Ministerium für Landwirtschaft und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Ministerium für Landwirtschaft und
Februar 2010 Ministerium für Landwirtschaft und
Agrarumweltmaßnahmen - Auszahlungsanträge -
ALFF Mitte, Bereich HBS.
 Begrüßung  Neuregelungen Direktzahlung /
Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung Antragsverfahren 2013
Agrarumweltmaßnahmen - allgemein -
Informationsveranstaltung ALFF Mitte Halberstadt, den
ALFF Mitte Halberstadt
3. Sitzung FILET-Begleitausschuss
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Förderung von Kindern in Tagespflege und Tageseinrichtungen
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Fachtag zum Thema Zustimmung zur gesonderten Berechnung der durch öffentliche Förderung nicht vollständig gedeckten betriebs-notwendigen Investitionsaufwendungen.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Befreiung von Verboten der StVO
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
MSL – Markt- und Standortangepasste Landbewirtschaftung
Kommunaler Schutzschirm Hessen Rahmenbedingungen.
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Informationsveranstaltung ALFF
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Anlage von Blühstreifen
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Zukunft der Kohäsionspolitik
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Weidehaltung von Milchvieh
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Programmaktualisierung Dokumente Stammdatenbearbeitung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Hochwasser 2013 Beseitigung von Schäden in der Forstwirtschaft Schwerpunkte und Stand der Beantragung im ALFF Altmark © Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Eckdaten der Fördermaßnahme
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Rubrik Umgang mit Zwischenlager von - Heu-, Stroh- und Siloballen - Stallmist - Zuckerrüben auf landwirtschaftlichen Flächen Stand August 2016, Änderungen.
 Präsentation transkript:

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 - Beihilfemaßnahmen im InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 2. Pflege der Feldblockreferenz als Schwerpunktaufgabe 3. Stand der GAP - Verhandlungen Verhandlungen zum Finanzrahmen 2014 - 2020 Übergangsjahr 2014 MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Beibehaltung der Basismodulation – einem Betriebsinhaber zu gewährende Direktzahlungen (DZ), die 5.000,- € überschreiten werden auch im KJ 2013 um 10 % gekürzt. Die Kürzung für Beträge von über 300.000,-- € beträgt wie im Vorjahr zusätzlich 4 Prozentpunkte. Die zwischen den Betrieben unterschiedlichen Werte der ZA wurden in den Jahren 2010 und 2012 zu regional einheitlichen ZA angeglichen – schrittweiser Abbau der Differenz zum regionalen Zielwert. Im Jahr 2013 wird nun der regionale Zielwert mit ~ 355 € / ZA erreicht. (incl. Stärkekartoffelerhöhung aus dem Jahr 2012) MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Grünstreifen zur Gewässerunterhaltung Vernässungsproblematik - Unterhaltungspflichtige der Gewässer haben über Probleme bei der Durchführung von Unterhaltungs-maßnahmen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit von Gewässern berichtet. Durch Ackernutzung bis zur Böschungsoberkante ist häufig eine Unterhaltung erschwert oder zum geplanten Zeitpunkt nicht möglich. Es wurde deshalb die Möglichkeit einer Beihilfefähigkeit für Ackerflächen an Gewässern geprüft, die als Grünstreifen zur Gewässerunterhaltung hergerichtet werden. Einführung eines neuer Nutzcode  NC 928 – Grünstreifen an Fließgewässern auf AL zur Gewässerunterhaltung MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 NC 928 – Grünstreifen an Fließgewässern auf AL zur Gewässerunterhaltung MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Grünstreifen zur Gewässerunterhaltung NC 928 – Grünstreifen an Fließgewässern auf AL zur Gewässerunterhaltung Anwendung auf Ackerland (z.B. neben Mais, Zuckerrüben) NC 928 = Teil des Gesamtschlages  Unterschreitung der Mindestschlaggröße von 0,3 ha unschädlich NC 928 führt auch nach 5 – jährigem Verbleib auf der Fläche nicht zur Entstehung von Dauergrünland Mindestbreite 5; max. Breite 10 m (größere Breiten können nicht anerkannt werden)  nicht AUM – fähig MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Grünstreifen zur Gewässerunterhaltung NC 928 – Grünstreifen an Fließgewässern auf AL zur Gewässerunterhaltung außer Bundeswasserstraßen Elbe Havel Saale ab km 124,16 (Bad Dürrenberg) MLU, Referat 27 - InVeKoS

