Karbonhärte (temporäre Härte) Nichtkarbonhärte (permanente Härte)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Gewerbliches Geschirrspülen
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Tenside.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Christian Sander, Christian Wisgott, Veronika Lange, Jan Bünnigmann
Ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 1cm
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Hydrations-enthalpie
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Salz ist eine Ionenverbindung
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
ZENTRALE ENTHÄRTUNG IM WASSERWERK WEIHER
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Säuren, Basen und pH-Werte
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Wasserkreislauf.
WATCH® GmbH A Water Company
WATCH® GmbH A Water Company
eine Präsentation von:
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Löslichkeit Definition:
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektronik Lösungen.
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Fotochemisches Folgeprodukt
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Thermische Energie und Wärme
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wiederholung Säuren und Basen
Mineralwässer in Österreich
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Brötje Wasseraufbereitung Teil 1 Grundlagen & Begriffe
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Karbonhärte (temporäre Härte) Nichtkarbonhärte (permanente Härte) Wasserhärte (Wasser und die darin gelösten Mineralstoffe) HCO3- Cl- SO4- NO3- Karbonhärte (temporäre Härte) Ca2+ Mg2+ Na+ K+ Calciumhärte Magnesi- umhärte Nichtkarbonhärte (permanente Härte) Gesamthärte Gesamtsalzgehalt

Wasserhärte Gesamtsalzgehalt Der Gesamtsalzgehalt entspricht der Summe aller im Wasser gelösten Salze. (Mineralstoffe) Gesamtwasserhärte Die Gesamtwasserhärte entspricht der Summe der im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen (Ca2+ + Mg2+) Karbonhärte (temporäre Härte) Vor allem die Calciumionen (Ca2+) binden sich mit den Hydrogenkarbonationen (HCO3-) zu wasserunlöslichem Kalkstein CaCO3 und werden aus dem Wasser ausgeschieden. Deshalb spricht man von temporärer (vorübergehender) Härte. Die Kalksteinbildung nimmt ab einer Wassertemperatur von 60°C stark zu. Nichtkarbonhärte (permanente Härte) Der Anteil an Ca2+ und Mg2+ - Ionen, der den Anteil der HCO3- - Ionen übersteigt, wird als permanente (bleibende) Härte bezeichnet, da er auch durch Erwärmen des Wassers nicht ausgeschieden werden kann.

Wasserhärte Kalkabscheidung beim Erwärmen von Wasser Grundwasser Gesamthärte 3.04 mmol/l Karbonhärte 2.65 mmol/l

Einheit der Wasserhärte Die Wasserhärte wird in mol/m3 bzw. in mmol/dm3 angegeben. mmol/dm3 Beurteilung Beispiel unter 1.0 sehr weich Regenwasser 1.0 bis 1.5 weich Seewasser 1.5 bis 2.0 Fluss-, Grundwasser 2.0 bis 3.5 mittelhart Fluss-, Grundwasser Mittelland 3.5 bis 4.5 hart Fluss-, Grundwasser Kalksteingebiete über sehr hart Fluss-, Grundwasser Juragebiet

Einheit der Wasserhärte Alte Masseinheiten für die Wasserhärte und ihre Umrechnung mmol/dm3 °f °d ppm 1 mmol/dm3 1.0 10.0 5.6 100 1° f 0.1 0.56 10 1° d 0.18 1.78 17.8 1 ppm 0.01 0.056 °f = französische Härte °d = deutsche Härte ppm = parts per million

Rohwasser (Ca2+ Mg2+ Na+ K+ HCO3- SO4- Cl- NO3-) Harzkugeln vor dem Ionenaustausch Na+ Ion Ca2+ Ca2+ Na+ Na+ Wasserenthärtung mittels Ionentausch Na+ Na+ Harzkugeln nach dem Ionenaustausch Ca2+ Ion Harzfüllung Brauchwasser (Na+ K+ HCO3- SO4- Cl- NO3-) Calziumionen wandern aus dem Wasser ins Harz und verdrängen dort je 2 Natriumionen, die ihrerseits ins Wasser wandern.