Festkörperphysik David Rafaja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Halbleiterbauelemente
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Entdeckung der Quantenmechanik
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Festkörperphysik.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
die Formel des Jahrhunderts
Licht sind kleine Teilchen
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Einteilung der Vorlesung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Einteilung der Vorlesung
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Linien und Flächen der konstanten Energie
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Sonne und Strahlung.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Das unfassbare Elektron
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Seminarvortrag Eibl Manfred
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Konstruktion des Bildes
Wellen-Teilchen-Dualismus
Halbleiterbauelemente
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Festkörperphysik David Rafaja

Material design Materialeigenschaften Elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Elektronenstruktur von Werkstoffen Energiebänder Brillouin-Zonen Fermi-Energie und -Fläche Reziprokes Gitter Direktes Gitter (Kristallgitter)

Anwendungen Elektrischer Widerstand, Halbleiterelemente (Diode, Transistor) Spiegel, Linsen, Photoelemente (Dioden, Transistoren), Solarzellen Drehstromgeneratoren, Motoren, Transformatoren, Lautsprecher, magnetische Speicherung, Leseköpfe für magnetische Festplatten (GMR Effekt) Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Heizkörper, Schutzschichten

Klassische Theorie Phänomenologische Beschreibung der physikalischen Erscheinungen Experimentelle Beobachtung Kontinuum-Theorie (makroskopische Eigenschaften, experimentelle Daten) Festkörperphysik: Mikroskopische Theorie für Beschreibung der Materialeigenschaften

Mißlingen der klassischen Physik v F F Proton, +e Elektron, -e Proton, +e Elektron, -e Das System strahlt Energie aus Die Kräfte sind im Gleichgewicht Kollaps in 10-16 s

Gliederung der Vorlesung

Institut für Festkörperforschung Forschungszentrum Jülich Prof. Peter Grünberg Institut für Festkörperforschung Forschungszentrum Jülich Nobelpreis für Physik (09.10.2007) Entdeckung des GMR-Effektes Epitaxial Fe/Ag/Fe/Cr/Fe(001) layer sequence grown on a Ag(001)-buffered GaAs(001) wafer and photograph of the final structure.

Grundgleichungen Newton-Gesetz Impuls Kinetische Energie Lichtgeschwindigkeit Einstein-Formel

Dualität der Elektronen Wellen - Teilchen Thomson-Versuch (Elektron im elektrischen Feld): e und m Elektronenbeugung Charakteristische Spektrallinien Photoeffekt Wärmestrahlung De Broglie-Wellen

Wichtige Konstanten Avogadro-Konstante NA= 6.02217(4)1023 mol-1 Boltzmann-Konstante kB = 1.38062(6)10-23 JK-1 Plancksche Konstante h = 6.62620(5)10-34 Js ħ = h/2p = 1.054610-34 Js Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c = 2.997925(1)108 ms-1 Ruhmasse des Elektrons me = 9.10956(5)10-31 kg Ruheenergie des Elektrons mec2 = 0.51100 MeV Ruhmasse des Neutrons mn = 1.6748210-27 kg Ruhmasse des Protons mp = 1.67261(1)10-27 kg Atomare Masseneinheit m(12C)/12 = 1.6605510-27 kg Elementarladung e = 1.602192(7)10-19 C Influenzkonstante e0 = 8.854210-12 AsV-1m-1 Induktionskonstante m0 = 1/e0c = 1.256610-6 VsA-1m-1 Bohrscher Radius r1 = 4pe0ħ2/mee2 = 0.52916610-10 m Bohrsches Magneton mB = m0ħe/2me = 1.165410-29 Vsm

Übergang Wellen - Teilchen Klassische Physik - zwei Extreme Welle Teilchen m, Q, v, x

Übergang Wellen - Teilchen Zwei Wellen -- Wellenpakete

Übergang Wellen - Teilchen QM Materiewelle klassische Welle klassisches Teilchen Position Frequenz- Spektrum Fourier-Transformation des Signals = Frequenz-Spektrum

Die Unschärferelation Heisenberg-Prinzip Wellenpaket Frequenz-Spektrum

Phasengeschwindigkeit einer Welle Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpaketes k … Wellenvektor Phasengeschwindigkeit kann keine Information übertragen

Rechnerische Beispiele Energie eines Elektrons mit angegebener Wellenlänge Energie eines Photons mit angegebener Wellenlänge Unterschied zwischen der Gesamtenergie und der kinetischen Energie Unschärfe-Relation (Heisenberg) und die Länge des Wellenpaketes für Röntgenphoton Abstände zwischen den Röntgenphotonen Wann ist eine Interferenz zwei Röntgenphotonen möglich?