Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Schöne schlanke Welt???.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Wandel privater Lebensformen
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 2004/05
Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Modelllernen Der Werther-Effekt.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Häusliche Gewalt.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Definitionen für Wahrscheinlichkeiten
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
PROCAM Score Alter (Jahre)
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Wie häufig ist ADHS?.
5. Vorlesung Affektive Störungen
Familien mit ADHS M. Romanos
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
Schulpsychologie in Hessen
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Thema „Eltern bleiben Eltern“
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Das Münchhausen-Syndrom
© askja Luzern, 2004 Gesundheit und Lebensstil 16 – 20 Jähriger in der CH SMASH 2002 Swiss Multicenter Adolescent Study on Health finanziert vom Bundesamt.
Psychische Gesundheit von Heimkindern
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

Suizidales Verhalten im Kindes- und Jugendalter Was kann uns die empirische Forschung sagen? Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz

Suizidalität: Begriffe Suizide Suizidversuche (Parasuizide) Suizidgedanken

Suizidraten in Österreich 2003 (WHO, 2006)

Suizidraten in Ungarn 2003 (WHO, 2006)

Suizidraten in Griechenland 2002 (WHO, 2006)

Suizidraten in Litauen 2003 (WHO, 2006)

Hohe Suizidraten in Europa (WHO, 2004)

Niedrige Suizidraten in Europa (WHO, 2004)

Suizidraten in Europa (WHO, 2004)

Suizidraten Österreich 1955-2003 (WHO, 2006)

Suizide in Österreich: Jahreszeitliche Variation (aus Sonneck, Stein & Voracek, 2003)

Suizide in Österreich: Methoden 1978-96 (nach Sonneck, Stein & Voracek, 2003)   Männer: Erhängen (50%), Erschießen (20%), Vergiften (14%) Frauen: Erhängen (36%), Vergiften (26%), Hinabstürzen (15%) Ertrinken (11%)

Parasuizidraten Deutschland 2001 (aus Weinacker, Schmidtke & Löhr, 2003)

Risikofaktor I: Suizidversuche in Anamnese   Der verlässlichste Prädiktor für zukünftiges suizidales Verhalten ist vergangenes suizidales Verhalten. Massiver Risikofaktor auch bei Kindern und Jugendlichen!

Risikofaktor II: Psychische Störungen   Depressive Störungen bei beiden Geschlechtern Externalisierende Verhaltensstörungen, Alkohol- und Substanzmissbrauch vorwiegend bei männlichen Jugendlichen Angststörungen vorwiegend bei weiblichen Jugendlichen

Risikofaktor III: Psychologische Charakteristika Impulsivität / Aggressivität: Probleme mit Impulskontrolle Schlechte Problemlösefertigkeiten Ungünstige Copingstrategien  Hoffnungslosigkeit

Risikofaktor IV: Verfügbarkeit der Mittel Beispiele:  Effekt der Entgiftung des Stadtgases auf die Suizidraten   Effekt der Verfügbarkeit von Schusswaffen Berufsspezifische Suizidraten

Risikofaktor V: Vorbilder / Medien Beispiele:   Die Leiden des jungen Werthers (Goethe, 1776) Eisenbahnsuizide nach Fernsehfilm (Schmidtke & Häfner, 1988) U-Bahn-Suizide in Wien (Etzersdorfer & Sonneck, 1998)

Risikofaktor VI: Chronischer familiärer Stress Massive familiäre Beziehungsprobleme „Expendable child“ (entbehrliches Kind) Misshandlungen Sexueller Missbrauch 

Typische Auslöser für suizidales Verhalten Niederlagen oder Zurückweisungen in wichtigen Bereichen: Kränkungen, Trennungen, Verluste, Beziehungs- krisen, Distanzierung von wichtigen Menschen oder allein schon die Erwartung solcher Ereignisse. Kurz: massive Angriffe auf den Selbstwert, die von den Betroffenen als unentrinnbar erlebt werden.  

Zusammenfassung der Risikofaktoren und Ansatzpunkte für die Prävention   Vergangenes suizidales Verhalten Psychopathologie: Depression, Angststörungen, Verhaltensstörungen, Alkohol- und Substanzmissbrauch Psychologische Charakteristika: Probleme mit Impulskontrolle, schlechte Problemlösefertigkeiten, ungünstige Copingstrategien, Hoffnungslosigkeit Zugang zu Suizidmitteln Suizidale Vorbilder / Medienberichte Chronischer familiärer Stress Selbstwertbedrohung in Auslösesituation

„Postvention“ in der Schule – Vorbereitung für den Ernstfall Ausarbeitung eines Krisenplans BEVOR ein Krisenfall eintritt Zusammenstellen eines Krisenstabes mit genauer Aufgabenverteilung Erstellen einer Checkliste für die wichtigsten durchzuführenden Maßnahmen z.B. Benachrichtigung der Eltern des Suizidopfers, Information des Lehrkörpers und der SchülerInnen, Bereitstellung von Hilfsangeboten für gefährdete SchülerInnen, Kooperationen mit außerschulischen Institutionen (Schulpsychologie, KIT), Organisation von Trauerfeiern, Vertretung der Schule beim Begräbnis, Bestellung und Vorbereitung eines Mediensprechers!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Exkurs: Depression und Suizid Suizide häufiger bei Männern, Depression häufiger bei Frauen. Suizidrate nimmt mit dem Alter zu, Depression wird nach dem 3. Lebensjahrzehnt mit zunehmendem Alter seltener. Häufung von Suiziden, nicht von Depression in Familien suizidaler Depressiver, unabhängige genetische Komponenten sind anzunehmen.