Vizepräsident für Personal und Finanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

IT-Projektmanagement
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Von der Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop der jwConsulting im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt jw Axel Röthemeier.
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Bürgerorientierte Verwaltung Qualitätssicherung in Zeiten knapper Kassen Gudrun Hock Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf 18. Europäischer Verwaltungskongress,
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
[Titel]. [Untertitel – maximal 3-zeilig]. [Ort], [Datum] Symposium am Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen Entwicklung und Stand der.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Enterprise Resource Planning
SAP R/3-Einführung als Element des Neuen Steuerungsmodells ?
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Die Nutzung von ERP-Daten für die firmenweite Terminologieverwaltung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
der Stadt Neubrandenburg
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Über uns Fibu Lohn Links INFO Betriebsberatung - Buchführungsservice Betriebsberatung - Buchführungsservice Stefan Grimm Stefan Grimm.
mps) Doppische Planung - Migration Herzlich Willkommen
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
ERP Software + Consulting
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Anlagen-Umrüstung von
Rechnungswesen an der UWH
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Betriebsorganisation Frontend Service- und Unterhaltskonzept
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
© Rau 2010.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
HIDDENHAUSEN K R Z30.März 2004 Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Praxiserfahrungen nach einem Jahr Ulrich Rolfsmeyer, Hiddenhausen Kämmerer und NKF.
 Präsentation transkript:

Vizepräsident für Personal und Finanzen Erfahrungen und Ergebnisse der Universität Osnabrück bei der Neugestaltung des Hochschul- Rechnungswesens. Dr. Wilfried Hötker Vizepräsident für Personal und Finanzen Von der Kameralistik zur Doppik Der schwierige Weg zur ersten Jahresabschlussbilanz Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur ersten Jahresabschlussbilanz So ist das Finanz- und Rechnungswesen heute organisiert Das CCC ein Erfolgsmodell Was bringt uns die doppelte Buchführung?

I. Von der Kameralistik zur Doppik Am 01.01.2000 wurde die Universität Osnabrück Landesbetrieb Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte der Wechsel von der kameralen Haushaltsführung zum kaufmännischen Rechnungswesen Ab 01.01.2000 Nutzung von BaaN ERP+ als einzige Universität Wechsel von BaaN ERP+ auf die Software SAP R/3 im Finanzwesen zum 1.1.2005 (mit Unterstützung des Niedersächsischen Hochschulkompetenzzentrums für SAP (CCC)) Wechsel von HIS SVA nach SAP HR in der Personalverwaltung zum 1.1.2006 (mit Unterstützung des CCC) zum 1.1.2005 lag der Universität Osnabrück noch kein vom MWK genehmigter Jahresabschluss vor Heute ist der Jahresabschluss 2006 fast fertig

II. Der schwierige Weg zur ersten Jahres- abschlußbilanz Allgemeine Schwierigkeiten bei der Umstellung auf die kaufmännische Buchführung; zu kurze Umstellungsphase (1/2 Jahr) zunächst nicht ausreichendes Personal mit Praxiserfahrung (Bilanzbuchhalter) weitere Umstellungen (Neuorganisation NLBV, Auflösung Regierungsbezirkskassen) Wechsel des Kontenrahmens zum 01.01.2001 auf Wunsch des MWK; notwendiger Wechsel von BaaN 5.0b auf 5.0c Fehlende Anlagenbuchhaltung unter Baan bis Mitte 2003 Schlechter oder kein Support durch Baan bei techn. Probleme durch unklare Vertragssituation auf Landesseite zusätzlicher Aufwand wegen der Umstellung auf SAP R/3 unzureichende Unterstützung durch die Wirtschaftsprüfer Die Organisationsstruktur im Finanzwesen wurde unzureichend auf die neuen Anforderungen angepasst

III. Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur ersten Jahres- abschlußbilanz Schaffung breiteren Fachwissens (Bilanzbuchhalter), Bündelung von Know-how ggf. mit externen Beratern zur Unterstützung der Jahresabschlussarbeiten Einbindung der Fachbereiche u.a. hinsichtlich der Informationsbedürfnisse (Kontoauszüge etc.) – Projekt eSAPInfo mit dezentralem Online-Zugang Austausch mit anderen Hochschulen Betreuung durch das Niedersächsische Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Vollständige Reorganisation des Finanzdezernates nach den Bedürfnissen des kfm. ReWe ( nicht nur eine FiBu als separate Einheit)

IV. So ist das Finanz- und Rechnungswesen heute organisiert

V. Das CCC ein Erfolgsmodell Zentrale Unterstützung und Weiterentwicklung der SAP Systeme für 14 niedersächsische Hochschulen im niedersächsischen Hochschulreferenzmodell Schnelle und gemeinsame Einführung neuer Module und Prozesse Gutes Projekt- und Qualitäts- und Kostenmanagement bei Anpassungen und Neuimplementierungen Schaffung einer Infrastruktur zum Informationsaustausch zwischen den beteiligten Hochschulen Kostengünstige Bereitstellung hochschulspezifischen SAP Know-Hows Keine externe Beratungskosten im laufenden Betrieb Sehr gut funktionierendes Key-user-Konzept

VI. Was bringt uns die doppelte Buchführung ? Transparentes, auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung verständliches System durch Bilanz, GuV, Lagebericht zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage (Rechenschaftslegung) Aussagen zum Anlage- und Umlaufvermögen, auch zur Abschätzung des Werteverzehrs Überblick über den Stand der Projekte für Dritte (Erhaltene Anzahlungen/Unfertige Leistungen bzw. Sonstige Forderungen/Verbindlichkeiten) Vereinfachte Einführung und Pflege qualifizierter Kostenrechnungssysteme (KLR ohne Nebenrechnung als integrierte Lösung) Transparenz des Rechnungswesens durch Kennzahlenbildung