Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Umkehrung von Ausgrenzungsprozessen durch Aktivierungspolitiken
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Warum die Löhne steigen müssen!
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Suhl, 23. Juni 2009Gerd Fuchs, Leiter Kompetenzteam EU-Projekte im TMSFG 1 Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Konferenz des DGB Thüringen Aktivieren.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
v er.di fordert eine stabile und solidarische Gemeindefinanzierung Die Kommunen haben kein Ausgabenproblem sondern ein Einnahmeproblem.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Arbeitslosigkeit - Begriffe
>Den Hasen drücken<
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Hartz IV Das Job-Versprechen an junge Arbeitslose - wird es eingelöst?
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Arbeitsmigration in der EU
Demographie und Arbeitsmarkt
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und den Europäischen Sozialfonds 1 Entwicklungspartnerschaft Wandel – Innovation – Botschaft.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
 Präsentation transkript:

Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien zum Vortrag Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik beim Studientag der Akademie der Ev.-Luth. Kirche am 13. März 2003 in Oldenburg Dr. Claudia Weinkopf Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum NRW

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Gliederung Vorbemerkung Leitlinien der neuen Arbeitsmarktpolitik und offene Fragen Ausgewählte Instrumente Minijobs und Gleitzone Zusammenfassung: Perspektiven Chancen und Risiken Fazit und Ausblick

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Vorbemerkung Perspektiven werden nicht allein durch die gesetzliche Umsetzung der Hartz-Module bestimmt, sondern auch durch die konkrete Ausgestaltung in der Praxis das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure die Finanzsituation der BA weitere Neuregelungen (Kündigungsschutz etc.) die künftige Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung demographische Trends...

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Leitlinien der neuen Arbeitsmarktpolitik (1) Aktivierung - Beratung und Unterstützung aus einer Hand Profiling, Fallmanagement und Eingliederungsvereinbarung verschiedene Kunden-Kategorien Einrichtung von Job Centern offene Fragen bei Job Centern Verteilung von finanziellen Lasten und Nutzen? Federführung und Arbeitsteilung (unterschiedliche Philosophien!) zwischen Arbeitsverwaltung und Kommunen? Definition der Erwerbsfähigkeit? Durchlässigkeit der unterschiedlichen Systeme?

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Leitlinien der neuen Arbeitsmarktpolitik (2) Fördern und Fordern Aktivierung Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe Verschärfung der Zumutbarkeit offene Fragen echte Förderung oder eher Druck durch Sanktionen und Leistungskürzungen (ALG 2 = Sozialhilfe + 10 %)? Zielperspektive bei erheblichem Arbeitsplatzdefizit? Beschäftigungsalternativen außerhalb des ersten Arbeitsmarktes? Fordern nur bei Arbeitslosen?!

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Leitlinien der neuen Arbeitsmarktpolitik (3) Konzentration auf arbeitsmarktnähere Arbeitslose vorrangiger Erfolgsmaßstab: Wiedereingliederungschancen (z.B. 70 % bei Qualifizierung) fördert Kosteneffizienz aber: Gefahr der Ausgrenzung benachteiligter Arbeitsloser offene Fragen Angebote für Benachteiligte? Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit für bessere Zeiten? künftiger Stellenwert sozialpolitischer Funktionen der Arbeitsmarktpolitik? antizyklische Steuerung und Prävention?

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Zwischenfazit Konkrete Veränderungen vor allem bei BA-Organisation (eigentlicher Kernauftrag der Hartz- Kommission) Förderinstrumentarium Leistungen und Regelungen für Arbeitslose Forderungen an Unternehmen bleiben eher vage allenfalls Kein Nachschub für Nürnberg aber: Umsetzung noch völlig offen

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Minijobs und Gleitzone (1) Ziele Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze und Reduzierung der Schwarzarbeit/Schattenwirtschaft Belebung der Beschäftigung in der Gleitzone Regelung Minijobs Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf 400 Euro keine Abgaben und Steuerpflicht für Beschäftigte Arbeitgeber zahlen Pauschalabgabe in Höhe von 25 % Regelung Gleitzone zwischen 400 und 800 Euro Monatsverdienst steigen Sozialversicherungsbeiträge der Beschäftigten von ca. 4 % bis zum normalen Satz

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Minijobs und Gleitzone (2) Gleitzone vermindert Schwelle zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Minijobs vor allem für Doppelverdiener/innen attraktiv im Familienkontext: Hausfrauen individuell: Personen mit mehreren Jobs (Konstruktionsfehler) Offene Fragen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit? kein existenzsicherndes Einkommen erzielbar ungünstige Anrechnungsregelungen für Arbeitslose Auswirkungen bei Sozialversicherungen?

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Minijobs und Gleitzone (3) Niedriglohnförderung? nicht unbedingt (keine Stundenlohnvorgabe) Monatsverdienst als Orientierung Förderung von marginaler Teilzeitarbeit und Zuverdienstperspektive Ist das noch zeitgemäß?! Arbeitszeitwünsche gehen eindeutig in eine andere Richtung Substanzielle Teilzeitarbeit (ca. 30 Wochenstunden) Minijobs = Frauenfalle?!

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Zusammenfassung: Perspektiven Chancen raschere Vermittlung gezielte Unterstützung und Betreuung weniger Bürokratie effizienterer Mitteleinsatz mehr Arbeitsmarktnähe Erschließung zusätzlicher Beschäftigung Reduzierung der Schwarzarbeit Risiken Fordern ohne Fördern geringere Transferleistungen Armut trotz Arbeit Ausgrenzung Benachteiligter kurzfristige Orientierung Verdrängung bestehender Arbeitsplätze Minijobs = Frauenfalle?! mittelfristig: Qualifikations- engpässe?!

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Fazit und Ausblick (1) Das Hartz-Konzept ist keine Bibel für den Arbeitsmarkt (O-Ton Hartz) Derzeit stehen die Chancen für die Chancen eher schlecht erhebliches Arbeitsplatzdefizit schlechte konjunkturelle Lage Finanzsituation der BA Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ist eigentlich eher ein Konzept für bessere Zeiten

Forschungsschwerpunkt Flexibilität und Sicherheit Institut Arbeit und Technik Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik Fazit und Ausblick (2) Arbeitsmarktpolitik ist keine Beschäftigungspolitik Wirksamkeit und erzielbare Beschäftigungseffekte sollten nicht überschätzt werden Zu einer nachhaltigen Belebung auf dem Arbeitsmarkt bedarf es koordinierter Maßnahmen z.B. in den Bereichen Finanz- und Fiskalpolitik Tarifpolitik Arbeitszeitpolitik Bildungspolitik etc.