Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bertha Straube Geändert vor über 11 Jahren
1
Förderung von Kindern in Tagespflege und Tageseinrichtungen
Aktuelle Entwicklungen
2
Herzlich Willkommen Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
Personalkostenförderung Betriebskostenförderung von Plätzen für unter 3- Jährige Kostenausgleich Beitragsfreies KiTa- Jahr Fördersystem Tageseinrichtungen: Situation & Perspektiven Bedarfsplanung Ausbau U3 Bundesinvestitionsprogramm zur Schaffung von Plätzen für unter 3- Jährige Aktionsprogramm Tagespflege
3
Förderung in Tageseinrichtungen Personalkostenförderung
Vereinheitlichung und Reduzierung der Personalkostenförderung des Kreises ab auf 5% für alle Träger Reduzierung der Personalkostenförderung des Landes für das Jahr 2010 auf 15,5/17,5 %
4
Förderung in Tageseinrichtungen Personalkostenförderung
Ankündigung des Landes, die bereitgestellten Mittel für die Personalkostenförderung von 60 auf 70 Mio € zu erhöhen. Für den Kreis RD-ECK stehen damit rund € mehr zur Verfügung
5
Förderung in Tageseinrichtungen Personalkostenförderung
Jahr Förderhöhe Land Förderhöhe Land im Schnitt Förderhöhe Kreis Gesamt 2008 20%/22% 20,40% (5,13-7,29% ) Im Schnitt 6% 26,40% 2009 17%/19% 17,40% 23,40% 2010 15,5/17,5% 15,90% 21,90% 2011 18,5/20,5% 18,90% 5% 23,90%
6
Förderung in Tageseinrichtungen Sozialstaffel
Sozialstaffel-Richtlinie des Kreises Rendsburg-Eckernförde: Bemessungsgrundlage sind max. 30% der anerkannten Betriebskosten Abweichend kann auch ein Regelbeitrag festgesetzt werden, der 30% der Betriebskosten übersteigt. Treffen die Träger abweichende Regelungen, so werden die daraus entstehenden Einnahmeausfälle vom Kreis nicht erstattet. Hierdurch entstandene Einnahmeausfälle sind vom Träger der Kindertageseinrichtung zu übernehmen.
7
Förderung in Tageseinrichtungen
Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter 3 Jahren Fördersumme Plätze Platzpauschale 2009 ,00 € 320 1.031,25 € 2010 ,00 € 559 ca ,00 €
8
Förderung in Tageseinrichtungen
Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter 3 Jahren Verfahren: 1. Rate im Juni Grundlage Bedarfsplan Stand Mai 2. Rate im Oktober Grundlage Bedarfsplan Stand September Keine Spitzabrechnung
9
Förderung in Tageseinrichtungen Beitragsfreies KiTa-Jahr
Wegfall des beitragsfreien Kindergartenjahres ab
10
Förderung von Tageseinrichtungen Kostenausgleich
Neue Regelung zur Kostenausgleichspauschale ab : Kinder über 3 Jahre: Kostenausgleichspauschale: 43,00 € Kinder unter 3 Jahre: Kostenausgleichspauschale: 77,00 €
11
Fördersystem Kindertageseinrichtungen
Situation & Perspektiven
12
Zeitlicher Ablauf Gesamt (für alle Teilbereiche im System)
Abschlag I Personalkosten + Förderung U3 Sprachförderung Kreis an Träger Abrechnung Personalkosten Kreis an Träger Auszahlung Reste und Abschlag auf laufendes Jahr Nachweis Förderung U3 Plätze Träger an Kreis Nachweis Personalkosten Träger an Kreis 15.03. 01.10. 31.05. 15.08. 15.10. 15.02. 31.03. 15.11. 15.01. 15.07. 15.04. 28.02. SSN SSA Auszahlung VVKP SSN SF Nachweise an Land SSN SSA SSN SSA SSA Abschlag I Personalkosten und U3-Bonus + Sprachförderung Land an Kreis Nachweis Personalkosten Kreis an Land Abschlag II Personalkosten Land an Kreis und U3- Bonus SF Anträge ans Land SF Nachweise an Kreis
13
Fazit Das derzeitige Förderungssystem
Keine verlässlichen Planungsgrößen Hoher Verwaltungsaufwand für Träger und Kreis Dadurch häufig verspätete Auszahlung der Zuschüsse Mittelverteilung ausschließlich nach der Höhe der Personalkosten Reine Inputförderung Wenig transparent Kaum Qualitätsanreize
14
Perspektive Eine Arbeitsgruppe erarbeitet derzeit ein neues Finanzierungssystem zur Betriebskostenförderung Ziel ist die Optimierung des Systems: Drastische Vereinfachung der Abrechnung Stärkere Berücksichtigung des Betreuungsaufwandes (Outputförderung) Planbarkeit der Zuschüsse für Alle Information und Beteiligung der Träger erfolgt im Herbst
15
Bedarfsplanung Ausbau U3
Bundesinvestitionsprogramm zur Schaffung von Plätzen für unter 3- Jährige Aktionsprogramm Tagespflege
16
Bedarfsplanung Ausbau U3
Rechtsanspruch ab 1 Jahr Verpflichtung mind. ein Angebot zur Förderung vorzuhalten bei Anspruch nach §24 SGB VIII für alle unter 1- Jährigen Stufenweiser Ausbau von Plätzen für unter 3- Jährige in Tageseinrichtungen und Tagespflege
17
Bedarfsplanung Ausbau U3
Richtwert ist eine Versorgungsquote für unter 3-Jährige von 35% in 2013 Davon etwa 30% Tagespflegeplätze und 70% Plätze in Tageseinrichtungen
18
Bedarfsplanung
19
Bedarfsplanung
20
Bedarfsplanung
21
Bedarfsplanung
22
Bedarfsplanung Aktionsprogramm Tagespflege
Der Kreis Rendsburg Eckernförde nimmt vom April 2009 bis März 2012 am Bundesprojekt „Aktionsprogramm Kindertagespflege“ zum Ausbau des Tagespflegeangebotes teil.
23
Bedarfsplanung Aktionsprogramm Tagespflege
Ziele 30% der U3 - Betreuung in Kindertagespflege bis 2013 Flächendeckender Ausbau der Tagespflegeinfrastruktur Tagespflege als gleichwertiges Angebot neben institutioneller Tagesbetreuung Tagespflege als angemessene vergütete Tätigkeit Gewinnung von Tagespflegepersonen Erhöhung der Kinderzahl bei bereits tätigen Tagespflegepersonen
24
Bedarfsplanung
25
Bedarfsplanung
26
Bedarfsplanung Vermittlungsstellen für Tagespflege im Kreisgebiet
27
Tagespflege
28
Tagespflege
29
Bedarfsplanung Aktionsprogramm Tagespflege Aktuelle Arbeitspakete:
Beratungsstandards für die Vermittlungsstellen §8a KJHG und Tagespflegepersonen Vertretungssystems für Tagespflegepersonen Finanzierung
30
Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Wir wünschen Ihnen
einen schönen Sommer im Kreis Rendsburg-Eckernförde !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.