3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
3 2P Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Technische Kommunikation
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
 Präsentation transkript:

3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung Konstruktionstechnik WS 2009/10 Technisches Zeichnen Rotationsymetrische Teile Schnittdarstellung Normteil Darstellung Zusammenbauzeichnung Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Büro 7217 Tel 0681 5867 253 Email heidemann@htw-saarland.de Begrüßung

Übersicht 1 Wintersemester 2012/13 Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:45 Fr 30.11 Schnittdarstellung Normteildarstellung Baugruppendarstellung Fr 07.12. Toleranzen heute Zeichenmaterial mitbringen 2

Nützliche Literatur

Technisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50 schneiden - auf/wegschneiden - reinschauen! Zweck: innere Formen und Konturen erkennen Anwendung: Bei Gehäusen und Werkstücken mit Bohrungen und Durchbrüchen. Vorgehen: Einen Teil des Objekts „wegschneiden“, den übrig gebliebenen Teil zeichnen. Die Schnittebene liegt stets parallel zur Zeichenebene. ...eindeutig beschrieben? Hoischen Seite 57 Objekt an die Tafel zeichnen, verschiedene Schnitte zeigen. Blickrichtungen Später: Bemaßungen antragen. Studis: Mitbringsel Produkte mal demontieren und überlegen, wie man was zeichnet. Hinweise: einen besonderen Schnittverlauf durch Schnittlinie (Strichpunktlinie breit) angeben. Blickrichtung auf einen Schnitt durch Pfeil angeben. Ansichten gemäß Klappregel anordnen.

Technisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50 Schnittarten: Voll-, Halb-, Teil-, Profilschnitt Zeichenkonventionen: Sichtbar werdende Kanten sind als breite Volllinien zu zeichnen geschnittene Flächen sind mit schmalen Volllinien zu schraffieren die Schraffurlinien sind um 45° zum Hauptumriss oder zur Symmetrieachse geneigt für unterschiedliche Werkstoffe sind spezielle Schraffurmuster definiert. (DIN ISO 128-50) Hoischen Seite 57 Objekt an die Tafel zeichnen, verschiedene Schnitte zeigen. Blickrichtungen Später: Bemaßungen antragen. Studis: Mitbringsel Produkte mal demontieren und überlegen, wie man was zeichnet.

Technisches Zeichnen – Schraffurmuster nach DIN ISO 128-50 (Auszug) Nur zur Kennzeichnung unterschiedl. Werkstoffe in Zusammenbauzeichnungen Entbinden nicht von Werkstoffangabe in Schriftfeld und Stückliste Werkstoff allgemein Feste Stoffe Flüssige Stoffe Naturstoffe Metalle Kunsstoffe

Technisches Zeichnen – Schnittdarstellungen nach DIN ISO 128-40, -50 Vollschnitt – hier durch eine Baugruppe aus 3 Einzelteilen geschnittene Fläche durch den Schnitt sichtbar gewordene Kante Halbschnitt, horizontal – hier durch eine Rolle Halbschnitt, vertikal Hinweis: Unterschiedliche Bauteile erhalten unterschiedliche Schraffuren Teilschnitt– Hier Gewindebohrung

Erstellt einen Halbschnitt der Skizze Übung - Halbschnitt Erstellt einen Halbschnitt der Skizze Bsp

Bemaßungs-Methoden und Leserichtungen – Beispiel 1 Beachtenswert: Bauteil im Schnitt A-A Maßzahlen alle „von unten“ lesbar Maßzahlen stehen in unterbrochenen Maßlinien

Bemaßungs-Methoden und Leserichtungen – Beispiel 2 Beachtenswert: Bauteil im Schnitt A-A Maßzahlen alle „von rechts“ lesbar Maßzahlen stehen auf den Maßlinien Die Beispiele 1 und 2 wurden in einer Abteilung eines Unternehmens gefunden. Häufig sind die Bemaßungsmethoden auch vom eingesetzten CAD-System vorgegeben. Achtung bei unternehmensspezifischen Abweichungen von Normen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen. 11

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Bei bestimmen Bauteilen (Maschinenelementen) wird die besondere Darstellung durch DIN-Normen festgelegt, z.B.: DIN-ISO 6410 Gewinde, Schrauben, Muttern DIN-ISO 2203 Zahnradpaarungen DIN-ISO 2162 Federn DIN 1911, 1912 Schweißnähte Gewinde Schrauben, Mutter Zahnrad- paarungen Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen. Federn Schweißnähte