Fließgewässer – natürlich: 1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Grünstreifen zur Gewässerunterhaltung NC 928 – Grünstreifen an Fließgewässern auf AL zur Gewässerunterhaltung außer Bundeswasserstraßen Elbe Havel Saale ab km 124,16 (Bad Dürrenberg) Fließgewässer – natürlich: Rinnsal (bis 1 m), Bach (1-3 m), kleiner Fluß (3-10m), ab 10 m Breite = Großer Fluß / Strom Fließgewässer – künstlich: Kanal MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Wildäsungsflächen im Rahmen der Betriebsprämienregelung Zur Verbesserung der Möglichkeiten für Äsung und Deckung für wildlebende Tiere stand aktuell auch die Frage, inwieweit die Anlage von Wildäsungsflächen im Rahmen der Betriebsprämienregelung förderfähig ist.  auf Ackerflächen, die für die Betriebspämienregelung in Anspruch genommen werden sollen, ist die Anlage von Wildäsungsflächen durch Einbringung geeigneter Wildmischungen grundsätzlich möglich, sofern alle Bedingungen für die Betriebsprämie eingehalten werden. Dazu gehört u.a., dass die landwirtschaftlichen Flächen, in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand erhalten bleiben. Hierzu kann es erforderlich sein, dass auch zur Verhinderung einer Verbuschung solcher Flächen entsprechende Pflegemaßnahmen, wie z.B. ein Mulchen (in angemessenen Zeitabständen) durchzuführen sind. MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Wildäsungsflächen im Rahmen der Betriebsprämienregelung zum Schutz besonders wertvoller Dauergrünlandflächen im Rahmen von CC ist in Überschwemmungsgebieten, geschützten Biotopen und NSG der Umbruch von DGL oder dessen Umwandlung in AL verboten bzw. einge-schränkt  auf solchen Flächen kann kein Wildacker angelegt werden. Voraussetzung, ist die Einhaltung der Mindestschlaggröße von 0,3 ha. Wildäsungsflächen sind im Agrarantrag wie auch jeder andere lw. Schlag zu behandeln. (Erfassung im NN + Schlagskizze). sofern Wildäsungsflächen nicht im Rahmen der angebotenen MSL-Maßnahme „Blühstreifenprogramm“ (NC 574) angelegt werden, kann im Rahmen der Betriebsprämienbeantragung auch der NC 915 (Blühflächen und Ackerrandstreifen) verwendet werden. MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Betriebsprämie 2013 Angabe der Nutzung im Agrarantrag Angabe der Hauptfrucht zur Ernte des aktuellen Jahres Beispiel: Anbau von Futterroggen Hauptfrucht Silomais 01.05. (Aussaat) Einreichung Agrarantrag 15.04. drei Lösungsoptionen: Einreichung des Agrarantrages zw. dem 01.05. – 15.05. Angabe Silomais im NN bereits bei Abgabe am 15.04.  Angabe Futterroggen im NN bei Abgabe am 15.04. mit Mgl. einer Änderungsanzeige zum Antrag nach dem 01.05.  Risiko!!!, da ggf. durch vergessene Anzeige  Folge falscher, sanktionsrelevanter Angaben!!! MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Modulation Nach dieser Entscheidung sind Artikel 7 Absatz 1 und 2 VO 73/2009 gültig. MLU, Referat 27 - InVeKoS

1. Verfahren der Direktzahlungen / Modulation Hinweis: Möglichkeit, die Widersprüche/ Teilwidersprüche gegen die Modulation kostenfrei zurückzunehmen! MLU, Referat 27 - InVeKoS

Fernerkundung + Referenz – Orthobilder 2. Pflege der Feldblockreferenz als Schwerpunktaufgabe Strategie ab dem Jahr 2012 Fernerkundung + Referenz – Orthobilder 2012 DOP aus FEK mit größerer Befliegungszone jährlich ca. 1/3 der Landesfläche Grundlage der systematischen Referenzpflege frühzeitige DOP – Bereitstellung, i.d.R zum 01.07. Berücksichtigung für die Pflege im lfd. Jahr garantiert Zahlung der DZ nach erfolgreicher Referenzpflege Reduzierung der Arbeitsspitze, aber // zu VOK geringere Kosten, kontinuierliche HH-Planung neue Grundlage für den LPIS TEST (Qualität) MLU, Referat 27 - InVeKoS

2. Pflege der Feldblockreferenz als Schwerpunktaufgabe Verfahren / Umsetzung Befliegung 1/3 der Landesfläche bis Mai des lfd. Jahres (Witterung!) Bereitstellung der Orthobilder zum 01.07. an die Verwaltung Juli: gestaffelte Übergabe der Hinweis-, Pflegepunkte an das ALFF; Beginn der Referenzpflege Aufteilung der Befliegungszone in Bearbeitungsgebiete, gegenseitige Unterstützung der ÄLFF gestaffelte Abarbeitung der Pflege in den ÄLFF, parallele Referenzflächenabgleiche und Beteiligung der Antragsteller über RFA Abschluss der Pflege im November; Zahlung der Betriebsprämie im Dez. MLU, Referat 27 - InVeKoS

