Gerhard Vowe & Marco Dohle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Macht und Motivation II
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Die Deutschen im Herbst 2008
Stiftung Lesen Lesen in Deutschland 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Examing Cultivation From a Psychological Perspective. W
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Eisenstadt, Imagestudie 2006/07 Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland.
Analyse zum Wissenschaftsstandort Rostock
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zu weiblichen Polizeibeamten
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Seminar: Datenerhebung
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Berufsstruktur der Lokalparteien
Online-Fragebogen Birgit Leidenfrost Patricia Pöller
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Empirische Softwaretechnik
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Untersuchung des Komfortempfindens von Passagieren im realen Flugversuch: Einfluss von Lärm in der Kabine Sibylle Pennig, Daniel Rooney, Martin Vejvoda.
Forschungsbeispiel: Wahlabend
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das interpretierende Publikum II: Subjektive Medientheorien.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Intergroup Aggression: Its Predictors and Disctinctness From In-Group Bias Sascha Poppitz Seminar: Aggression.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Pfizer Gesundheitsmonitor
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Gerhard Vowe & Marco Dohle Welche Wirkungen auf die Klimapolitik werden den Medien zugeschrieben? Kausale Attributionen von Politikern, Journalisten und Studierenden im Vergleich DVPW-Kongress Kiel, 21.- 25. September 2009

Fragestellung Welche Wirkungen auf die Klimapolitik werden den Medien zugeschrieben? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Gibt es dabei Unterschiede zwischen sozialen Gruppen? zwischen Politikbereichen? zwischen Zeiträumen? Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

„If men define situations as real, Thomas-Theorem „If men define situations as real, they are real in their consequences.“ (Thomas & Thomas, 1928, S. 572) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Indirekte Medienwirkungen „Es sind oft gar nicht die von den Medien tatsächlich hervorgerufenen politischen Wirkungen (…), von denen der Einzelne in seinem Verhalten (…) beeinflusst wird. Wirksam ist vielmehr die Annahme, dass es solche Medienwirkungen (auf dritte) gibt, ganz gleich, ob sie nun (…) eintreten oder nicht“ (Schulz, 2008, S. 64) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mediatisierung der Politik: Annahmen Es gibt strukturelle Veränderungen der Politik in zeitlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht. Diese Veränderungen sind mehr als früher auf den Einfluss von Medien zurückzuführen. Dieser Einfluss ist größer (geworden) als der von anderen Faktoren. Dieser Wandel ist über einen längeren Zeitraum hinweg und (länder)übergreifend empirisch nachweisbar. Altheide & Snow, 1988; Kepplinger, 2002; Schulz, 2008; Vowe, 2006; … Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Subjektive Mediatisierung Indirekte Medien- wirkungen Mediatisierung der Politik Subjektive Mediatisierung Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothesen H1: Der Einfluss der Medien auf die Politik wird stärker eingeschätzt als der Einfluss der Bürger. H2: In der Wahrnehmung der Befragten ist der Einfluss der Medien auf die Politik im Vergleich zu früher größer geworden. H3: Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage F1: Welche Konsequenzen für Einstellungen und Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Politik? Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Differenzierung der Hypothesen … … in sachlicher Hinsicht: Politik vs. Klimapolitik Vergleich des wahrgenommenen Medieneinflusses in der Politik generell und in spezifischen Politikfeldern Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Differenzierung der Hypothesen … … in sozialer Hinsicht: Journalisten vs. Politiker vs. Studierende Vergleich der Annahmen zur politischen Bedeutung der Medien bei unterschiedlichen Gruppen Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Profil der Studie Standardisierte Online-Befragung Juni 2008 N = 1206 Personen Explorative Vorstudie (Gruppendiskussion) und Pretest Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Profil des Instruments Wahrnehmung des Medieneinflusses auf Politik generell und Klimapolitik (sowie Bürgereinfluss) Bewertung des Medieneinflusses Einschätzungen von möglichen Begrenzungen des medialen Einflusses sowie eigenes umwelt- relevantes Verhalten Wahrnehmung des Einflusses von Medien (Third-Person-Effect) auf sich selbst und auf andere Weitere Variablen (politisches Interesse, politisches Wissen, Mediennutzung, Einschätzung Qualität der Medienberichterstattung, Soziodemographie; …) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Stichprobe: Auswahl der Probanden Vergleichsgruppen Erreichte Gruppen Erreichte Gruppen Erreichte Gruppen Politisch Engagierte Journalisten Studierende Landes-, Kreis- und Stadtverbände großer Parteien in NRW Interne Gewerk- schaftsverteiler DJV und Landesver- bände, diverse Zeitungsredaktionen Verteiler des Instituts zur Förderung publizis- tischen Nachwuchses Studierenden-Mailver- teiler der Universität Düsseldorf Weitere Verteiler aus dem Studierenden- milieu Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Stichprobe Politisch Engagierte: 430 (36%) Geschlecht: Journalisten: 155 (13%) Studierende: 621 (51%) Geschlecht: männlich: 52,8% weiblich: 47,2% Bildung: ca. 85% mit (Fach-) Abitur und mehr Durchschnittsalter: M = 36.36 Jahre (SD = 14.38) 36% 51% 13% Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Validierung durch Repräsentativumfrage Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Entwicklung der individuellen politischen Online-Kommunikation in Deutschland (TU Ilmenau/Universität Düsseldorf) CATI 6. Welle (Panelbefragung) im Jahr 2008 N = 1199 Messung zentraler Variablen zur subjektiven Mediatisierung Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 1: Medien vs. Bürger Der Einfluss der Medien auf die Politik wird stärker eingeschätzt als der Einfluss der Bürger. Mittelwerte; Skala: 1=„stimme überhaupt nicht zu“; 5=„stimme voll und ganz zu“ n(Journ)=153-155; n(Pol)=425-430; n(Stud)=614-620 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 1: Medien vs. Bürger Der Einfluss der Medien auf die Politik wird stärker eingeschätzt als der Einfluss der Bürger. t-Tests (gepaarte Stichproben): alle MW-Unterschiede signifikant (p<.001) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Validierung der Ergebnisse: Medien oder Bürger? % n Medien haben mehr Einfluss 75,5 905 beide etwa den gleichen Einfluss 16,3 196 Bürger haben mehr Einfluss 7,3 88 keine Angabe 0,8 10 Gesamt 100 1199 Repräsentativumfrage 2008 „Und wenn Sie einmal vergleichen, welchen Einfluss die Medien auf die Politik nehmen können und welchen Einfluss die Bürger nehmen können? Wer hat alles in allem Ihrer Meinung nach mehr politischen Einfluss – die Bürger oder die Medien? Oder haben beide etwa den gleichen Einfluss?“ Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 2: Stärker als früher In der Wahrnehmung der Befragten ist der Einfluss der Medien auf die Politik im Vergleich zu früher größer geworden. Mittelwerte; Skala: 1=„stimme überhaupt nicht zu“; 5=„stimme voll und ganz zu“ n(Journ)=152-154; n(Pol)=426-428; n(Stud)=604-614 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 2: Stärker als früher In der Wahrnehmung der Befragten ist der Einfluss der Medien auf die Politik im Vergleich zu früher größer geworden. t-Tests (gepaarte Stichproben): alle MW-Unterschiede signifikant (p<.001) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Validierung der Ergebnisse: Einflussentwicklung Medieneinfluss … % n … schwächer geworden 7,6 91 … in etwa gleich geblieben 24,5 294 … stärker geworden 64,6 775 keine Angabe 3,3 40 Gesamt 100 1199 Repräsentativumfrage 2008 „Und wenn Sie das einmal mit früher vergleichen: Ist der Einfluss der Medien auf die Politik in den letzten Jahren stärker geworden, in etwa gleich geblieben oder ist er schwächer geworden?“ Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

H3/F1: Einflussbewertung/Einfluss einschränken? Mittelwerte; Skala: 1=„stimme überhaupt nicht zu“; 5=„stimme voll und ganz zu“ n(Journ)=154-155; n(Pol)=427-430; n(Stud)=614-617 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

H3: Einflussstärke und negative Beurteilung Je stärker der Einfluss der Medien auf die Politik generell eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. 1 2 3 1 Hoher Medieneinfluss – .34** .09** 2 Zu hoher Medieneinfluss -.15** 3 Positiver Medieneinfluss Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=1194-1198 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

H3: Einflussstärke und negative Beurteilung Je stärker der Einfluss der Medien auf die Klimapolitik eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. 1 2 3 1 Hoher Medieneinfluss – .12** .19** 2 Zu hoher Medieneinfluss .02 3 Positiver Medieneinfluss Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=1188-1198 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Validierung der Ergebnisse: Einflussbewertung % n zu geringer Einfluss 10,7 129 Einfluss gerade richtig 40,4 485 zu großer Einfluss 46,0 552 keine Angabe 2,8 33 Gesamt 100 1199 Repräsentativumfrage 2008 „Es wird ja oft über die Macht der Medien gesprochen. Wie ist Ihre Meinung dazu? Haben die Medien bei uns einen zu großen politischen Einfluss, ist der Einfluss gerade richtig oder ist der Einfluss zu gering?“ Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Politik generell? 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .34** .09** 2 Zu hoher Medieneinfluss -.15** .39** 3 Positiver Medieneinfluss -.17** 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=1194-1198 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Klimapolitik? 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .12** .19** -.01 2 Zu hoher Medieneinfluss .02 .36** 3 Positiver Medieneinfluss .00 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=1188-1198 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Politik generell? Zu hoher Medieneinfluss .50** .43** Hoher Medieneinfluss Medieneinfluss einschränken? -.09 Chi-Quadrat = 1.07 (df =1; p = .30); RMSEA = .008 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Klimapolitik? Zu hoher Medieneinfluss .20** .37** Hoher Medieneinfluss Medieneinfluss einschränken? -.09* Chi-Quadrat = .03 (df =1; p = .86); RMSEA = .000 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Zusammenfassung: Hypothesentest H1: Medieneinfluss stärker als Bürgereinfluss H2: Medieneinfluss stärker geworden H3: starker Medieneinfluss  negative Beurteilung Bestätigt für Politik generell, nicht für Klimapolitik: Policy matters! F1: Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten Forderung nach Einschränkung des Medieneinflusses bei Wahrnehmung eines zu hohen Einflusses Verhaltenseffekte schwach Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Ausblick Explorative Analyse (keine repräsentative Stichprobe, keine getesteten Skalen) Annahmen zur Wahrnehmung des Medieneinflusses bestätigt Geringe Konsequenzen für politische Einstellungen und Verhalten Subjektive Mediatisierung folgenlos? Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Nachfragen und Hinweise bitte an: vowe@uni-duesseldorf.de dohle@phil-fak.uni-duesseldorf.de

