Sprachbildung im Fachunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
- Charakterisierung von Webquests -
Lehr-/Lernarrangement
SPRACHFÖRDERUNG in der
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Sprachbildung in Kita und Schule
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Gütekriterien des Unterrichts
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Sprachen lernen in der Schule
Die Migros im Wandel der Zeit
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Sprachsensibler Unterricht
Gymnasium №6 und 5d2.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Eigenverantwortlich arbeiten
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Autonomes Lernen und Lernstrategien
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Leistungskurs Deutsch
Lehr-/Lernarrangement
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
„Mehrsprachig vorlesen“
Arbeit mit Lernverträgen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Prof. Dr. Claus Altmayer Universität Leipzig Herder-Institut 5. Internationaler ganaa-Workshop Dakar, bis
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
SPRACHLERNEN ALS FACH / IM FACH EIN PLÄDOYER FÜR FÄCHERÜBER- GREIFENDE UNTERRICHTSFORMEN Athen
ALLTAG
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
 Präsentation transkript:

Sprachbildung im Fachunterricht Scaffolding als Unterrichtsprinzip

Bildungssprache Bildungssprache Cognitive Academic Language Proficiency (CALP) Sprachregister zum Aufnehmen und Ausdrücken komplexer und abstrakter Inhalte Kontextungebundene, kognitiv anspruchsvolle Kommunikation Konzeptionell schriftlich Alltagssprache Basic Interpersonal Communicative Skills (BICS) Sprachregister in unmittelbarem persönlichem Austausch Kontextgebundene, wenig anspruchsvolle Alltagskommunikation Konzeptionell mündlich

Von der Alltags- zur Bildungssprache „Maulwürfe leben vollständig unterirdisch und haben ein schwaches Sehvermögen.“ „Maulwürfe leben unter der Erde. Sie können nicht sehen.“ „Da kommt der! Aus dem Loch da!“ „Er kann nicht gucken!“

Warum ich? Bildungssprache wird im Alltag nicht ausreichend vermittelt Benachteiligung von Kindern aus bildungsfernen Familien Bildungssprache hat fachspezifische Subregister

Wie fördere ich Bildungssprache im Unterricht? Das Unterrichtsprinzip Scaffolding Ist eine Metapher für den Auf- und Abbau eines sprachlichen Gerüsts während des Lernprozesses, um die SuS schrittweise zum selbstständigen Sprachhandeln zu befähigen

Wissen und Wortschatz aktivieren Unterrichtsphasen Bildungssprache Sprachhilfe anbieten Selbstevaluation Sprachhilfe anbieten Verschriftlichung Sprachhilfe anbieten Austausch und Präsentation Aufgabe bearbeiten Wissen und Wortschatz aktivieren Alltagssprache

Was tun? Fachwortschatz bereit stellen (z.B. Lernposter) Formulierungen zum Thema aus dem Register Bildungssprache zur Auswahl anbieten Standardisierte Satzmuster vorgeben Modelltexte zur Verfügung stellen (z. B. generatives Schreiben) Registerwechsel bewusst machen

und weiter… DaZ-Nachschlagewerke bereithalten Sprechintensive Methoden und kooperative Lernformen einsetzen Bewusste Verlangsamung der Kommunikation im Unterricht Kinder übernehmen die Rolle der „Experten“

und natürlich wie immer… Klare Aufgabenstellung Transparenz der Lernziele Anknüpfen an die vorherige Stunde Wiederholen

und das Resultat ist… …ein kognitiv anregender, gut strukturierter, die Lernzeit effizient nutzender, ermutigender, motivierender, fordernder, mitgebrachte Fähigkeiten berücksichtigender Unterricht, in dem jeder Schüler eingebunden ist, selten enttäuscht wird, so dass er selbstbestimmt und erfolgreich die Zone seiner nächsten Entwicklungsstufe erreichen kann.