Mechanische Beanspruchung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Advertisements

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Strangguss (continuous casting)
Verfahren diskontinuierlich
Kerbschlagbiegeversuch
Erzaufbereitung Roheisenherstellung Frischen Nachbehandlung
Roheisenerzeugung im Hochofen
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Maschinentechnik 1. Grundlagen der Maschinentechnik
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
Schweiß- verbindungen
Bolzen- und Stiftverbindungen
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Torsionsstab Biegung: Torsion (Durchmesser gesucht):
Mechanik deformierbarer Medien
Biomechanik (1/2) ____KAD
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt.
Mechanik deformierbarer Medien
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Mechanik deformierbarer Medien
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Mechanik deformierbarer Medien
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
der Doppeltürme in Brück
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration

Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Sinussatz? Cosinussatz?
Reaktionen im Konverter
Wasserstoffverspröden
N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)
Ideal- spröde Werkstoffe
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
Maschinentechnik 1. Grundlagen der Maschinentechnik
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Statik mit Impulsströmen
Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Atomares Modell der Aggregatszustände
Kraftvektoren.
Underfill Komponenten
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Mechanik I Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.
Mechanik I Lösungen. 3.7 Reibungsarbeit Die zurückgelegte Strecke s,
© Prof. Dr. Remo Ianniello
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Diplomarbeit - Marc Richter Darmstadt, 10. Juni 2003 Konstruktion einer sensorintegrierten Werkzeugaufnahme zur Messung der Radialkraftkomponenten auf.
Tutorium Physik 1. Verformung.
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Tutorium Physik 1. Verformung.
Griffbilder Schub und Zug
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Mechanische Beanspruchung Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Zugbeanspruchung NORMAL- Spannung: (F Bezugsebene)  Dehnung Kraft F so l0 Zerlegung in vielen kleinen Stäbe Δli Δli Δl = ∑Δli gleiche Beanspruchung jedes Volumenelements  gleiche Verlängerung und Querschnittsverringerung Kraft F Mechanische Beanspruchung

Mechanische Beanspruchung Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Schubbeanspruchung SCHUB- Spannung: (F ║ Bezugsebene) Bezugsebene γ γ Verschiebungsebene Scherung um Winkel γ aller Elemente in Ebene zwischen Kräftepaar Gleichmäßige Belastung aller Elemente in Ebene zwischen Kräftepaar Mechanische Beanspruchung

Mechanische Beanspruchung Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Biegebeanspruchung Kraft F Das entstehende Biegemoment verursacht eine Biegespannung Ungleichförmige Belastung max. Spannung in Randfaser spannungsfreie (neutrale) Faser im Zentrum Neutrale Faser Belastung eines Biegebalkens mit einer Kraft F Druck Zug Spannungsverteilung eines Biegebalkens Mechanische Beanspruchung

Torsionsbeanspruchung Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Torsionsbeanspruchung ungleichmäßige Beanspruchung Neutrale Faser im Zentrum Resultierende Verdrehung (Torsion) als Summe der Einzelverdrehungen φ Mt γ Aufbringen eines Torsionsmoments Mt Maximal auftretende Schubspannung am Rotationskörper Mechanische Beanspruchung