Wasserstoffspektrum Universität Koblenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Termschema für die Atomhülle
Spektrallinien bei Gasentladung
Flammenspektroskopie
Festkörperphysik David Rafaja.
Quantelung der Energie
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Der Frank-Hertz-Versuch
Die Welt des ganz Kleinen
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
Franck - Hertz - Versuch
Der Tunneleffekt.
Von der Antike zur Gegenwart
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Hintergrundstrahlung
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Das Atommodell nach Schrödinger
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Atombau und Periodensystem
Buch Seite 79/ 3.
Das Massenspektrometer
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Lacke Pigment-farbstoffe
Atommodelle.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Energiebänder im Festkörper
Der atomare Aufbau der Materie
Das unfassbare Elektron
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Untersuchung von Sternenlicht
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Quantelung der Energie
Fabry-Perot-Interferometer
Atomphysik für den Schulunterricht
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Wasserstoffspektrum Universität Koblenz Fachbereich: Mathematik /Naturwissenschaften Institut für Integrierte Naturwissenschaften Abteilung Physik Robert Link

Inhaltsverzeichnis: 1.) Balmerserie 2.) Bohr‘sches Atommodell-Deutung der Balmerserie 3.) Versuch zum Wasserstoffspektrum 4.) Ausblick

Balmerserie Serien sind Zusammenfassungen von Spektrallinien die bei Übergängen auf das gleiche Grundniveau entstehen 1859 Entdeckung der diskontinuierlichen Absorbtions- und Emissionsspektren durch G.Kirchhoff und R.Bunsen 1885 gelang es J.Balmer die Wasserstofflinien auf empirischem Weg durch einfache Formel zu beschreiben Die mit dieser Formel errechneten Frequenzen liegen alle im sichtbaren Bereich: zwischen ~400nm & ~800nm 1890 Verallgemeinerung der Balmerformel 1908 zeigte W.Ritz das die Rydberg-Formel auch für andere Atome gilt.

Sonnenspektrum und Wasserstoffspektrum

Bohrsches Atommodell 1913 von N.Bohr entwickelt überholt, wird dennoch zur Erklärung der Vorgänge im Atom genutzt positiver Kern wird von negativen Elektronen „umkreist“ Postulate Bohrs: Quantenbedingung Frequenzbedingung „Auswahlbedingung“ erste Veranschaulichung der Balmerserie

Versuch zum Wasserstoffspektrum Aufbau:

Durchführung und Auswertung durch einen Funkeninduktor wird eine Wasserstofflampe zum leuchten gebracht diese Lampe wird durch ein Gitter beobachtet (ca. 600Linien/cm) der Abstand a der entstehenden Spektrallinien zum 0-ten Maximum wird gemessen aus der Entfernung des Gitters zur Lampe D und mit dem Abstand a kann man nun β bestimmen mit kann daraus dann die Wellenlänge berechnet werden

Bilder und Eindrücke

Nur die Balmerserie? nein, es gibt neben der Balmerserie noch weitere Serien Lyman-Serie (ultraviolett) Balmer-Serie (sichtbar) Paschen-Serie (infrarot) Brackett-Serie (infrarot) Pfund-Serie (infrarot)

Energieniveaus der einzelnen Serien

Ausblick ca. 10 Jahre nach dem Bohr‘schen Atommodell wurde es durch die Quantenmechanik abgelöst Bohrs Postulate wurden erklärt und es wurde herrausgefunden warum sie in vielen Sachen der Realität entsprachen 1923 – deBroglie betrachtete Licht erstmals als Materialwelle 1927 - Heisenberg‘sche Unschärferelation: Impuls und Ort eines Teilchens sind nie gleichzeitig zu bestimmen

Quellen www.wikipedia.de Versuch über das H-Spektrum im ExpP2 diverse Seiten im http://www (www.google.de ) Metzler, Physikbuch der Oberstufe

ENDE!