Forschungen zu Kosten und Finanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Tarifvertrag Qualifizierung
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Bildungsfinanzierung 9. April 2008
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Forschung zum Lerntransfer
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Fertility and Family Survey (FFS)
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Berufliche Kompetenzentwicklung
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Industrieland Deutschland
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
„Richtig investieren“
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Total Quality Management
Bundesrepublik Deutschland
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
Familienzustände.
Klausurersatzleistung am in Religion
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Unsere Förderungen für Unternehmen
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Ausbildung ist Personalentwicklung
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland
 Präsentation transkript:

Forschungen zu Kosten und Finanzierung Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Weiterbildungserhebung der Wirtschaft I Kosten und Strukturen betrieblicher Weiterbildung Längsschnitt, Trendbeobachtung (1987, 1992, 1995, 1998, 2001) durchgeführt vom Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Reinhold Weiß) Veröffentlichungen: Weiß, Reinhold: Wettbewerbsfaktor Weiterbildung. Ergeb- nisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln 2000 Weiß, Reinhold: Betriebliche Weiterbildung 2001 – Ergebnisse einer IW-Erhebung. In: IW-Trends 1/2003 (17 S.) http://www.iwkoeln.de/default.aspx?p=content&i=16524 Beteiligung: 1.369 Unternehmen (1995); 1.048 (1998); 1.087 (2001) Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Weiterbildungserhebung der Wirtschaft II Kosten und Strukturen betrieblicher Weiterbildung Ausgewählte Ergebnisse Im Vergleich zu 1992 nimmt der Anteil der kürzeren internen Weiterbildungsformen zu Deutlicher Rückgang bei externen Mehr-Tages-Seminaren Zeitökonomie und „just in time“ steht im Vordergrund Betriebliche Weiterbildung erfolgt noch immer überwiegend innerhalb der Arbeitszeit – Aber: Trend: Verlagerung in die Freizeit (‘87: 9%; ‘92: 18%; ‘95: 20%; ‘98: 20%; 2001: 22%)) Freistellungsprobleme nehmen zu Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Weiterbildungserhebung der Wirtschaft III Kosten und Strukturen betrieblicher Weiterbildung 1995: Durchschnittl. DM 1.670,- pro Mitarbeiter, 1998: Durchschnittl. DM 2.207,- pro Mitarbeiter davon direkte Aufwendungen: DM 603,- (1995) DM 1.039,- (1998) indirekte Aufwendungen: DM 1.067,- (1995) DM 1.168,- (1998) Widersprüchlicher Trend: 1995: DM 254,- weniger als 1992! Aber: 1998 erneuter Anstieg um DM 537,- Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Weiterbildungserhebung der Wirtschaft IV Kosten und Strukturen betrieblicher Weiterbildung Höchste Aufwendung pro Mitarbeiter im Bereich Finanzdienstleistungen: Banken und Versicherungen DM 3.572,- je Mitarbeiter (1995) Kreditinstitute/Versicherungen DM 2.722,- je Mitarbeiter (1998) Hochrechnung: Gesamtkosten der Wirtschaft für Weiterbildung: 1992: 36,5 Mrd. DM 1995: 33,9 Mrd. DM 1998: 34,3 Mrd. DM Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf Kosten der Weiterbildung (in DM) je Mitarbeiter (Quelle: Weiß 1997, S. 16) Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Individuelle Weiterbildungskosten I Bardeleben, Richard von u.a.: Individuelle Kosten und individueller Nutzen beruflicher Weiterbildung. Hrsg. Vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bielefeld 1996 Befragung von ca. 1600 Männern und Frauen je ca. 800 Personen in den alten und den neuen Bundesländern Alter: 19 – 64 Jahre Auswahlkriterium: Weiterbildungsteilnahme Teilnahme (vom 1.10.1991 – 30.9.1992) an mindestens einer berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahme Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Individuelle Weiterbildungskosten II Grundlegende Unterscheidung Kosten der betrieblichen Weiterbildung Kosten der nichtbetrieblichen Weiterbildung Zentrale Ergebnisse: Durchschnittliche Aufwendungen für berufliche Weiterbildung pro Jahr: Deutschland West: DM 1.053,- Deutschland Ost: DM 848,- Gesamt: ca. DM 10 Milliarden Insbesondere diejenigen, die wenig an betrieblicher Weiterbildung beteiligt werden, gleichzeitig aber aufstiegswillig und weiterbildungsmotiviert sind, geben viel Geld aus (z.B. Vorbereitung auf Meister- oder Fachwirteprüfung) Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Kostenarten der betrieblichen Weiterbildung I Direkte Kosten a) Personalkosten - hauptamtliches Weiterbildungspersonal - nebenamtliches Weiterbildungspersonal (Honorare an interne und externe Dozenten) b) Sachkosten - Mieten und Mietnebenkosten - kalkulatorische Anschreibungen auf Gebäude, Maschinen, Geräte und Geschäftsaustattungen - Lehrmittel, Reisekosten - Seminar- und Prüfungsgebühren - Prämien Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Kostenarten der betrieblichen Weiterbildung II 2. Indirekte Kosten a) Ausfallkosten von Teilnehmern und Dozenten b) Minderleistungen (Ausfallkosten abzüglich produktiver Leistungen) c) Personalkosten von Aushilfskräften Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf

Finanzierung von Weiterbildung Quelle: Nuissl/Pehl (2000) S. 26 Prof. Dr. Heiner Barz, HHU Düsseldorf