Strategisches Controlling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Strategisches Controlling
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Kap. 3: Kosten- und Erlösartenrechnung – die Erfassung der Kosten und Erlöse im Unternehmen Lernziele: am Beispiel der Materialkosten Grundsätze der Erfassung.
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Das interne Rechnungswesen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Bildung von Kalkulationssätzen I
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IV. Plankostenrechnung
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
KLR im technischen Gebäudemanagement
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Ermittlung des Betriebserfolges
Kosten- und Finanzmittelplanung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
 Präsentation transkript:

Strategisches Controlling SS 2007

Inhalt der Übung vom 23. April 2007 A. Wiederholung 1 Inhalt der Übung vom 23. April 2007 A. Wiederholung 1. Externe und internes ReWe 2. Vergangenheits-, Betriebsvergleichs- und Plandaten 3. Preis-, und Programmentscheidungen 4. Übung zur Preisentscheidung B. Aufgabenbereiche der Kosten- und Erlösrechnung 5. Bewertungsaufgaben 6. Abrechnungsstufen C. Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 7. Kostenartenrechnung 8. Kostenstellenrechnung 9. Kostenträgerrechnung D. Zeitbezug in der Kosten- und Erlösrechnung 10. Istkostenrechnung 11. Normalkostenrechnung 12. Plankostenrechnung E. Grundbegriffe in Kosten- und Erlösrechnung 13. Einzelkosten 14. Gemeinkosten 15. Unechte Gemeinkosten 16. Sondereinzelkosten 17. Relevante Kosten 18. Opportunitätskosten F. Kosten- und Erlösartenrechnung 19. Einführung 20. Controllingfragestellungen 21. Erfassung von Materialkosten

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung I Ziel der Fibu ist es, alle Geschäftsvorfälle einer Abrechnungsperiode aufzuzeichnen. Es soll gezeigt werden, welches Gesamtergebnis die Geschäftstätigkeit während dieser Abrechnungsperiode hervorgebracht hat.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung II Der Industrie- Kontenrahmen gliedert deshalb die Kontenklassen 0 – 8 in einem geschlossenen Rechnungskreis I. In diesen Kontenklassen sind die Konten entsprechend den Gliederungsvorschriften von Bilanz sowie Gewinn- und Verlust- rechnung geordnet.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung (KuERe) III Die Fibu ist stark außengesteuert, weil sie den Vorschriften von HGB und Steuergesetzten entsprechen muss. Für die KuERe, den zweiten Hauptbereich des ReWe, sieht der IKR in der Kontenklasse 9 einen Rechnungskreis II vor.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung (KuERe) IV Hier wird darüber informiert, welcher... Werteverzehr (Kosten des Betriebsprozesses von Beschaffung, Fertigung und Absatz) verursacht wurde. ..., welcher Wertezuwachs (Erlöse/Leistungen) erwirtschaftet wurde.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung (KuERe) V Während für die Fibu das Gesamtergebnis auf Unternehmensebene relevant ist, ist für die (KuERe) das Betriebsergebnis als Saldo aus Kosten und Erlösen relevant. Die Kosten- und Erlösrechnung wird auch als internes ReWe als KLR oder als Betriebsbuchführung bezeichnet.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung (KuERe) VI Während für die Fibu für jedes Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die (KuERe) zumindest in der Intensität und Ausgestaltung freiwillig. Ausnahme: Für die Bewertung von selbst erstellten Leistungen gibt es Bewertungsvorschriften, die häufig KuERe erforderlich machen.

Wiederholung: Externes ReWe (Fibu), Kosten- und Erlösrechnung (KuERe) VII Das externe ReWe richtet sich an das Finanzamt, Aktionäre, die Geschäftsführung. Das interne ReWe richtet sich an die Führung des Geschäftsbereiches, des Unternehmens.

Vergangenheitsdaten Vergleich von Istdaten der aktuellen Periode mit Istdaten einer vergangenen Periode.

Betriebsvergleichsdaten Vergleich von Istdaten des fokalen Unternehmens mit Istdaten eines vergleichbaren Unternehmens.

Plandaten Vergleich von Istdaten einer bestimmten Periode mit Plandaten der selben Periode: Soll-Ist-Vergleich.

