen wie Fairness und Reziprozität bisherige Annahme: Interessen werden egoistisch verfolgt Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Das ökonomische Verhaltensmodell Grenzen des ökonomischen Menschenbildes Vertrauen Vertrauen vor allem dann von erheblicher Bedeutung, wenn die Annahme unvollständiger Informationen vorliegt Emotionen Entscheidungsfindung wird in vielen Situationen durch Emotionen geprägt Bsp.: Impulshandlung Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen als Einflussfaktoren des Verhaltens Emotionen = „als ein komplexes Muster körperlicher und mentaler Veränderungen, darunter physiologische Erregung, Gefühle, kognitive Prozesse und Reaktionen im Ver-halten als Antwort auf eine Situation, die als per- sönlich bedeutsam wahrgenommen wird“ definiert (Quelle: Zimbardo, Gerrig (2008), S. 454) Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Emotionen als Einflussfaktoren des Verhaltens Einfluss von Emotionen in spieltheoretischen Ansätzen Fairness Bsp.: Ultimatum-Spiel Person A erhält 100,- € und soll sich diese mit einer unbekannten Person teilen rational handelnder Mensch würde den kleinstmöglichen Betrag anbieten Angebote liegen zwischen 40 % und 50 % Verteilung wird für fair erachtet faires Verhalten ist eher auf moralische Gefühle als auf rationale Gründe zurückzuführen Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Emotionen als Einflussfaktoren des Verhaltens Einfluss von Emotionen in spieltheoretischen Ansätzen Vertrauen Bsp.: Interaktionen bei eBay Durchführung einer Vertrauenshandlung durch das Bezahlen der Ware und Transaktionskosten Vertrauen in eine andere Person führt zur Ausblendung weiterer möglicher Handlungsalternativen Ausblendung von latent Vorhandenem lässt wieder emotio- nale Einflüsse vermuten gegenseitige Vertrauensbeziehung resultiert aus den Emotionen Dankbarkeit oder Verpflichtung Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Emotionen als Einflussfaktoren des Verhaltens Einfluss von Emotionen in spieltheoretischen Ansätzen Auswirkung von „Negativ-Emotionen“ Bsp.: Power-to-take-Spiel (Experiment von Bosman und van Winden) Nachweis, dass es einen Zusammenhang zwischen evolu- tionär wichtigen Entscheidungen und Emotionen gibt Ergebnis: Probanden, die negative Emotionen empfunden haben, wählten eine Strategie, die zu beträchtlichen Effizienzver- lusten führte Emotionen in Entscheidungstheorien

Neuroökonomie Grundverständnis Teilgebiet der verhaltensorientierten Ökonomie Anwendung in der Entscheidungs- und Spieltheorie sowie in der Neurofinance und dem Neuromarketing nutzt Methoden der Neurowissenschaft Hypothese: ökonomische Entscheidungen folgen nicht nur Zweck-Mittel-Orientierungen, sondern werden auch durch Emoti- onen und Affekte geprägt Emotionen in Entscheidungstheorien

Neuroökonomie Grundverständnis Gründe für das Interesse der Ökonomen an der Neurowissenschaft Fehlen begründeter Aussagen in intra- und interperso- nellen Entscheidungsprozessen Lieferung von Gründen für bestimmtes Verhalten Emotionen in Entscheidungstheorien

Neuroökonomie Gegenstand neuroökonomischer Untersuchungen zentraler Gegenstand: Faktoren, die interpersonelle Entscheidungsprozesse der Subjekte beeinflussen Faktoren, die intrapersonelle Entscheidungsprozesse be- einflussen Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Neuroökonomie Vernetzung neurowissenschaftlicher und -ökonomischer Untersuchungen Ziel neuroökonomischer Studien: Antwort auf die Frage zu finden, wie Affekte und Emotionen auf Entscheidungen Einfluss nehmen neurowissenschaftliche Experimente genutzt untersuchen, welche Gehirnregionen aktiviert werden, wenn Menschen in bestimmten Situationen emotionalen Reizen ausgesetzt sind Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Neuroökonomie Vernetzung neurowissenschaftlicher und -ökonomischer Untersuchungen Studie von Alan Sanfey (2003) Ultimatum-Spiel (2 Varianten) 1. Versuch - unfaires Angebot vom Computer 2. Versuch – unfaires Angebot von einer anderen Person Messung der Gehirnaktivitäten mit dem fMRT Ergebnis: bei unfairen Angeboten, die von der Person kommen, ist die Intensität der negativen Emotionen stärker ausgeprägt Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Neuroökonomie Neuroökonomische Studie zum Home-Bias: Was kostet den Anlegern Angst? Untersuchung des Anlageverhalten von Menschen begehen dabei systematische Fehler präferieren eher inländische Wertpapiere, trotz Rendite- verlust Experiment: Befragung von 28 Probanden nach ihren Erfahrungen im Anlagebereich und ihrer Risikoeinstellung im MRT – Entscheidung zwischen inländischen und aus- ländischen Fondsgesellschaften Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Neuroökonomie Neuroökonomische Studie zum Home-Bias: Was kostet den Anlegern Angst? Ergebnisse: Aktivierung der Amygdala-hippocampel Bereiche Mehraktivierung bei der Entscheidung zwischen in- ländischen und ausländischen Wertpapieren Grund: vorherrschende Unsicherheit und das mögliche Risiko  Abruf einer emotionalen Erinnerung höhere Gehirnaktivitäten bei risikoaversen Personen  Begründung des Home-Bias in Anlageentscheid- ungen = Angst bei Fehlinvestitionen Emotionen in Entscheidungstheorien

Neuroökonomie Vor- und Nachteile + Untersuchung kognitiver Prozesse und Zustände + sofortige Messung von Vorgängen im Gehirn + Entwicklung neuer Theorien für wirtschaftlich wichtige Verhaltensweisen - Methode ist sehr kosten-, zeit- und personalintensiv - Untersuchungen finden nicht im natürlichen Umfeld statt - keine hinreichende Erforschung aller Funktionen im Gehirn Emotionen in Entscheidungstheorien

Emotionen in Entscheidungstheorien Zusammenfassung rational handelnder Mensch, welcher emotionslos agiert Verhalten der Menschen entspricht aber nicht den vorgegeben Verhaltensmodellen spieltheoretischer Experimente Aufzeigen von Verhaltensanomalien Neuroökonomie versucht den Einfluss von Emotionen auf das tatsächliche ökonomische Handeln zu begründen  Emotionen beeinflussen das menschliche Entscheidungs- verhalten Emotionen in Entscheidungstheorien