Konzentration der Fremdatome  10-6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Optische Sensoren (Sensoren III)
Eigenleitung von Halbleitern
Elektrischer Widerstand
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Struktur- und Gefügeanalyse II
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Moderne Halbleiterdetektoren
Technische Informatik I
Bildung von Löchern und Rekombination
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
Die Schrödinger-Gleichung
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Linien und Flächen der konstanten Energie
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Integrated Design: Photovoltaik
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Periodensystem.
Magnetischer Einschluss
Idealkristall / Realkristall
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Halbleiter-Elektroden
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Halbleiter-Elektroden
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Technische Informatik I
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Energiebänder in Halbleitern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Konzentration der Fremdatome  10-6 Gestörte Halbleiter Jede Störung des Idealgitters (Realstruktur) kann zusätzliche Energiezustände für Elektronen erzeugen, die oft in der verbotenen Zone liegen: Nichtstöchiometrische Zusammensetzung Einbau von Fremdteilchen anstelle regulärer Gitterteilchen Unbesetzte Gitterplätze Unterstöchiometrie Schottky-Fehlstellen (Atome sind zum Rand des Kristalls ausgewandert) Zwischengitterteilchen Überstöchiometrie Frenkel-Fehlstellen (Atome sind aus den ordentlichen Gitterplätzen ausgewandert) Grenzen des Kristalls und die Kristallitgrenzen Versetzungen (Dislokationen) Unvollständige Ordnung des Kristalls Donator Akzeptor P, As (5e-) B, Al, Ga (3e-) im Si, Ge (4e-) Konzentration der Fremdatome  10-6

Dotierte (extrinsische) Halbleiter Zusätzliche „Leitungselektronen“ (bei P, As) Zusätzliche Löcher (Ba, Al, Ga) Überschuss-Halbleiter (Typ n) mit Donoren (P, As) Mangel-Halbleiter (Typ p) mit Akzeptoren (B, Al, Ga)

Die Fermi-Energie in gestörten Halbleitern Halbleiter mit der n-Leitung Bei 0K liegt die Fermi-Energie zwischen dem neuen Energieband und E0. Bei hohen Temperaturen nähert sich die Fermi-Energie dem Wert Eg/2, wie in intrinsischen Halbleitern. Die größten Unterschiede in den elektrischen Eigenschaften sind bei niedrigen Temperaturen (< 400K) zu erwarten. In den Halbleitern mit der p-Leitung ist die Temperaturabhängigkeit umgekehrt.

Kleine Konzentration der fremden Atome Anzahl der Ladungsträger (pro Volumeneinheit) und die elektrische Leitfähigkeit Kleine Konzentration der fremden Atome Große Konzentration der fremden Atome (b) Kleine Konzentration der fremden Atome

Der Hall-Effekt Halbleiter (oder Metall) im magnetischen Feld Ohne Feld: Die Konzentration der Elektronen entlang der y Richtung ist homogen Im Feld: Auf die Elektronen wirkt zusätzlich die Lorentz-Kraft, die Verteilung der Elektronen entlang y ist nicht homogen, dabei entsteht ein elektrisches Feld Lorentz-Kraft: Hall-Kraft: Gleichgewicht: Hall-Konstante: Das Zeichen der Hall-Konstante ist anders für n und p.

Die IV, III-V und II-VI Halbleiter Si: Fd3m, a = 5,430 Å Ge: Fd3m, a = 5,657 Å III-V GaAs: F-43m, a = 5,653 Å GaAs: P63mc, a = 3,912 Å, c = 6,441 Å InAs: F-43m, a = 6,056 Å GaSb: F-43m, a = 6,095 Å InSb: F-43m, a = 6,487 Å GaN: P63mc, a = 3.189 Å, c = 5.185 Å II-VI CdTe: F-43m, a = 6,481 Å

Die IV, III-V und II-VI Halbleiter C: Fd3m, a = 3.567 Å Ge: Fd3m, a = 5.657 Å Si: Fd3m, a = 5.430 Å -Sn: Fd3m, a = 6.489 Å GaAs: F-43m, a = 5.653 Å InAs: F-43m, a = 6.056 Å InSb: F-43m, a = 6.487 Å GaP: F-43m, a = 5.450 Å SiC: F-43m, a = 4.358 Å ZnO: P63mc, a = 3.254 Å, c = 5.210 Å CdSe: P63mc, a = 4.297 Å, c = 7.007 Å

Energy gap vs. lattice parameter