Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom 29.03.2007) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

EIngliederung in die BErufs- und Arbeitswelt
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Schullaufbahnempfehlung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Hauptschulinitiative
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Niedersächsisches Kultusministerium
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Übergänge nach 7H oder 7R.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Gutachten der Grundschule
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Ziele und Anlass von BIVOS
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Präsentationsprüfung
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Lernstandserhebungen 2004
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Realschulabschlussprüfung
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Die Schulfremdenprüfung
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
1.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Die Realschule stellt sich vor
Information zur Abschlussprüfung
Bildungsstandards.
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Fachleistungsdifferenzierung
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Grundschule Mathematik
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Kooperatives Lernen.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Werkrealschule und Realschule
 Präsentation transkript:

Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom 29.03.2007) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit Anlagen) Englisch (mit Anlagen) Politik/Wirtschaft Ev./Kath. Religion / Ethik sowie Handreichungen zur Verordnung, Förderplanarbeit, Qualifizierungsbausteinen (insgesamt ca. 200 Seiten)

Aufbau der Lehrpläne Gemeinsame Präambel für alle Fächer - Geltungsbereich des Lehrplans (HSchG und VO BzB) - Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte der Ausbildung - Lehrplan, Bildungsstandards und Kompetenzen (D, E, M) A: Grundlegungen für das jeweilige Fach Aufgaben und Ziele des Fachs Didaktisch-methodische Grundlagen Schulinterne Umsetzung des Lehrplans B: Unterrichtspraktischer Teil Übersicht der Themenfelder und deren Zeitrichtwerte Kompetenzen und Inhalte Abschlussprofil

Auszug aus den Allgemeinen Zielsetzungen ... „Die Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung besuchen aus unterschiedlichen Gründen vor dem Hintergrund spezifischer Erfahrungen diesen Bildungsgang. Diese umfassen unterschiedlich stark ausgeprägte Brüche in der bisherigen schulischen Sozialisation und häufig instabile Familien- und Lebensumstände. Um diesen Problemlagen begegnen zu können, sind Unterrichtskonzeptionen und Lernformen erforderlich, die das Können und Gelingen betonen. Wenn an den individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler angeknüpft wird, können Motivation und eine neue Leistungsbereitschaft gefördert werden. Dazu ist eine differenzierte Wahrnehmung der Stärken und Schwächen eines jeden einzelnen Schülers notwendig. Diese Potentialanalyse ist eine gemeinsame Aufgabe von Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler und den beteiligten sozialpädagogischen Fachkräften. Sie bildet die Grundlage für eine angemessene individuelle Förderung, die für alle Fächer des allgemein bildenden Lernbereichs einen verbindlichen Schwerpunkt der Arbeit darstellt.“

Für den Hauptschulabschluss gilt: Der Lehrplan für die allgemein bildenden Fächer der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung orientiert sich an den Qualifikationsbeschreibungen, die in den Abschlussprofilen der entsprechenden Fächer des Lehrplans der Hauptschule enthalten sind. Die in den Bildungsstandards der KMK für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch enthaltenen Anforderungen für den Hauptschulabschluss bilden einen weiteren Orientierungsrahmen, die der vorliegende Lehrplan in diesen Fächern berücksichtigt. Allgemein gilt: Alle allgemein bildenden Fächer der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung beschreiben in diesem Lehrplan die fachbezogenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende des Ausbildungsgangs erworben haben. Diese Kompetenzen werden als Könnensleistungen ausgedrückt, die sowohl fachliche Wissensbestände wie fachübergreifende Fähigkeiten umfassen

Die Lehrpläne sind in Themenfelder gegliedert Die Lehrpläne sind in Themenfelder gegliedert. Den Themenfeldern sind verbindliche Kompetenzen zugeordnet, die am Ende der BzB vorhanden sein müssen, um den entsprechenden Abschluss zu erlangen. Dabei wird durchgängig zwischen Basiskompetenzen (für den BzB-Abschluss) und erweiterten Kompetenzen (für den HASA) unterschieden. Die Zeitrichtwerte der Themenfelder können berufsfeldspezifisch variiert werden. Die Klassenkonferenz (Schulformkonferenz) legt die Gewichtung zu Beginn des Schuljahres fest. Jedes Themenfeld kann als Modul verstanden werden und mit einem Teilzertifikat abgeschlossen werden. Die Fachkonferenz kann entscheiden, ob der Erwerb sämtlicher Teilzertifikate die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung darstellt. Nicht bestandene Module können (theoretisch beliebig oft) wiederholt werden. Dafür können Stunden des WPF- und W-Unterrichts genutzt werden. Die Fachkonferenz berät auch, welche Kompetenzen in Klassenarbeiten abgefragt und nach welchen Kriterien bewertet wird. Die Abschlussprüfung wird nach Beratung der Fachkonferenz konzipiert.

Beispielhafte Zitate: „Der Unterricht muss sich auf die unterschiedlichen Lerngeschichten und Voraussetzungen der Lernenden einstellen“. „In den Förderplänen sind die Voraussetzungen und Zielformulierungen für jeden Lernenden festzuhalten und regelmäßig rückzumelden“. „Die Beurteilung der Lernenden ergibt sich aus dem Vergleich zwischen dem individuellen Lernzuwachs, den Zielvorgaben des Förderplans sowie den erreichten Kompetenzen der Lehrpläne“. „Der Bildungsauftrag der allgemein bildenden Fächer liegt – neben der Vermittlung notwendiger fachlicher Grundqualifikationen – in der Stärkung des Selbstwertgefühls und der Bereitschaft, sich an öffentlichen Angelegenheiten zu beteiligen.“ „Bei der Verfolgung dieses Bildungsauftrags bilden die Fächer des allgemein bildenden Lernbereichs und die berufsbezogenen Fächer keine voneinander getrennten Bereiche.“ Im Gegenteil: „Ein ständiger Austausch und Absprachen aller Lehrkräfte“ ...bzgl. der Arbeitsschwerpunkte ist zwingend erforderlich.

Danke ! Gibt es dazu Fragen?

Wenn keine Fragen ... ... Bilden von 2 AG´s: Deutsch (Raum D019) – Elke Lange Mathematik (D051) – Horst Böhme Aufgaben und Ziele der AG´s: Vorstellen der Themenfelder, Zeitrichtwerte, Kompetenzen Didaktik / Methodik Schulinterne Umsetzung Fragen und Diskussion (z.B. Förderplanarbeit sowie Bedeutung und Konsequenzen für die Arbeit der BS- und FöS-Koll.) Präsentation eines Beispiels im Plenum durch ein Mitglied der AG Zeitvorgaben in den AG´s: 1,5 Stunden