Bernd Siebenhüner, Esther Hoffmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Strategisches Controlling
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Die Projektpartner Ulrich Petschow Jens Clausen
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft.
Carl-von-Ossietzky Universität
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Webbasiertes qualitatives Wissensmanagement Aktuelle Tendenzen
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Gesundes Führen lohnt sich !
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Mehr Wert bringt Mehrwert
E-Learning in Theorie & Praxis
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Sustainable Lifestyles
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
Einführung von Wissensmanagement
Multimedia in der Produktionstechnik
Forschungswirkung verbessern, evaluieren und lehren NCCR North-South, Claudia Michel ITD13 – Universitäre Lehre im Wandel: Innovative Methoden und institutionelle.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Schwerpunktfach Strategisches Management
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Bernd Siebenhüner, Esther Hoffmann Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) Projektkonzept, Ergebnisse und Produkte Bernd Siebenhüner, Esther Hoffmann www.gelena.net

Aufbau des Vortrags Forschungskontext Team Projektkonzept Ergebnisse

Forschungskontext: Sozial-ökologische Forschung (1) Forschungsprogramm des BMBF Beginn: 1999 Praxis- und problemorientierte Forschung Fokus auf Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformationen der Gesellschaft Verknüpfung von Sozial- und Naturwissenschaften Inter- und Transdisziplinarität Einbeziehung von Praxisakteuren in den Forschungskontext Kommunikation der Forschungsergebnisse

Forschungskontext: Sozial-ökologische Forschung (2) Verschiedene Förderinstrumente Projektförderung Nachwuchsförderung Infrastrukturförderung Begleitende Maßnahmen Interdisziplinäre Forschungsgruppen Kombination aus Projektarbeit und akademischen Qualifizierungen Verknüpfung universitärer und außeruniversitärer Forschung

Das GELENA Team Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: IÖW: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Volkswirt und Politologe) Dr. Thomas Beschorner (Ökonom) Dr. Marlen Arnold (Betriebswirtin) Dr. Volker Barth (Physiker) Torsten Behrens (Betriebswirt) Elke Frenzel IÖW: Esther Hoffmann (Umweltingenieurin) Dr. Wilfried Konrad (Soziologe) Claudia Nikschtat (Soziologin) Karin Vogelpohl (Geographin)

Ausgangsfragestellungen Welche Akteure sind für gesellschaftliche Lernprozesse relevant? Wie und unter welchen Bedingungen lernen Akteure, sich nachhaltiger zu verhalten? Wie kann der Klimawandel in seinen Auswirkungen anschaulich gemacht und sozial und politisch besser vermittelt werden? Inwiefern können partizipative Prozesse wechselseitiges Lernen der beteiligten Akteure unterstützen? Wie können Erkenntnisse und Modelle der Klimaforschung für partizipative Prozesse fruchtbar gemacht werden?

Zielstellungen im SÖF-Kontext Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Natur- und Sozialwissenschaften Transdisziplinäre Arbeit unter Einbeziehung von Praxisakteuren Qualifizierung von Nachwuchsforscher/innen in transdisziplinären Projektdesigns Gleichberechtigter Fokus auf Projektarbeit und Qualifizierungsvorhaben Wissens- und Methodentransfer zwischen Uni und IÖW Integrativer Aufbau der Module Multiple Verantwortlichkeiten der Projektmitarbeiter/innen in mehreren Modulen

Aufbau des Projektes Modul 1: Theoretischer Rahmen Modul 2: Modul 6: Partizipative Produktentwicklung Modul 7: Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer Modul 4: Partizipations- methoden Modul 5: Klimamodelle Modul 1: Theoretischer Rahmen Modul 2: Organisations- entwicklung Modul 3: Bedürfnisfeld- analysen

Bedürfnisfelder Information und Kommunikation Mobilität Bauen und Wohnen

Modul 1: Theorieentwicklung Soziologischer Neoinstitutionalismus u.a. Habilitationsschrift Beschorner Organisationales Lernen U.a. internat. Artikel Siebenhüner, Dissertation Hoffmann Boundary Spanning Disseration Hoffmann Strategisches Management Dissertation Arnold Kulturwissenschaftlicher Ansatz u.a. Dissertation Behrens Partizipationstheorie, Partizipative Wissensgenerierung u.a. internat. Artikel Barth und Siebenhüner

Modul 2: Organisationales Lernen 6 Unternehmensfallstudien Ergebnisse: Interne Faktoren bedeutsamer als externe Strukturveränderungen nicht ausreichend Nachhaltige Lernprozesse brauchen Change Agents Commitment der Geschäftsführung unverzichtbar, v.a. in KMU Transparenz und Publizität wichtig für Stakeholder-Druck Produkt: Buch „Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit“ (2006)

Modul 3: Bedürfnisfeldstudien Expert/inneninterviews in 3 Bedürfnisfeldern Ergebnisse: Nachhaltigkeit unterschiedlich stark institutionalisiert Institutionelle Settings behindern Nachhaltigkeit Bei Mobilität institutionelle Entrepreneurs vorhanden, die sich aber nicht für Nachhaltigkeit einsetzen Legitimitätsanforderungen vor allem in Mobilität Produkt: Buch „Institutionalisierung von Nachhaltigkeit“ (2005)

Modul 4: Methoden partizipativer Produktentwicklung Fallstudien zu Methoden der Nutzerintegration z.B. Lead user Methode Produktklinik Consumer constructive technology assessment Societal embedding of innovations Verhaltenssteuerndes Design (Skript Approach) Ergebnisse Häufig indirekte Kommunikation Kein wechselseitiges Lernen, kein Feedback an Nutzer/innen Häufig punktuelles Zusammentreffen Häufig Stakeholdereinbindung statt Nutzereinbindung

Modul 5: Klimamodelle Analyse partizipativer Modellierungsansätze ULYSSES, COOL, QUEST Entwicklung einer ökologischen Bewertungssoftware für Produkte Produkt: ECOCLASS

Modul 5: Klimamodelle

Modul 6: Partizipative Produktentwicklung INNOCOPE: innovating through consumer-integrated product development Mehrstufiges Workshop- Konzept Partner: Hawk Bikes, Berlin Entwicklung von Pedelecs

Entwickeltes Produkt

INNOCOPE - Begleitforschung Interviews U Interviews Interviews Interviews K Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Beobachtung Beobachtung Beobachtung März 05 Juni 05 Sept. 05 Okt. 05 Jan. 06 August 06

Ergebnisse der Begleitforschung Lernerfolge Nutzer/innen: Gezielteres Informationsverhalten zum Klimaschutz und beim Kauf Klimarelevanz verschiedener Alltags- bereiche wird gesehen Größere Handlungsbereitschaft im Klimaschutz Größeres Vertrauen in eigene Fähigkeiten u.a. auch bei der Produktentwicklung Lernerfolge Unternehmen: Wissenszuwachs zu Nutzerbedürfnissen, Nutzerpräferenzen, Klimafolgen des Produktes

Weitere gemeinsame Produkte Leitfaden für Unternehmen und Multiplikator/innen zur Nutzer/inneneinbindung in Produktentwicklung Buch „Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit“

Ausblick Weitere Forschungsfragen Weitere Schritte: Wie kann eine Theorie gesellschaftlichen Lernens aussehen? Wie können Märkte und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Diensten gestärkt werden? Wie können Nutzer/innen-integrierende Innovationsverfahren in der Breite angewendet werden? Weitere Schritte: IHDP-Querschnittsthema: Social Learning & Knowledge Weitere Forschungsvorhaben

Vielen Dank! Gefördert durch: Beirat: Kathrin Ankele Prof. Dr. Frank Beckenbach Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal Prof. Dr. Ursula Hansen Dr. Simon Joss Volkmar Lübke Prof. Dr. Reinhard Pfriem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Prof. Dr. Ines Weller Gefördert durch:

Tagungsablauf Workshop 1: Institutionalisierung von Nachhaltigkeit Welche Rahmenbedingungen unterstützen oder behindern Akteurshandeln in Richtung Nachhaltigkeit? Mozart-Zimmer Workshop 2: Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit Wie, wann und warum entstehen Innovations- und Lernprozesse in Unternehmen? Humboldt-Zimmer Workshop 3: Innovation durch Nutzer(innen)einbindung Wie, wann und unter welchen Bedingungen kann Nutzer/inneneinbindung zu nachhaltigen Produkten führen? Sitzungssaal I Podiumsdiskussion: Wissen schafft Nachhaltigkeit?

Qualifizierungsthemen (1) Dipl.-Kffr. Marlen Arnold: Nachhaltigkeitspotenziale von Unternehmen aus evolutionär-systemischer Sicht: Strategiewandel für eine nachhaltige Entwicklung Dipl. Oec./Dipl. Kfm. Torsten Behrens: Nachhaltige markt- und gesellschaftsorientierte Unternehmensführung - Anwendungsfall im Bedürfnisfeld Mobilität Dipl.-Ing. Esther Hoffmann: The Role of Boundary Spanning Activities in Sustainable Product Development

Qualifizierungsthemen (2) Dr. Volker Barth: angewandte Forschung und Praxistransfer im Bereich ökologische Simulationssoftware, Agenten-Basierte Modellierung, Integrated Assessment Dr. Thomas Beschorner: kumulative Habilitation (Unternehmen und Gesellschaft in wirtschafts-, unternehmensethischer und wirtschaftssoziologischer Perspektive) Prof. Dr. Bernd Siebenhüner: Juniorprofessur (Kollektive Lernprozesse und Nachhaltigkeit)