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Schnittdarstellungen nach DIN DIN ISO 128-40, -50 - Besonderheiten Zusammenbauzeichnung im Schnitt: Ausnahmeregelungen: Einige Elemente werden nicht geschnitten dargestellt: Schrauben Muttern Scheiben Nieten Stifte, Bolzen, Zapfen, Stangen Wellen und Achsen Wälzkörper (hier: Kugel) Keile und Passfedern Zähne von Zahnrädern Rippen und Stege Arme (Speichen in Rädern) Maschinen-Elemente und Begriffe erläutern Kennzeichnung mit Linie mit Punkt am Ende – für Stückliste Unterschied zwischen Welle und Achse? Welle werden durch ein Drehmoment auf Torsion/auf Verdrehung beansprucht. Achsen auf Biegung.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Eventuell später als Übung hier von Stückliste erstellen lassen

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Gewinde Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Gewinde Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen.

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung - Gewinde Muttergewinde Bolzengewinde („Schraube“) Innengewinde bzw. Muttergewinde: Nenndurchmesser Dnenn = Volllinie schmal Kerndurchmesser (Bohrloch) = Volllinie breit (Spitzenwinkel im Bohrloch: 120°) Gewindegrund = Volllinie breit Die Schraffur reicht bis zum Kerndurchmesser. Außengewinde bzw. Bolzengewinde: Nenndurchmesser dnenn = Volllinie breit Kerndurchmesser (Bolzen) = Volllinie schmal Dnenn dnenn

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Verschraubung Zusammenbauzeichnung „Schraube in Muttergewinde“ Grundsätzlich gilt die Regel: „Außen- vor Innengewinde“ oder „Bolzen- vor Muttergewinde“ (Die Linien vom Außengewinde überdecken die Linien vom Innengewinde.) Der Gewindebolzen „verdrängt“ die Schraffur. Die Schraffurlinien reichen bis zum Nenndurchmesser des Bolzens bzw. bis zum Kerndurchmesser des Innengewindes. Hinweise zur Gewindefertigung

Exkurs: Gewindefertigung Verfahren „Gewindebohren“ Aufbohren zur Erzeugung eines Innengewindes, das koaxial zur Drehachse liegt. Werkzeug „Gewindebohrer“: Unterscheidung nach Gewindebohrer für Sack- oder Durchgangslöcher Schaft und Schneidteil mit Nuten für gute Zentrierung in Schneidteil mindestens 3 Schneidstollen am Umfang (Duchgangsloch-) Gewindebohrer: Geschichten: Brechen leicht. Auf Bohrmaschine: Spezielle Rutschkupplungen Von Hand: Winkeligkeit hinkriegen! Wendelförmige Spannut (Sackloch-) Gewindebohrer für M1 Abbildung aus König-02

Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung spezieller Bauteile Rillenkugellager Außenring Wälzkörper, hier: Kugel Innenring Immer wieder den Grundgedanken erwähnen: „Vokabeln“ lernen für das Verständnis technischer Zeichnungen. Wie wird das zusammengebaut? Käfig

Vereinfachte Darstellung Technisches Zeichnen – Besondere Darstellung – Kugellager Vereinfachte Darstellung

Technisches Zeichnen – typische Körperformen

Beispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt In der Ansicht links (Teilschnitt) sind die Zähne der Zahnstange/Ritzel einzeln ausgezeichnet worden. Die Darstellung mit Kopfkreis und Teilkreis wäre auch normgerecht. Die Schattierungen links könnten weggelassen werden, dient in der Zeichnung zur Dekoration. Im Schnitt rechts ist erkennbar, dass die Teilkreise von Zahnstange (wie Rad mit Radius gegen unendlich) und Zahnrad zusammenfallen und durch eine Strich-Punkt-Linie repräsentiert werden. A Schnitt A-A Zähne ausgezeichnet worden Die Schattierungen links könnten weggelassen werden Die Teilkreise von Zahnstange und Zahnrad zusammenfallen und durch eine Strich-Punkt-Linie repräsentiert werden.

Beispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt Schnitt A-A

Beispiele – Zusammenbauzeichnung mit Schnitt

Beispiele - Zusammenbauzeichnung Teile identifizieren

Beispiele – Zusammenbauzeichnung – Keine Angst vor großen Maschinen… …und wie zeichnet man das?

Beispiele – Zusammenbauzeichnung – Keine Angst vor großen Maschinen…

Beispiel - Zusammenbauzeichnung Frage: Welches Prinzip der Spurführung steckt hinter der Rad-Schiene-Technik?

Das Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200 Jede Zeichnung erhält ein Schriftfeld. Dieses steht in der Regel in der unteren rechten Ecke. Das Schriftfeld enthält technische und organisatorische Angaben. WICHTIG: Die vorgeschriebene Position des Schriftfelds auf dem Zeichnungsblatt legt die Betrachtungs- bzw. Leserichtung fest !!! Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Beispiel: Zeichnung mit Schriftfeld und Stückliste Stückliste erstellen lassen Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Beispiel: Zeichnung mit Schriftfeld und Stückliste Stücklisten nach DIN 6771-2 sind das vollständige Verzeichnis der Einzelteile einer Baugruppe oder eines ganzen Produkts. in Stücklisten sind alle Bauteile einer Baugruppe oder eines Produkts aufgelistet. Die Baugruppe / das Produkt wird dazu in einer Zusammenbauzeichnung dargestellt. Die einzelnen Bauteile werden mit Positionsnummern und Bezugslinien versehen, siehe Beispiel links. Stücklisten dienen zum Transfer technischer Informationen innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens. Stücklisten können auch als getrennte (lose) Stücklisten im Format A4 der Zeichnung beigelegt werden. Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Beispiel: Zeichnung „Reitstock“ Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Beispiel: Zeichnung „Reitstock“ Anregung: Nach unbekannten Bauteile selbst z.B. im Internet auf die Suche gehen.

Beispiel: Zeichnung „Reitstock“ Welche Funktion könnte das System haben? Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Beispiel: Zeichnung „Reitstock“ Abbildung aus: Böttcher/Forberg - 98

Exkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen Grundgedanken: In Schaltungsunterlagen werden elektrische Anlagen und Einrichtungen durch Schaltzeichen für Maschinen, Apparate, Geräte, Leitungen u.a. dargestellt. Die Schaltzeichen geben dabei nicht unbedingt Auskunft über Beschaffenheit und Funktion des dargestellten Elements. Symbolelemente und Kennzeichen für Schaltzeichen Normen: DIN 40900-1 bis -12 DIN EN 60617-13

Exkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen Schaltzeichenbeispiele für Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten. Schaltzeichenbeispiele für die Erzeugung und Umwandlung elektrischer Energie.

Exkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen - Beispiel Signaltechnik: Video-Überwachungsanlage Funktion der Leitungen: 6-7 Versorgungsspannung, Wechselspannung, z.B. für zusätzliche Beleuchtung. Einschaltleitung für Dauerbetrieb Monitor 73-74 Versorgungsspannung, Gleichspannung, für Monitor 75-76 Schaltleitungen 77-78 Versorgungsspannung, Gleichspannung, Kamera Masse Video 81 Video Signal.

Exkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen hydraulischer Anlagen - Beispiel

HALDE

Exkurs: Schaltzeichen für das Zeichnen elektrischer Anlagen Schaltzeichenbeispiele für Halbleiter.

Exkurs: Gewindefertigung Verfahren „Schraubdrehen“ Oberbegriff für „Gewindedrehen“, „Gewindewirbel“, „Gewindestrehlen“ gemeint ist Drehen mit einem Profilwerkzeug zum Erzeugen von Schraubenflächen. Der Vorschub je Umdrehung muss gleich der Steigung des Schraubengewindes sein. Gewindedrehen: das Gewinde wird mit nur einer profilierten Schneide in mehreren Überläufen gefertigt. Gewindestrehlen: es sind gleichzeitig mehrere Schneiden eines Werkzeugs im Eingriff. Durch die Anordnung mehrerer Formschneiden nebeneinander kann das Gewinde in einem einzigen Überlauf gefertigt werden. Gewindestrehlwerkzeuge Gewindedrehen: Vorschub = Weg pro Umdrehung = Gewindesteigung. Abbildung aus König-02