Leistungsdiagnostik im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Advertisements

5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Wechselstrom mit Widerstand, Spule und Kondensator
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Lernziele.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Lernbereiche Kognitiver Bereich Wissen Intellektuelle Fertigkeiten
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Der einfache Stromkreis
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wechselstromwiderstände für
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Elektrizität im Alltag
P H Y S I K ist überall.
Taxonomie der Lernziele
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Skalare, Vektoren.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Test.
Das Ohm‘sche Gesetz.
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Leistungsdiagnostik im Unterricht Sitzung 4: Definition von Lehrzielen

Vom Lehrinhalt zum Lehrziel S-Komponente: Inhalt + Situation R-Komponente: Erwartete Handlung geforderte Ausprägung Lösungs-wahrscheinlichkeit Lehrziel Kompetenz (“Disposition”) Aufgabenmenge (Lehrstoff)

Drei Schritte zur Entwicklung Lehrzielorientierter Tests Sachverhalt Aufgabenform Transformationsregeln Grundmenge von Aufgaben Schritt 1 Zerlegung in Teilmengen Samplingvorschriften Repräsentative Aufgabenstichproben Schritt 2 Kontentvalide Tests Schritt 3

Lehrzieltaxonomie nach Bloom (1972) Bewerten Synthese Analyse Wissen Verständnis Anwendung Analyse Synthese Bewerten kognitive Anforderung

Kognitive Anforderung Tylermatrix Kognitive Anforderung I N H A L T Wissen Verständnis Anwendung MC-Aufgaben Offene Antwort Problemaufgaben Elektrischer Strom und Stromkreis Stromstärke und Spannung Ohmsches Gesetz alle Anforderungen gleich: 33% 33% 33% Schwerpunkt Verstehen: 25% 50% 25%