Kostenvergleich

Preisentscheidungen Bei den Preisentscheidungen handelt es sich im Wesentlichen um Fragen der Preisuntergrenze im Verkauf, Preisobergrenze im Einkauf, Preiskalkulationen, Preisbeurteilung, Gestaltung von Verrechnungspreisen.

Programmentscheidungen I Bei den Programmentscheidungen geht es vornehmlich um: die Wahl zwischen Eigen- oder Fremdvertigung, Wahl zwischen verschiedenen Bezugsquellen.

Programmentscheidungen II Bei den Programmentscheidungen geht es vornehmlich um: Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms, der optimalen Losgröße, des optimalen Produktionsverfahrens.

Bewertungsaufgaben

Abrechnungsstufen der Kosten- und Erlösrechnung

Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Kosten- und Erlösartenrechnung, Kosten- und Erlösstellenrechnung, Kosten- und Erlösträgerrechnung.

Kostenartenrechnung I In der Kostenartenrechnung wird die Höhe der Kosten (Personalkosten, Kfz-Kosten etc.) nach Kostenarten sortiert in einer bestimmten Abrechnungsperiode in einem Monat erfasst.

Kostenartenrechnung II Die Kostenartenrechnung dient der systematischen Erfassung der in einem Unternehmen in einer Abrechnungsperiode anfallenden Kosten. Analoges gilt für die Erlöse in der Erlösartenrechnung. Die Kosten werden untergliedert in so genannte Einzel- und Gemeinkosten bzw. in Einzel- und Gemeinerlöse.

Kostenstellenrechnung I Die Kostenstellenrechnung teile die entstandenen Kosten hinsichtlich des Ortes der Entstehung der Kosten auf und gibt Antwort auf die Frage: Wo im Unternehmen (in welcher Abteilung, auf welcher Kostenstelle.....) welche Kosten entstehen bzw. entstanden sind.

Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerrechnung bildet die letzte Stufe der Betriebsabrechnung. Sie dient der Verteilung der im im Betrieb angefallenen Kosten und Erlöse. Dabei werden die Einzelkosten und Einzelerlöse direkt aus der Kostenartenrechnung und die Gemein- kosten aus der Kostenstellenrechnung übernommen.

Zeitbezug der Kosten- und Erlösrechnung Hinsichtlich des Zeitbezuges kann die Kosten- und Erlösrechnung in die Teilsysteme: Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung.

Istkostenrechnung I Die Istkostenrechnung wie auch die Normalkostenrechnung basieren auf realisierten Vergangenheitswerten. Sie dienen der Erfassung und Verrechnung tatsächlich realisierter Kosten und Leistungen. Istkosten = Istverbrauchsmenge * Istpreis

Istkostenrechnung II Primäres Ziel von Istkostenrechnungen besteht in der Nachkalkulation der betrieblichen Aufträge und Erzeugnisse. Ferner können die Ergebnisse von zwei vergangenen Abrechnungsperioden verglichen werden (Ist-Ist-Vergleich).

Istkostenrechnung III Vorteile: Exakte Nachkalkulation möglich, Echtes Periodenergebnis ist ermittelbar. Nachteile: Kostenkontrolle ist nur eingeschränkt möglich Preisschwankungen gehen vollständig mit ein.

Normalkostenrechnung I Die Normalkostenrechnung ist dadurch charakterisiert, dass sie anstelle der im Zeitablauf schwankenden Istkosten konstante, durchschnittliche Normalkostensätze verwendet, die z. B. als Mittelwerte aus Vergangenheitsdaten ermittelt werden.

Normalkostenrechnung II Normalkosten = Normalverbrauchsmenge * Normalpreis Beispiel: Durschnittskosten der Istkosten der letzten drei Perioden.

Normalkostenrechnung III Vorteile: Gegenüberstellung von Ist- und Normalkosten erlaubt im Ansatz eine Kostenkontrolle, Kostenschwankungen werden eliminiert, sie ist insbesondere für die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter geeignet.

Normalkostenrechnung IV Nachteile: Gegenüberstellung von Ist- und Normalkosten erlaubt im Ansatz eine Kostenkontrolle, Kostenschwankungen werden eliminiert, sie ist insbesondere für die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter geeignet.

