Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Das vernetzte Klassenzimmer Web 2.0 im Deutschunterricht
Kooperative Lerngruppen
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Vorstellung betterplace.org 2 Spenden Sachleistu ng Freiwillige Mitarbeit unterstützen und sponsern Unterstützung bekommen und Fortschritt berichten 100.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Individuelles Fördern in der Schule durch
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Dr. Barbara Strohbücker
=Medien, deren Informationen in digitaler Form vorliegen
Prozesse in der Technischen Redaktion: traditionell und kollaborativ
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Vereinbarungs- kultur
Ein DaF-Ideen-Blog für Deutschlehrende
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Schulamt : Start des Projekts technolink Herr Gaston Nilles wird von der Stadt Luxemburg beauftragt die Informations- und Kommunikations= technologien.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
In der Schule mit Faust und Co
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Eigene persönliche Website registrieren Ihr eigener Platz im Internet – Ich, wir und unsere Erlebnisse im Web.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Ein Produkt der blueend web:applications AG Wiki - Funktionsumfang -
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Bloggen in der Schule.
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
Das Europäische Sprachenportfolio
VORTEILE NACHTEILE.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Wikis und ihre Anwendung
Grundschule und Computer
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Verbesserung der Arbeitshaltung
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Web 1.0 vs. Web 2.0.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Elektronische Medien in unserer Schule
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
5. Juli 2010 Web 2.0 für Jugendliche Das Freizeitwiki Baden-Württemberg: Aktiv sein mit dem Lebensraum Internet!
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
MOODLE-Fortbildung in der FH- Landshut Juni/Juli 2010 Pedro Fernández Michels – Sprachlernen und Sprachlehren mit der Lernplattform.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
 Präsentation transkript:

Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1

Was ist Web 2.0? Doris Devilly, German Department, NUIG 2

Was ist Web 2.0? Web 1.0 (Internet) passives Medium: Lesetexte, Grammatikübungen, Hörübungen = wenig Interaktion Web 2.0 (Blogs, Wikis, Podcasts, soziale Netzwerke….) interaktives Medium = interaktiv + kommunikativ kollaborativer Informationsaustausch Doris Devilly, German Department, NUIG 3

4

Vorteile von Web 2.0 im Unterricht Web 2.0 ist ein Medium, …….. in dem sich Schüler sicher fühlen das überall verfügbar ist das alle vier Fertigkeiten fördern kann das Kreativität erlaubt das Analyse, Reflexion, Argumentation & Korrektur fördert das aktive Kommunikation unterstützt das akademische, sozial & technische Fähigkeiten fördert, z.B. Organisation & Planung, Teamarbeit, Pünktlichkeit, Geduld, Verantwortung tragen, Computerkenntnisse usw. Doris Devilly, German Department, NUIG 5

Gibt es auch Nachteile? Arbeitsaufwand für die Lehrkraft ist sehr hoch präzise Aufgabenstellung, Learning Outcomes, Einträge lesen, kommentieren, editieren usw., Feedback erstellen, Organisation und Zeitmanagement Bewertung: Noten oder keine Noten? Angst vor der Technik – blamiere ich mich vor meinen Studenten? Ausstattung und technische Unterstützung Doris Devilly, German Department, NUIG 6

Projekt 1 Ein Hausaufgabenblog mit 2 nd Commerce/German Studenten Doris Devilly, German Department, NUIG 7

8

Projekt 2 Wiki-Projekt Das Auslandsjahr mit Final year Commerce/German Studenten Doris Devilly, German Department, NUIG 9

10

FAZIT Viel Arbeit und Mühe, aber es lohnt sich !!! Schüler schließen gemeinsam eine Arbeit ab, auf die sie stolz sind und die in IHREM Medium publiziert wird Mehr Motivation und Engagement der Studenten im Vergleich zu traditionellen Schreibarbeiten oder Hausaufgaben Schwierige Aufgaben und Projekte werden gemeinsam bewältigt Positives Feedback seitens der Schüler Studenten schätzen die Erfahrung und glauben: 1. es verbessert ihre Sprachkenntnisse und Sprachpraxis 2. erlernte Fähigkeiten können am Arbeitsplatz eingesetzt werden 3. künftige Arbeitgeber schätzen diese Art von Projekten Doris Devilly, German Department, NUIG 11