Legasthenie Referat von Timo Starke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Das besondere Kind in der Grundschule Universität Paderborn SS 2009 Erziehungswissenschaften Dyskalkulie.
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Fragetechnik statt Sagetechnik
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Definition: Anlage - Umwelt
Eingreifstellen im Ersten und Zweiten Schuljahr
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Kunst in der SII Inhalte und Kompetenzen
Vigenère Verschlüsselung
Verlesungen.
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Dyslexie: Lese-Rechtschreibstörung
Externe Bewertung in IB-Biologie
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Familienföderation e.V.
Einjährige Berufsfachschule
Down-Syndrom / Trisomie 21
Humangenetik
Das Geheimnis der verlorenen Buchstaben Ein Abenteuer mit Tim und Struppi auf dem Weg zum Erfolg Dyslexia International – Tools and Technologies ASBL building.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Lernblockaden - was nun?
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Wir vergessen 99, % UZG KZG LZG Verankerung Daten:
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Wendepunktgruppen Was ist das? Schulungsprogramm Tagesprogramm: Zur Bewältigung von Alltagskrisen und Notsituationen …. Teen Challenge in Villach.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Bestrafung und Löschung
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Das Bildungswesen in Deutschland
Lerntypen.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
 Präsentation transkript:

Legasthenie Referat von Timo Starke in der Veranstaltung Sozialisierung durch Arbeit und Beruf

Gliederung Begriffsklärung Lesenlernen und Formen der Legasthenie Ursächliche Hauptzusammenhänge Legasthenie und Intelligenz Legasthenie als Ursache Behandlungsmethoden Auswirkung auf das soziale Leben Fragen zum Thema

Begriffsklärung Knaurs Lexikon, 1981: l.-gr., Lese- und Rechtschreibschwäche trotz normaler Intelligenz. Med. oder psych. Ursachen.

1916 von P.Ranschburg eingeführt: Begriffsklärung 1916 von P.Ranschburg eingeführt: hochgradige Rückständigkeit i. d. geistigen Entwicklung eines Kindes äußert sich in schlechtem Lesen und Verstehen von Texten

Begriffsklärung Orton: wies 1937 auf Probleme mit der Reihenfolge der Buchstaben eines Wortes hin

Begriffsklärung Nach Lindner (1951): Legasthenie ist „eine spezielle und aus dem Rahmen der übrigen Leistungen fallende Schwäche im Erlernen des Lesens (und indirekt auch des orthographischen Schreibens) bei sonst intakter oder (im Verhältnis zur Lesefähigkeit) relativ guter Intelligenz.“

Angermaier publizierte 1974: Begriffsklärung Angermaier publizierte 1974: „Legasthenie ist eine schulische Lernstörung. Diese Lernstörung kann auf eine ganze Reihe von Verursachungsmomenten zurückgehen. Regelrechte körperliche Schäden spielen dabei praktisch keine Rolle.“

Begriffsklärung Wolffs Ansicht aus dem Jahr 1974: Die Leserechtschreibschwäche (LRS) ist „nicht länger primär Symptom einer individuellen Störung“, „sondern ist Symbol gesellschaftlicher Zuständigkeiten“ geworden. - LRS als „Zeichen der Zeit.“

Kritik an den bis dahin gebräuchlichen Legasthenie-Begriff Begriffsklärung Schlee (1974, 1976) und Sirch (1975): Kritik an den bis dahin gebräuchlichen Legasthenie-Begriff

Bayrisches Kultusministerium (1999): Begriffsklärung Bayrisches Kultusministerium (1999): Legasthenie ist eine „Störung des Lesens und Schreibens, die entwicklungsbiologisch und zentralnervös begründet ist“.

Lesenlernen ist eine große psychische Leistung! Wie lernt man Lesen? ganzheitliche Phase analytische Phase synthetische Phase Phase des flüssigen, sinnvollen Lesens zusammenhängender Texte Lesenlernen ist eine große psychische Leistung!

Formen Differenzierungsschwäche: Schüler hat Schwierigkeiten gestaltähnliche (formähnliche) Buchstaben oder (klangähnliche) Laute sicher zu erkennen, zu unterscheiden und einander zuzuordnen.

