Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Theorien und Methoden des Vergleichs
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Rechnungswesen und Finanzierung
Projekt Bildungsplan Oberschule
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Einführung in die Arbeitspsychologie
Martin Fischer Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven. Gliederung: Kompetenz – ein hypothetisches.
Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus)
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Die Position des Behaviorismus
Erfahrung und persönliches Erleben
Konstruktivistische Lerntheorien
I) Was hat der MV erarbeitet?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Barbara Grüter, hs-bremen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
E-Learning in Theorie & Praxis
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Seminar: Berufsbildungssystematik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Auslandswissenschaften Romanischsprachige Kulturen
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
 Präsentation transkript:

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: www.itb.uni-bremen.de/ Downloads/ Studium/Fischer/Lerntheorie Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Zeitliche Orientierung Montag, 13.15 - 14.45 Uhr Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Zeitliche Orientierung Montag, 13.15 - 14.45 Uhr Wintersemester 2005/06, 11 November bis 06. Februar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Inhaltliche Orientierung (I) Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (I) Im Seminar soll analysiert werden, wie Fachkräfte Wissen und Können in ihrer beruflichen Domäne erwerben. Die Aussagen, die grundlegende Lerntheorien dazu machen, werden vorgestellt und geprüft. Zur Sprache kommen behavioristische, handlungs-theoretische, konstruktivistische Ansätze u. a. m. sowie empirische Untersuchungen. Studierende können auf diese Weise einen Einblick in die Beziehungen zwischen Erfahrung, Wissen und (kompetentem) Handeln erwerben und Schlussfolgerungen für die Gestaltung pädagogischen Handelns ziehen. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Inhaltliche Orientierung (II) Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (II) Modul EW L, BP-01 Einführung in die Berufspädagogik 3 CP, Stoffgebiet H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Seminar Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Fischer, M.: Von der Arbeitserfahrung zum Arbeits-prozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich, 2000 Fischer, M., Rauner, F. (Hg.): Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Baden-Baden: Nomos, 2002 Volpert, W.: Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Heidelberg: Asanger Verlag, 1992. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus) Was sind die Grundlagen kompetenten Handelns? Lerntheoretische Grundlagen Ist es Wissen? Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus) Kann man nicht: Wissen folgt dem Handeln - im Wissen spiegeln wir die Welt wider (Kulturhistorische Schule). Und umgekehrt: Wir setzen uns Ziele - das Handeln erfolgt dann entsprechend dem vorhandenen Wissen (Handlungstheorie). Und wie denken wir beim Handeln? So ähnlich wie ein Computer! (Kognitionstheorie) Aber von wegen Widerspiegelung: Die Welt ist unsere Erfindung! (Konstruktivismus) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Alles individualis-tische Konzepte: Was sind die Grundlagen kompetenten Handelns? Lerntheoretische Grundlagen Alles individualis-tische Konzepte: Berufliche Kompetenzen erwirbt man nur, wenn die Praxisgemeinschaft das zulässt (Situated Learning). Jedenfalls: Berufliche Kompetenzen erwirbt man nur durch subjektivierendes erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln. Und: Das geschieht im Wesentlichen implizit - nicht verbal (implizites Wissen). Muss nicht sein: Wissen und Handeln bereichern sich gegenseitig (Arbeitsprozesswissen). Fazit: Wir brauchen eine neue Lernkultur im Unternehmen (Wissensmanagement und organisationales Lernen). Und: Wir brauchen neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung. Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan 07.11.: Einführung in das Thema, Seminarplanung, Theoretische Positionen zur beruflichen Kompetenzentwicklung im Überblick (I): Moderne Lerntheorien 14.11.: Theoretische Positionen zur beruflichen Kompetenzentwicklung im Überblick (II): Die Rolle von Erfahrung für die Entwicklung von Wissen und Können 21.11.: Kompetenzentwicklung aus behavioristischer Sicht (Skinner, Watson u.a.) 28.11.: Handlungstheoretische Ansätze der kulturhistorischen Schule (Leontjew, Wygotski, Rubinstein, Galparin) 05.12.: Der handlungstheoretische Ansatz von Volpert und Hacker 12.12.: Konstruktivistische Ansätze zur Kompetenzentwicklung (Maturana & Varela,. v. Foerster, v. Glasersfeld) Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 09.01.: Entwicklung von Kompetenzen aus Sicht der Ethnomethodologie: Situated Learning (Lave & Wenger) 16.01.: Erfahrungsgeleitete Arbeit und subjektivierendes Arbeitshandeln (Böhle) 23..01.: Die Bedeutung impliziten Wissens für das Handeln (Polanyi, Neuweg) 30..01.: Thema nach Wahl, z.B.: Kompetenzentwicklung aus organisationaler Perspektive: Wissensmanagement und organisationales Lernen (Mandl, H. Geißler, Wehner) oder Arbeitsprozesswissen (Fischer, Boreham, Rauner) 06.02.: Seminarbilanz und Abschlussdiskussion Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1

Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Soziale Orientierung Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Seminar: Präsentationen und Diskussion Evaluation und Dialog Präsentationen: Kurzbesprechung eine Woche vorher, Handout Schriftliche Hausarbeiten: 12-15 Seiten pro Person, Verarbeitung mehrerer Blickwinkel, eigene Kritik Kontakt: mfischer@uni-bremen.de Martin Fischer Internet: www.itb.uni-bremen.de/Downloads/Studium/Fischer/Lerntheorie1