Plankostenrechnung I Nutzt im Vergleich zur Ist- und Normal- kostenrechnung keine Vergangenheits- werte. Vergangenheitswerte werden auf der Basis von Preisprognosen (Regressions- analysen etc.), Verbrauchsstudien und sonstigen Berechnungen für den Planungshorizont berechnet.

Plankostenrechnung II Es herrscht ein eindeutiger Zukunftsbe- zug. Plankosten können wie folgt berechnet werden: Plankosten = Planverbrauchsmenge * Planpreise

Plankostenrechnung III Vorteile: Plankosten in Verbindung mit Istkosten erlauben eine optimale Kostenkontrolle der Wirtschaftlichkeit. Es werden relevante Informationen für zukunftsorientierte Entscheidungszwecke bereitgestellt.

Plankostenrechnung IV Nachteile: Ein echtes Periodenergebnis ist nicht errechenbar. Plankostenrechnung erfordert viele Einschätzungen, die Zuverlässigkeit der Informationen sinkt.

Differenzierungskriterium: Art der Verrechnung

Einzelkosten Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgereinheit (Produkt/Leistung) des Unternehmens/Betriebes unmittelbar zurechenbar sind. Schlüsselgrößen sind nicht erforderlich.

Gemeinkosten Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) eines Unternehmens/Betriebes nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Schlüssel und mathematische Operationen (z. B. Divisionen) müssen durchgeführt werden.

Unechte Gemeinkosten Unechte Gemeinkosten sind Kosten, die grundsätzlich als Einzelkosten erfasst werden könnten, aber auf Grund ihrer untergeordneten wirtschaftlichen Bedeutung nicht als solche erfasst, sondern als Gemeinkosten verrechnet werden. Sie stellen aber variable Kosten dar.

Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten sind solche Kosten, die zwar einer bestimmten Produktart zurechenbar sind, aber nicht ohne Anwendung einer Schlüsselgröße auf eine Produktart bezogen werden können. Beispiel: Sondereinzelkosten des Vertriebs.

Controllingperspektive: Relevante Kosten Relevante Kosten und relevante Erlöse sind Kosten/Erlöse, die von einer bestimmten Entscheidung über eine Maßnahme ausgelöst werden und demzufolge bei der Entscheidung über diese Maßnahme berücksichtigt werden müssen.

Sunk Costs Versunkene Kosten (sunk costs) sind Kosten, die in der Vergangenheit bereits angefallen sind bzw. bereits vordisponiert wurden. Ihre Höhe kann heute und in der Zukunft kaum noch beeinflusst werden. Beispiel: Spezialmaschine, die sich nur zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten abstoßen lässt.

Opportunitätskosten Opportunitätskosten sind Kosten einer entgangenen Gelegenheit.

Kosten- und Erlösartenrechnung I Die Kosten- bzw. Erlösartenrechnung ist eine Erfassungs- und Klassifikationsrechnung, deren Aufgabe in der systematischen, vollständigen und überschneidungsfreien Erfassung, Bewertung und Klassifikation der in einer Periode in einem Unternehmen/Betrieb entstandenen Kosten und Erlöse liegt.

Kosten- und Erlösartenrechnung II Dabei sind die Kosten und Erlöse zu erfassen, dass sie in den nachfolgenden Stufen der Kosten- und Erlösrechnung weiterverarbeitet werden können.

Die Kostenartenrechnung informiert über: die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten die absolute Höhe einzelner Kostenarten wie auch der Gesamtkosten den relativen Anteil einzelner Kostenarten an den Gesamtkosten Unwirtschaftlichkeiten im Rahmen von Zeit- oder Betriebsvergleichen

Welche Controlling-Fragestellungen verbergen sich hinter: der absoluten Höhe einzelner Kostenarten? den relativem Anteil einzelner Kostenarten an den Gesamtkosten? den Erkenntnissen über Unwirtschaftlichkeit im Betriebsvergleich?

Kostenarten: Unter Kostenarten versteht man die Zusammenfassung von der Kostenentstehung her zusammengehörige, homogene Kosten. Die Gliederung dieser Kostenarten orientiert sich in der Regel am Verbrauch bestimmter Produktionsfaktoren.

Erfassung der Materialkosten: Materialkosten = Materialverbrauch  Preis (Mengengerüst)  (Preisgerüst) Nachfolgend, Beispiel eines Materialentnahmescheines siehe nächste Folie