2. Pflege der Feldblockreferenz als Schwerpunktaufgabe MLU, Referat 27 - InVeKoS

Ausblick 2013 MLU, Referat 27 - InVeKoS

3. Stand der GAP - Verhandlungen Stand der Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen Entwurf für den MFR der EU-KOM vom 29. Juni 2011 Sommer 2012: Überarbeitung Vorschlag von KOM wegen Beitritts Kroatiens Sondergipfel 22./23. November 2012 gescheitert; Einigung Staats- und Regierungschefs am 8. Februar 2013 Das Europäische Parlament (EP) hat den Vorschlag zum Finanzrahmen am 13.03.2013 abgelehnt !!! MLU, Referat 27 - InVeKoS

3. Stand der GAP - Verhandlungen Beginn des „Trilogs“ zwischen Europaparlament, Ratspräsidentschaft und Kommission ab April Ziel der Irischen Präsidentschaft ist eine interinstitionelle politische Vereinbarung zur GAP-Reform bis Ende Juni. Differenzen der drei Entscheidungsgremien sind erheblich Wahlen können so manches durcheinanderbringen/ verzögern Vor 2015 werden die neuen Regelungen für Direktzahlungen nicht in Kraft treten MLU, Referat 27 - InVeKoS

RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Mit Konkretisierung der RL MSL Abschnitt 2 Teil A in Bezug auf die Antragstellung im Blühstreifenprogramm ( FP 2435 Maßnahmen M160 und M161) werden folgende Hinweise gegeben: Eine Zuwendungsvoraussetzung ist, dass der Blühstreifen wie folgt angelegt wird: → gem. RL P3 g) aa) „...auf Schlägen, die für die landwirtschaftliche Erzeugung genutzt werden, für die Dauer von fünf Jahren....“ MLU, Referat 27 - InVeKoS

RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Der Erlass des MLU vom 21.02.2013 konkretisiert die RL wie folgt: „...Die Zuwendung im Blühstreifenprogramm wird nicht nur für die Anlage und Erhaltung des Blühstreifen gewährt, sondern auch als Ausgleich dafür, dass der Antragsteller nicht mehr den gesamten Schlag für die landwirtschaftliche Erzeugung nutzen kann, sondern nur die um den Blühstreifen verringerte Fläche, also den RESTSCHLAG...“ Das heißt: Die Anlage des Blühstreifen erfolgt auf oder in einem vom Zuwendungsempfänger im Vorjahr bewirtschafteten Schlag. (Ursprungsschlag) MLU, Referat 27 - InVeKoS

Schlag 5 – 2 ha (NC 424) Schlag 6 / 424 mit Bind. M 160 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Beispiel: Im Jahr 2009 wurde Schlag 5 mit 4 ha Ackergras (NC 424) beantragt Jahr der Erstantragstellung (2010 für die Maßnahme M160 und / oder 2011 für die Maßnahme M161) wird der Ursprungsschlag nun in den Blühstreifenschlag und in einen Restschlag aufgeteilt. Schlag 5 – 2 ha (NC 424) Schlag 6 / 424 mit Bind. M 160 MLU, Referat 27 - InVeKoS

RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Die Anlage des Blühstreifen erfolgt ab dem 01.07.2010. Folgendes ist über den gesamten Verpflichtungszeitraum (fünf Jahre) zu beachten: 1. Der Restschlag muss zwingend über den gesamten Verpflichtungszeitraum vom Zuwendungsempfänger bewirtschaftete werden, da Blühstreifen und Restschlag eine Bewirtschaftungseinheit bilden. (Restschlag darf nicht Opfer von Flächentausch, Verkauf ect. werden) MLU, Referat 27 - InVeKoS

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) 2. Eine Kodierung des Restschlages mit dem NC 591 (Fläche aus der Produktion genommen) ist unzulässig und führt zu Sanktionen. Für die Förderfähigkeit des Blühstreifen, ist die Nutzung des Restschlages ( Fläche neben oder zwischen den Blühstreifen ) zur landwirtschaftlichen Erzeugung zwingend. MLU, Referat 27 - InVeKoS

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) 3. Aufgrund der Regelungen zur Entstehung von Dauergrünland, kann es passieren, dass aus dem Restschlag innerhalb des Verpflichtungszeitraumes für die Blühstreifen, Dauergrünland wird. In diesen Fällen ist die Blühstreifenförderung zu widerrufen. Ein sanktions- u. rückforderungsfreier Ausstieg des Zuwendungsempfängers aus der Verpflichtung kann erfolgen. MLU, Referat 27 - InVeKoS

RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen einer Markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung RdErl. des MLU vom 02.06.2010 (RL-MSL) MLU, Referat 27 - InVeKoS

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit