Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Einführung in die Programmiersprache C/C++
Die Lernplattform von physik multimedial
k-Sigma-Intervalle Vortrag zu dem Thema
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Grundlagen der Informatik
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Rechnungswesen und Finanzierung
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 Gruppe 1: Hermann Haase Di SR 222 Gruppe 5: Svenja Schützhold Di SR 222 Gruppe.
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
SR 222 : Fleischmannstraße 6 SR : Loefflerstraße 70
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden I SS 2005
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden II SS 2003
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Physik als Studienfach
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Gymnasiale Oberstufe der Taunusschule
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
ADAM-VON-TROTT-SCHULE Schulformbezogene Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe des Werra-Meißner-Kreises in Sontra.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Christian Scheideler WS 2008
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Einführung in die Programmierung
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen, Informatiker, Mathematiker, Mineralogen und Molekulare Biomediziner (6772) WS 04/05 Dr. Hartwig Modrow

Personen: Hartwig Modrow Michael Kortmann und Sie !!!

Orte und Zeiten: Vorlesung: 4 SWS/Woche = 180 Minuten/Woche Jeweils Di, Mi, Do 12:00 bis 13:00, Wolfgang Paul-Hörsaal Übungen: 1x wöchentlich, zweistündig Termine: Wünsche auf „Fragebogen“ Ort = f(t,N) offen für Interessierte ! Klausur: 1. Termin: Ende des WS 2. Termin: Kurz vor Beginn des SS

Scheinkriterien: Drei Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen Schein zu erhalten ! Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Übungen Hausaufgabenpunkte > 50% Klausur oder Nachprüfung bestanden

Ergänzendes Lehrmaterial: Skript: http://syli04.physik.uni-bonn.de Folien: http://syli04.physik.uni-bonn.de Beides zur Reduktion des Drucks, mitzuschreiben und um Nacharbeit zu erleichtern. Kein Ersatz für Lehrbücher: WICHTIG zum Nacharbeiten ! Leihen oder (selektiv) kaufen... Kommentar: Es gibt sehr viele objektiv gute und relativ wenig objektiv schlechte Bücher. Subjektiv ist die Beurteilung sehr stark Geschmackssache – wichtig ist, daß das Buch SIE anspricht; ein Buch, ist empfehlenswert, wenn es für Sie eingängig erklärt und sich gut liest.

Buchvorschläge: Tip: Vor dem Kaufen/Leihen zu demselben Thema mehrere Ausführlich, relativ hohes Niveau, aber verständlich TIPLER "Physik" (1-bändig, orig. in Englisch) Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg, 1994, 1500 Seiten, 70€ Knapper, mittleres Niveau, etwas preiswerter DRANSFELD,KIENLE "Physik I" und "Physik II" (2 Bände) Oldenbourg Verlag, München, 2001, zusammen ca 600 Seiten, 35+30€ "College Physics" Mindestniveau, viele Bilder URONE "College Phsics" (1-bändig, englisch) Brooks/Cole Publishing, 1998, 900 Seiten, ca 100€ (?) OREAR "Physik" (1-bändig) 1992, 750 Seiten, 35€ Schulbücher (als Einstieg) GREHN, Metzler-Physik, Oberstufe (SEK II), Klasse 12/13: 39€ Schroedel Verlag 1998 Tip: Vor dem Kaufen/Leihen zu demselben Thema mehrere Bücher „anlesen“ !

Wie erreiche ich den Dozenten ? Vor/nach der Vorlesung PI, Raum 245 Telefon (73)3203 e-mail: modrow@physik.uni-bonn.de Feedback wanted !!!

Noch Fragen ???

Einführung und Motivation Kapitel 0: Warum Physik ? Einführung und Motivation

a) pragmatischer Ansatz Warum Physik ? a) pragmatischer Ansatz Ihre Studienordnung schreibt vor, dass Sie einen Leistungsnachweis für diese Veranstaltung brauchen. dass Sie den Leistungsnachweis für das physikalische (Nebenfach-)Praktikum brauchen. 25-50% nicht erfolgreich ! Mehr zum Praktikum:http://pi.physik.uni-bonn.de/~aprakt/ dass Sie Physik als Nebenfach im Vordiplom nehmen können oder müssen (in der Regel impliziert das auch 2).

Warum Physik ? b) Kausaler Ansatz Naturwissenschaft: Beobachtung Vorhersage Wie zuverlässig/reproduzierbar ist eine Beobachtung ? Wie belastbar ist eine gegebene Vorhersage ? Wie reduziert man die Komplexität eines Problems ? Wie können Beobachtungen dargestellt werden? Wie gelangt man zu einer Hypothese, was für Anforderungen muss sie erfüllen und wie kann man sie testen ? Physik = „einfache“, gezielt präparierbare Systeme also gut geeignet, um Methodik zu lernen ! Ziel ist nicht, Formeln herzuleiten, sondern die Herangehensweise an Probleme zu üben ! ABER: Sprache der Physik ist die Mathematik !

Physik macht Spaß ... Warum Physik ? c) Lust-Ansatz Physik macht Spaß ... ...und ich hoffe, das mit Hilfe von Herrn Kortmann oft beweisen zu können !