„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Workshop Vorstellung / Übersicht
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Externe Unterstützung für die
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
2. Grundsätzliche Einteilung der Wissensarten Explizites Wissen
3.2. Grundformen de Online-Lernens
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Veränderung Organisationen:
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Perspektive Berufsbildung Workshop I-Wissensmanagement
Informationsveranstaltung
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Unternehmensentwicklung
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Finanzen & Controlling
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Werkstättentag 2004 in Erfurt Personalentwicklung ist Führungsaufgabe
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Informations-veranstaltung LAG JAW
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich
Diplomarbeit Karina Forsich
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Entwicklung und Implementierung von Wissensbilanzen
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Systemisches Coaching
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Contingency Planning Arbeitsdossier
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
 Präsentation transkript:

„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“ 4. Wissensbilanz Herausforderung Wissen Messen – mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? „Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“ Dr. Andreas Lischka

4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4. Wissensbilanz 4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4.2. Was macht die Wissensbewertung so schwierig? 4.3. Das Modell der Wissensbilanz 4.4. Wissensbewertung – eine gelöste Frage? Dr. Andreas Lischka

Wachsende Bedeutung von immateriellen Werten Eine Untersuchung von 3.500 Unternehmen durch Arthur Andersen hat ergeben, dass die Erklärungskraft der Bilanz für den Marktwert eines Unternehmens in den letzten Jahren dramatisch gefallen ist. Industriegesellschaft Dienstleistungsgesellschaft Informationsgesellschaft Wissensgesellschaft Dr. Andreas Lischka

Warum wir Wissen messen wollen „Nur was man messen kann, kann man managen.“ Zielgenaue strategische Unternehmensentwicklung und Unternehmenssteuerung Angemessene Allokation von Ressourcen Profilierung als wissensorientiertes Unternehmen Sensibilisierung der Stakeholder Controlling des Wissensmanagements „Das Ende der Unverbindlichkeit“ (Prof. Scholz) Dr. Andreas Lischka

4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4. Wissensbilanz 4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4.2. Was macht die Wissensbewertung so schwierig? 4.3. Das Modell der Wissensbilanz 4.4. Wissensbewertung – eine gelöste Frage? Dr. Andreas Lischka

Lesen einer technischen Zeichnung Wissen ist… … keine Ressource wie andere Machen Wissen Lesen einer technischen Zeichnung Information Breite: 255 Daten 255 Dr. Andreas Lischka

Wissen in den Köpfen – Zahlen in den Büchern Wissen ist personengebunden Wissen ist kontextabhängig Wissen ist handlungsorientiert Wissen ist dynamisch  Wissen ist flüchtig Grundanforderungen einer Bilanz: reproduzierbare quantitative Ergebnisse algorithmisch definierte Methoden autonome Realanpassung  Bilanz ist definitiv Dr. Andreas Lischka

Situation heute: Kommunikationsstörungen „Wissens“-Diskurs Ökonomischer Diskurs Dr. Andreas Lischka

4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4. Wissensbilanz 4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4.2. Was macht die Wissensbewertung so schwierig? 4.3. Das Modell der Wissensbilanz 4.4. Wissensbewertung – eine gelöste Frage? Dr. Andreas Lischka

Wissensbilanz – Made in Germany www.akwissensbilanz.org Dr. Andreas Lischka

Definition: Die Wissensbilanz… … stellt als Ergänzung zur Finanzbilanz die immateriellen Werte eines Unternehmens dar und dient als strategisches Steuerungsinstrument für diese Erfolgsfaktoren. „Die Wissensbilanz ist ein Instrument zur strukturierten Darstellung und Entwicklung des intellektuellen Kapitals eines Unternehmens. Sie zeigt die Zusammenhänge zwischen den organisationalen Zielen, den Geschäftsprozessen, dem intellektuellen Kapital sowie dem Geschäftserfolg einer Organisation auf.“ Dr. Andreas Lischka

Definition von intellektuellem Kapital Humankapital Kompetenz, Motivation und Lernfähigkeit der Mitarbeiter Strukturkapital Infrastruktur und Prozesse des Unternehmens: IuK-Systeme, Administration, Labor- und Büroarchitektur usw. Beziehungskapital Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, Eignern und Mitarbeitern, Kooperationen und Netzwerke Intellektuelles Kapital Mensch Struktur Beziehung Dr. Andreas Lischka

Wissensbilanz – Vorgehen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung: Klarheit über Ziele der Wissensbilanz interne Steuerung externe Kommunikation der Weg ist (auch) das Ziel Ein- führung Ziele- Workshop MA- befragung Stärken Schwächen Workshop SWOT Analyse Maßnahmen Workshop Maßnahmen Planung Kennzahlen Erstellen Wissens- bilanz Unterneh- mens- Ziele Wissenziele Humankapital Strukturkapital Beziehungskapital Steuerung Kommunikation Dr. Andreas Lischka

Wissensbilanz beo - Wirkungsnetz Legende B4 Kundenbindung P1 Projektmanagement H1 Verantwortung H2 Empowerment H3 Fachwissen H4 soziale Kompetenz H5 Motivation S2 Kommunikation S4 Qualität Dr. Andreas Lischka

4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4. Wissensbilanz 4.1. Warum soll Wissen bewertet werden? 4.2. Was macht die Wissensbewertung so schwierig? 4.3. Das Modell der Wissensbilanz 4.4. Wissensbewertung – eine gelöste Frage? Dr. Andreas Lischka

Strategischer Diskurs Bewertung der Modelle Strategischer Diskurs Wissensbilanz „Wissens“-Diskurs Ökonomischer Diskurs BSC Marktwert- Buchwert Dr. Andreas Lischka

Wissensbewertung – eine gelöste Frage? Objektivierung Qualitative Kriterien Quantitative Kriterien „Positionierung mit Unschärfe“ (Roehl, Romhardt 1997) Dr. Andreas Lischka

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Andreas Lischka