Formen Wortgestaltungsschwäche: Eine Gestalt hat drei wesentliche Eigenschaften, an denen man sie als solche erkennen kann: 1. ist sie als Ganzes mehr als die Summe ihrer Teile. 2. sind die Teile einer Gestalt Glieder, das heißt selbst Gestalten. 3. durchdringen die Glieder einer Gestalt einander in der Weise, dass jedes an wesentlichen Eigenschaften der anderen Teil hat.

Formen Ablaufstörung: Ist eine Erschwerung, den konventionellen Leseablauf konstant einzuhalten. Diese Störung kann erst auftreten, wenn der Wortaufbau und die Verflüssigung desselben Inhalt des Unterrichtes werden.

Formen Die Störungen treten selten alleine auf, meist sind zwei oder gar drei Störungen von unterschiedlicher Stärke anzutreffen. Die Komponenten können auch je nach Dauer der Legasthenie, Schulung und Behandlung wechseln.

Formen „Jeder Legastheniker ist mehr als ein Typ, wie auch seine legasthenische Typenformel lauten mag.“

Ursächliche Hauptzusammenhänge Familiäre Häufigkeit / Erblichkeit: Bei schwer wortgestaltungsschwachen Legasthenikern liegt die festgestellte Legasthenie in der Familie begründet, das heißt es gibt offenbar in einigen Fällen erbliche Zusammenhänge. Erhöhtes Risiko, wenn beide Elternteile Legastheniker sind.

Ursächliche Hauptzusammenhänge Schulreife: Mehr oder weniger große Leseschwierigkeiten be Kindern, die zu früh eingeschult wurden. Leseschwäche verschwindet von selbst, durch „Nachreifung“ im (Sonder-)Kindergarten oder durch Wiederholung der ersten Klasse.

Ursächliche Hauptzusammenhänge Reifedisproportion: Bei Kindern, die für ihr Alter überdurchschnittlich groß oder klein sind. Es werden nicht nur nach die Antworten, Zeichnungen, Äußerungen und Reaktionen des Kindes betrachtet, sondern auch wie das Kind vor einem steht, geht und sitzt.

Ursächliche Hauptzusammenhänge Hirnschädigungen: Man kann nicht von einer legasthenischen Störung auf eine Hirnschädigung schließen oder umgekehrt.

Legasthenie und Intelligenz Laut LORY ist die Legasthenie nicht unabhängig von der Intelligenz zu sehen. „Intelligenz wird also von der Legasthenie beeinflusst.“ Intelligente Kinder überwinden legasthenische Schwierigkeiten besser als jene mit knapper Intelligenz. Durch diese Feststellung erklärt sich LORY die relativ große Zahl (48%) von unterdurchschnittlichen und knapp Begabten in seiner Untersuchung von 122 Legasthenikern.

Legasthenie als Ursache Legasthenie ist nicht als selbständige Ursache zu verstehen. Legasthenie könnte man auch als eine Begleiterscheinung bezeichnen. Legasthenie behindert das Lernen generell und andererseits erschwert sie eine gesunde seelische Entwicklung.

Behandlung Bewährte Therapiemodelle: Rythmisch-melodisches Silbenschwingen und die Lautgetreue Rechtschreibförderung nach BUSCHMANN und REUTER-LIEHR (Tanzschreiten und Sprechschreiben) Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau mit Lautgebärden (HACKETHAL und DUMMER-SMOCH) 3. Rostocker Modell nach KOSSOW mit zusätzlichem visuellen Wahrnehmungstraining (Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche nach KOSSOW)

Behandlung Neue Therapien: Angewandte Kinesiologie Tomatis-Methode

Fragen Erklären Sie kurz den Begriff Legasthenie! (2 P.) Erläutern Sie die Formen der Lese-Rechtschreib-schwäche nach LORY! (6 P.) Diskutieren Sie die ursächlichen Hauptzusammen-hänge! (15 P.) Ist Legasthenie Ihrer Meinung nach abhängig von der Intelligenz? Begründen Sie! (10 P.) Zählen Sie 3 Therapiemodelle auf und erklären Sie deren Grundprinzipien! (6 P.)