Hypothese 1: Medien vs. Bürger Der Einfluss der Medien auf die Politik wird stärker eingeschätzt als der Einfluss der Bürger. Studenten Studenten Differenzen zwischen Journalisten, Politikern und Studierenden? ANOVA: Politik generell: Starke Medien/Starke Bürger: Politiker/Journ. > Studenten (p<.05) Klimapolitik: ns Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 1: Medien vs. Bürger Der Einfluss der Medien auf die Politik wird stärker eingeschätzt als der Einfluss der Bürger. Studenten Studenten Differenzen zwischen Politik generell und Klimapolitik? t-Tests (gep. Stichproben): Starke Medien / Bürger stärker: alle MW-Unterschiede: p<.001 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 2: Stärker als früher In der Wahrnehmung der Befragten ist der Einfluss der Medien auf die Politik im Vergleich zu früher größer geworden. Studenten Studenten Medien stärker – Differenzen zwischen Politik generell und Klimapolitik? t-Tests (gep. Stichproben): Journalisten/Studenten: MW-Unterschiede p<.001 Politiker: MW-Unterschiede ns Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 2: Stärker als früher In der Wahrnehmung der Befragten ist der Einfluss der Medien auf die Politik im Vergleich zu früher größer geworden. Studenten Studenten Medien stärker – Differenzen zwischen Journalisten, Politikern und Sonstigen? ANOVA – Politik generell: Politiker > Studenten (p<.01) Klimapolitik: Politiker < Journalisten/Studenten (p<.05/p<.01) Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Journalisten Politik generell 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .27** .00 .03 2 Zu hoher Medieneinfluss -.21** .32** 3 Positiver Medieneinfluss -.03** 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=153-154 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Politiker Politik generell 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .35** .06 .12* 2 Zu hoher Medieneinfluss -.19** .43** 3 Positiver Medieneinfluss -.18** 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=426-428 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Studierende Politik generell 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .36** .12** 2 Zu hoher Medieneinfluss -.06 .34** 3 Positiver Medieneinfluss -.15** 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=609-617 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Journalisten Klimapolitik 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .00 .30** -.16 2 Zu hoher Medieneinfluss .02 .31** 3 Positiver Medieneinfluss 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=153-155 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Politiker Klimapolitik 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .05 .13** -.01 2 Zu hoher Medieneinfluss -.09 .40** 3 Positiver Medieneinfluss -.03 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=423-427 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Hypothese 3: Negative Bewertung Je stärker der Einfluss der Medien eingeschätzt wird, desto negativer wird er beurteilt. – Studierende Klimapolitik 1 2 3 4 1 Hoher Medieneinfluss – .24** .21** .06 2 Zu hoher Medieneinfluss .13** .29** 3 Positiver Medieneinfluss 4 Medieneinfluss einschränken? Pearsons r; *: p<.05; **: p< 01 n=611-618 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Politik generell? AV: Einschränkung des Einfluss der Medien auf die Politik Beta Block 1 Politische Informiertheit (im Vergleich zu anderen) -.16*** Qualität Medienberichterstattung -.19*** Wahrg. Einfluss der Medien auf Allgemeinheit .09*** R2 .139*** Block 2 Hoher Medieneinfluss -.04 Positiver Medieneinfluss -.09** Zu hoher Medieneinfluss .33*** R2 Change .104*** Total R2 .243*** Hierarchische Regression * p<.05 ** p<.01 *** p<.001 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Forschungsfrage: Konsequenzen Welche Konsequenzen auf Einstellungen/Verhalten folgen aus unterschiedlichen Zuschreibungen von Medieneinfluss auf die Klimapolitik? AV: Einschränkung des Einfluss der Medien auf die Klimapolitik Beta Block 1 Politische Informiertheit (im Vergleich zu anderen) -.11*** Qualität Medienberichterstattung -.21*** Wahrg. Einfluss der Medien auf Allgemeinheit .02 R2 .089*** Block 2 Hoher Medieneinfluss -.05 Positiver Medieneinfluss .01 Zu hoher Medieneinfluss .32*** R2 Change .096*** Total R2 .185*** Hierarchische Regression * p<.05 ** p<.01 *** p<.001 Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit