Organisationslernen: Von und mit Anderen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
A-M-T Management Performance AG
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Organisationsentwicklung
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Dancers of Change? Unternehmen im Governance Process der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner.
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Führungskräfteentwicklung
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Projekt 2020: Interkultureller Workshop
Managementkonzepte I Grundlagen
Probleme heutigen Unterrichts
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Digitalisierung der Prozesse
Schwerpunktfach Strategisches Management
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Wachstum & Mitarbeiter
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Participate! Mitreden, Mitdenken, Mitgestalten im Unternehmen von morgen Tim Cole Internet-Publizist Salzburg(München DGFP 09/14.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Phoenix Solutions Center
Anforderungen an das Organisationsdesign
Grundlagen der Gestaltung von Veränderungen
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Enterprise 2.0 Love it? Change it or Leave it! Mag. Klaus-M. Schremser.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
| © by GroNova AG. All rights reserved. Proprietary and confidential. | Innovation und Erfahrung – ein Widerspruch? 12. Jahresforum Interim.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Managementkonzepte Organisation
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
 Präsentation transkript:

Organisationslernen: Von und mit Anderen Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal, WZB Für die GELENA Tagung 24. Mai 2007, Harnack Haus, Berlin

Organisationslernen ist vielschichtig Organisationslernen beschreibt Prozesse der Gewinnung, Verteilung, Interpretation, Umsetzung und Speicherung von Wissen in und zwischen Organisationen, um das Repertoire von möglichen Perzeptionen und Verhaltensweisen so zu erweitern, dass eine Organisation und ihre Mitglieder ihre Umwelt besser wahrnehmen und auf Veränderungen und Herausforderungen angemessen (re-)agieren können. (Berthoin Antal, Dierkes 2004:732)

Nachhaltigkeitsorientiertes Lernen fügt eine weitere (normative) Schicht hinzu „…wenn Akteure dauerhafte Verhaltensänderungen zeigen, die auf eine veränderte Wissensbasis sowie veränderte Werte und Einstellungen zurückzuführen sind und wenn dabei das Konzept der Nachhaltigkeit als Zielrahmen zugrunde gelegt und entsprechende Verbesserungen erwirkt wurden.“ (Arnold & Siebenhüner 2006:154)

Organisationslernen von und mit Anderen: Wer sind „die Anderen“? Interne Akteure Nicht nur Top Manager, sondern Mitarbeiter auf allen Ebenen Nicht nur formelle „Lern-“Funktionsträger (z.B. Planungsstab), sondern in allen Funktionen, inkl. informelle Konstellationen von Mitarbeitern Externe Akteure Berater Andere Unternehmen Stakeholder (Bezugsgruppen)

Stakeholder management “A stakeholder is any group or individual who can affect or is affected by the achievement of the firm’s objectives.” (Wood, 1990, p. 105) Stakeholder management: “a process to manage and integrate the relationships and interests of shareholders, employees, customers, suppliers, communities and other groups in a way that ensures the long-term success of the firm.” (Freeman & McVea 2001)

Primäre und sekundäre Stakeholder inländische Regierungen ausländische Regierungen Mitarbeiter Kunden Umwelt – und Konsumenten- vereinigungen Medien Das Unter-nehmen Mitbewerber Zulieferer Analysten Gemeinden Eigentümer Finanzinstitute Nichtstaatliche Organisationen Nach: Donna J. Wood: Business and Society, 1990: 86 (eigene Übersetzung

Organisationslernen für Nachhaltigkeit bedarf einer doppelten Sichterweiterung Von Organisationslernen zu interorganisationalem Lernen Von Stakeholder management zu Stakeholder engagement

Lernprozesse „von“ bzw. „mit“ Anderen Bisher: Fokus auf Lernen von Anderen Von Best Practices anderer Unternehmen Von Stakeholder-Druck Zunehmend (inkl. GELENA): Erweiterung auf Lernen mit Anderen, z.B. Interne Netzwerke Nutzer im F&E Prozess NGOs, Vertreter der Zivilgesellschaft

Äußere Grenze der Organisation Die Verbindung: Boundary Spanning für nachhaltigkeitsorientiertes Lernen Äußere Grenze der Organisation Bedeutung verleihen, Abpuffern von Informationen & Verbreiten Scannen & Filtern Verhandeln und Beeinflussen Quelle: Hoffmann 2006:221

Die dreifache Herausforderung bei lernorientiertem Boundary Spanning Externes Wissen wertzuschätzen, ohne internes Wissen abzuwerten (und umgekehrt) Kritische Stakeholder als Lernpartner einzubeziehen, ohne die Kritikfähigkeit zu verlieren. Die Durchlässigkeit der Organisationsgrenzen für Ideen und Erfahrungen aus der Umwelt zu erhöhen, ohne die Strategiefähigkeit der Organisation einzuschränken.

Führung von nachhaltigkeitorientiertes Organisationslernen Konstellationen von Change Agents: Fach- und Machtpromotoren (nicht nur Führungskräfte) „Sense of urgency“ vermitteln (nicht nur Krise) Leitbilder (nicht nur strategische Planung) Werte und Normen (nicht nur Fakten) Lernen (nicht nur wissen)