A n t i p s y c h o t i k a.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Erkenntnisse zur Pharmakotherapie –
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Behandlung der Schizophrenie
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Sicherheit durch Medikamente ? Chancen und Gefahren
P h a s e n p r o p h y l a k t i k a.
Betablocker Wann und Wie?.
A n t i d e p r e s s i v a.
Psychopharmakotherapie
Allgemeine Psychopharmakologie Vorlesung F1
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
DELIR Plau am See 21 Juli 2010.
ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN
Affektive Störungen Epidemiologie
Behandlung der Schizophrenie
Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten
Schizophrenie.
Conotoxine Andreas Malinger.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Arzneimittel-Interaktionen
ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Medikamente und Nebenwirkungen
Psychiatrische Notfälle und deren Behandlung (ICD-10: F0-F9)
Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31)
bei Kindern und Jugendlichen
Neuroleptika- Welche gibt´s da? (Auswahl)
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Depression und Therapiemöglichkeiten
Spersallerg SDU Novartis Pharma Schweiz AG
Psychiatrie Teil 1 Allgemeine Krankheitslehre Affektive und Schizophrene Störungen Wolfgang Aichhorn.
Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33)
Aktuelle Behandlungsansätze der ADHS
Delirantes Syndrom.
Psychiatrie Vor 19.
Inselspital / Universitätsspital Bern S. Weidner
7. gesamtösterreichisches IC-Patiententreffen
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Überblick
Psychische Aspekte bei sexuellen Funktionsstörungen
Neuroleptika- Welche NW ?
Ein Fallbeispiel – zum Abschluss
23. Vorlesung Biologische Therapien
5. Vorlesung Affektive Störungen
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
ABDA-Referat: Trotz Asthma richtig durchatmen
Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.
Suche nach Hilfe.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Belohnung und Kreativität
Medikamente aus Sicht des niedergelassenen Psychiaters
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
Behandlung der Demenz Vortrag für Pflegekräfte Herausgeber:
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
 .
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Koanalgetika: Wirkung, Nebenwirkungen und Komplikationen
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Neuroleptika: Was ist wirklich neu?
Psychopharmaka bei Autismus- Möglichkeiten und Grenzen
Schizophrenie Die falsch verstandene Krankheit
ANTIDEPRESSIVA Thymoleptika
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Schizophrenie Hilgenfeldt Klinik 2.Ursachen und Symptome 3.Therapie a. Entdeckung der Psychopharmaka und therapeutischer Nutzen b. Molekularer Wirkungsmechanismus.
Fahrtauglichkeit Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Patienten unter pharmakologischer Behandlung muss differenziert gesehen werden: In der Initialphase.
Pathophysiologie des Nervensystems T.2
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
23. Vorlesung Biologische Therapien
Claritine Essex Chemie Loratadin
Fortbildung Psychopharmaka
 Präsentation transkript:

A n t i p s y c h o t i k a

M e d i k a m e n t e i n d e r P s y c h i a t r i e Antipsychotika Antidepressiva Phasenprophylaktika Tranquilizer

M e d i k a m e n t e i n d e r P s y c h i a t r i e Antipsychotika Antidepressiva Phasenprophylaktika Tranquilizer

T r a n s m i t t e r Schnelle synaptische Transmission: GABA Glutamat Glycin Neuromodulatorische Systeme: Serotonin Noradrenalin Dopamin Acetylcholin

D o p a m i n 4 Gruppen spezifischer projizierender Bahnen Nigrostriatales System Mesolimbisches System Mesofrontokortikal und Mesohippokampal Tuberoinfundibuläres System zwei Rezeptorfamilien: D1-Familie – D1 & D5: über G-Proteine Stimulation von Adenylatzyklasen als Second-messenger-System D2-Familie – D2, D3, D4: Inhibition der Zyklasen

D o p a m i n e r g e B a h n e n

K l i n i k v o n R e z e p t o r b l o c k a d e n D2-Rezeptorblockade - antipsychotischer Effekt, EPS wenn nigrostriatal - sexuelle Funktionsstörungen, Prolaktinanstieg Serotonin 5-HT2A- Rezeptorblockade - leichte Sedierung, vermehrt Tiefschlafphasen - Verbesserung der Negativsymptomatik ? Serotonin 5-HT2C-Rezeptorblockade - Appetit- und Gewichtszunahme - Abnahme des D2-Prolaktinanstieges mACh-Blockade (M1-M5) „cholinerges“: Akkomodationsstörungen, Glaukom, Mundtrockenheit, Sinustachykardie, Obstipation, Harnverhalt, Delir ... Blockade adrenerger α1-Rezeptoren - orthostatische Hypotension, Reflextachykardie, Schwindel - Ejakulationsstörungen, verstopfte Nase ... Histamin H1- - Sedierung, Schläfrigkeit, - Potenzierung zentral dämpfender Effekte

E i n t e i l u n g 1. Nach chemischer Struktur Trizyklische Antipsychotika: Phenothiazine Thioxanthene Butyrophenone Substituierte Benzamide Benzisoxazolpiperidin, Benzisothiazylpiperazin 2. Nach antipsychotischer Potenz: antipsychotisch vs sedierend 3. Nach atypischen Eigenschaften gute Antipsychotische Wirksamkeit wenige EPS Wirksamkeit gegen Negativsymptomatik Wirksamkeit bei Therapieresistenz Geringe Prolaktinerhöhung 4. Nach Wirkdauer: Tägliche Einnahme Depotpräparat

E P S e x t r a p y r a m i d a l m o t o r i s c h e S y m p t o m e Frühdyskinesie Zungenschlund- & Blickkrämpfe, unwillkürliche Mimik ... erste Behandlungstage Absetzten; Anticholinergika: Biperiden Parkinsonoid Rigor, Akinese, Hypomimie ... erste Behandlungswochen Dosisreduktion; Anticholinergika: Biperiden Akathisie Quälende Unruhe, v.a. der Beine ... erste Behandlungswochen Dosisreduktion; β-Blocker, BZD, Anticholinergika Spätdyskinesie unwillkürliche Bewegungen der Zungen-, Mund- und Gesichtsmuskulatur .. 3 Monate bis 3 Jahre regelmäßige Kontrollen, Umstellen auf Clozapin evtl. bleibend

M a l i g n e s n e u r o l e p t i s c h e s S y n d r o m Trias: 1 Rigor 2 quantitative Bewusstseinsstörung 3 autonome Funktionsstörungen: Fieber, Tachykardie, labiler RR, Tachypnoe, Hyperhydrose, Harninkontinenz außerdem: CK ↑ → ANV, Leukozytose, Transaminasenanstieg Entwicklung in 1 – 3 Tagen, Letalität 20 % Therapie: Absetzten, , Kühlung, Volumen, Intensivüberwachung Dantrolen oder Bromocriptin oder Amantadin oder Lorazepam Wenn keine Besserung: EKT Dantrolen - quergestreifte Muskelrelaxation durch Blockade der Ca2+-Freisetzung aus sarkoplasmatischem Retikulum Bromocriptin - dopaminagonist, Antiparkinson-Med. Amantadin - Virustatikum & dopaminerge Wirkung weil Glutamat(NMDA)-Rezeptor-Antagonist → Akinese & Rigor ↓

M e d i k a m e n t e Konventionell, schwach antipsychotisch, sedierende: Pipamperon (Dipiperon) Melperon (Eunerpan) Konventionell, stark antipsychotisch Haloperidol Atypische Präparate: Aripiprazol Amisulprid Clozapin Olanzapin Quetiapin Risperidon Ziprasidon

M e l p e r o n E u n e r p a n A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schlafstörungen Verwirrtheitszustände, psychomotorische Unruhe Kaum Senkung der Krampfschwelle Interaktionen: hemmt CYP2D6: keine Kombi mit Venlafaxin, Nortryptilin ... Nebenwirkungen: Passager Leberenzymaktivität ↑ , intrahepatische Cholestase Orthostatische Dysregulation, Tachykardie, HRST bei höheren Dosen D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

P i p a m p e r o n P i p a m p e r o n | D i p i p e r o n A A P P i p a m p e r o n P i p a m p e r o n | D i p i p e r o n Trizyklisch Anwendung: Psychomotorische Erregung & Aggressivität, Verwirrtheit Schlafstörungen Geringes EPS-Risiko und keine anticholinerge Komponente Interaktionen: hepatisch Rauchen ... Nebenwirkungen: Senkung der Krampfschwelle Depressogen Tachykardie, Hypotonie ... D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

H a l o p e r i d o l H a l d o l u n d a n d e r e A A P H a l o p e r i d o l H a l d o l u n d a n d e r e Trizyklisch Anwendung: Akute psychotische, katatone & delirante Syndrome, psychomotorische Erregungszustände Hochpotentes Antipsychotikum für Notfallsituationen Interaktionen: SSRIs, TZAs, Antiepileptika, Rauchen ... Nebenwirkungen: Dosisabhängige EPS Kardiovaskuläre NW: Orthostase, Tachykardie, QT-Verlängerungen, HRST Anticholinerge NW Prolaktinerge NW Störungen des Glukosestoffwechsels Ödeme, Hyponatriämie ... D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

A r i p i p r a z o l A b i l i f y A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schizophrenie, +/-Symptomatik, depressive Syndrome bei Schizophrenie Vermutlich auch antimanische Wirkung: akut & Rezidivprophylaxe, manische & gemischte Episoden Interaktionen: Hepatische Metabolisierung ... Nebenwirkungen: Geringes EPS-Risiko, keine Prolaktinerhöhung, kaum Gewichtszunahme, keine QT-Veränderungen Kopfschmerzen, Erregung, Schlaflosigkeit, Angst Tremor, verschwommenes Sehen Tachykardie, orthostatische Hypotonie D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

A m i s u l p r i d S o l i a n | A m i s u l p r i d A A P A m i s u l p r i d S o l i a n | A m i s u l p r i d Trizyklisch Anwendung: Akute & chronische Schizophrenie auch bei primärer Negativsymptomatik, Dysthymie & Double-Depression nur geringe Gewichtszunahme, nicht sedierend Nebenwirkungen: Insgesamt wenig NW, dosisabhängig EPS Schlaflosigkeit, Angst, Agitation Tremor, Rigidität, Hypokinese, Akathisie, Speichelfluss Prolaktin ↑, HRST Kontraindikationen: Renale Ausscheidung: CC 30-60: ½ Dosis, CC 10-30 ⅓, CC <10 KI Antiarrythmika I & III D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

C l o z a p i n C l o z a p i n | L e p o n e x | E l c r i t A A P C l o z a p i n C l o z a p i n | L e p o n e x | E l c r i t Trizyklisch Anwendung: Bei therapieresistenten schizophrenen Psychosen, wenn 2 andere Antipsychotika nicht wirken oder nicht vertragen wurden Initial sedierend Keine EPS Interaktionen: hepatisch metabolisiert (CYP 1A2, CYP 3A4) Lithium, Risperidon, Carbamazepin, Rauchen ... Nebenwirkungen: Agranulozytose, Neutropenie! Senkt Krampfschwelle, bei schneller Aufdosierung Delir, Häufig: Metabolisches Syndrom +++, vegetative NW Gelegentlich: Lebernekrose, Pankreatitis Selten: Arrythmien, Kardiomyopathien, Myokarditis, Perikarditis D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

O l a n z a p i n Z y p r e x a A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schizophrenie manische Episoden, auch Phasenprophylaxe evtl. auch bei Depressionen & bei Borderline-Stöungen sedierend Interaktionen: über CYP 1A2 verstärkter Metabolismus durch Carbamazepin & Rauchen, verlangsamt durch Fluvoxamin Nebenwirkungen: metabolisches Syndrom +++ Krampfanfälle & Blutbildstörungen, aber seltener als Clozapin passager anticholinerge Effekte & Transaminasenerhöhung Selten Bradykardie, Synkopen, QT-Verlängerung, Selten Photosensibilität, Myalgien D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

Q u e t i a p i n S e r o q u e l A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schizophrenie, schwere manische Episode, evtl. bei bipolarer Depression Sedierend, sehr geringes EPS- & Prolaktinämie-Risiko Interaktionen: Plasma ↓ Enzyminduktoren wie Carbamazepin, Plasma ↑ CYP 3A4-Inhibitoren Ritornavir, Statine, Erythromycin, Clarithromycin, Ketoconazol Nebenwirkungen: Anfangs Benommenheit & Schläfrigkeit Orthostase Leukopenie, Transaminasen ↑ , Blutfette ↑ Periphere Ödeme D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

R i s p e r i d o n R i s p e r d a l A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schizophrenie, auch Langzeitbehandlung & Rezidivprophylaxe Manische Episoden Einziges atypisches Depotpräparat Interaktionen: keine systematischen Untersuchungen Nebenwirkungen: EPS dosisabhängig Prolaktinämie → Galaktorrhoe, Gynäkomastie, Amenorrhoe ... RR-Veränderungen, Tachykardien Schlaflosigkeit, Unruhe, Angstzustände Sexuelle Funktionsstörungen Selten auch Gewichstzunahme, Hyperglykämien D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

Z i p r a s i d o n Z e l d o x A A P D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1 Trizyklisch Anwendung: Schizophrenie Mittelgradige manische oder gemischte Episoden bei bipolaren Störungen Interaktionen: ... Nebenwirkungen: Kaum Gewichtszunahme, metabolische Veränderungen & Prolaktinerhöhungen, eher selten EPS Dosisabhängig QT-Verlängerungen Neurologische Symptome: Tremor, Krampfanfälle, Dysarthrie ... Herz-Kreislauf-NW ... D1 D2 D3 D4 5-HT2 M1 α1 H1

T h e r a p i e s t r a t e g i e n Akutphase/Positivsymtomatik: AAP Kombination, wenn nicht ausreichend: Amisulprid + Quetiapin, Olanzapin Clozapin + Amisulprid, Risperidon Negativsymtomatik: Beste Evidenz für Amisulprid, aber auch andere AAP Depression & Suizidalität: ADs (SSRIs) nur, wenn keine floride Positivsymptomatik mehr bei Suizidalität Sedierung Katatone Symptomatik: Wenn maignes neuroleptisches Syndrom ausgeschlossen: Lorazepam + AAP, wenn unwirksam EKT