Elektrochemische Massenspektrometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Elektrochemische Kinetik
Atom- und Molekülspektroskopie W. Petrich (wolfgang.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Biochemisches Praktikum für Biologen
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
15.Physik in Biologie und Chemie
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Ammoniak und Ammoniaklösung
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Marcus-Theorie des Elektronentransfers
Hydrations-enthalpie
Komplexe nach Werner: Eine geniale Frechheit
Anorganische Aerogele
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Stromtransport in Flüssigkeiten
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elektrochemische Spannungsreihe
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Aggregatzustände.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Elektrochemische Kinetik
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
Spektroskopische Methoden
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
Massenspektroskopie.
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Einige MEG-Spezialfälle und Boundary Element Method (BEM) Vorwärtsmodellierung Vorlesung Carsten Wolters.
Elektrochemische Thermodynamik
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Grundlagen der Elektrochemie
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
 Präsentation transkript:

Elektrochemische Massenspektrometrie Elektrochemie Vorlesung Dr. Constanze Donner WS 2010/11 14.01.2011 Baha Dib Baha Dib

Gliederung Einleitung - Prinzip der Massenspektrometrie Spektroelektrochemie Massenspektrometrie in der Elektrochemie - Beispiele und Anwendung Quellen Baha Dib

Verfahren zur Messung der Masse von Teilchen Massenspektrometrie Verfahren zur Messung der Masse von Teilchen atomare Masse unterscheidet sich vom Atomgewicht (Bsp. Chlor) - 35Cl-Isotop: 34,968853; 37Cl-Isotop: 36,965903 Molekül wird ionisiert und fragmentiert Baha Dib

T. Lehmann, Massenspektrometrie, Freie Universität Berlin 1998/2009, 3 Baha Dib

Baha Dib

Ionisationsmethoden Ruppige und milde Ionisation Ruppige Methode: kleine Moleküle (bzw. kleine Masseneinheiten) Milde Methode: große Moleküle W. Jiang, Supramolecular Synthesis via Integrative Self-Sorting, Dissertation Fu- Berlin 2010, 86 Baha Dib

Elektronenstoßionisation Ruppige Ionisationstechnik Moleküle werden mit Elektronen beschossen Folge: Molekül verliert ein Elektron Abbildung 2: Ionisationsmodel Baha Dib

Verschiede Möglichkeiten zur Fragmentierung: Baha Dib

Spektroelektrochemie Spektroskopische Methoden an der Phasengrenze Elektrolyt/Elektrode Geben Informationen über: - optische Eigenschaften - kristallographische Eigenschaften - Konzentrationen in der Grenzschicht (Atome, Moleküle, Ionen, Radikale) - deren Koordination (z.B mit Liganden) - deren Abstand zu Wechselwirkungszentren + Art und Stärke der Wechselwirkung - deren Orientierung zur Elektrode Baha Dib

Massenspektrometrie in der Elektrochemie Baha Dib

Anwendung Bsp.: ECTDMS Elektrochemische Thermodesorbtions- Massenspektrometrie H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH, 2005, 350 Baha Dib

Baha Dib

In-Situ-Verfahren Baha Dib

In situ-Verfahren DEMS Differenzielle elektrochemische Massenspektrometrie Pt + H2O Pt-OH + H+ + e- Pt-OH + Pt-CO CO2 + H+ + e- Baha Dib

H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH, 2005 Quellen: H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH, 2005 T. Lehmann, Massenspektrometrie, Freie Universität Berlin 1998/2009 J. P. Siebrasse, Differenzielle Elektrochemische Massenspektrometrie, Universität Bonn S. Bruckenstein, R. R. Gadde, J. am. Chem. Soc., 1971, 93, 793 O. Wolter, J. Heitbaum, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 1984, 84, 2 B. Bittens-Cattaneo, Ber. Bunsenges. Phys. Chem., 1988, 92, 1210 M. Vogel, S. van Leeuwen, B. Seiwert, U. Karst, Nachr. Chem. 2005, 53, 1145–1147 U. Karst, Angew. Chem. 2004, 116, 2530 –2532 Baha Dib

Baha Dib