R. Walser Abteilung Quantenphysik Universität Ulm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Seminarvortrag Feshbachresonanz: Von Fermionen zu Bosonen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Selbstverständnis der Mathematik
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Friedmann Modell des Universums
20:00.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
Interferenz mit Materie
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Theoretische Physik
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Physik-Quiz 6. Klasse.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das Bose-Einstein Kondensat
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Bose-Einstein-Kondensation (BEC)
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
 Präsentation transkript:

R. Walser Abteilung Quantenphysik Universität Ulm Wie man durch konsequentes Abkühlen von “heißer Luft” den Nobelpreis erhält Die phaszinierende Physik ultra kalter Quantengase R. Walser Abteilung Quantenphysik Universität Ulm Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Überblick Aufwärmrunde Frühgeschichtliches Fangen, Kühlen, Kondensieren und wohin das alles führt: BEC 1995 Schlüsselexperimente seit 1995 mit Bosonen und Fermionen Interferenzen, Superfludität Quantisierte Wirbel, Wirbelgitter, Atomlaser Solitonen, Mottphasenübergang, Fermionische Superfluidität Zusammenfassung und Aussichten web links Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Die Drei ...sind nun eigentlich 4 oder 5 Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Prä-1995-Historisches der Superphänomene Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Was ist Bose-Einstein Kondesation? Hohe Temperatur therm. Geschwindigkeit Dichte „Billiard Kugeln“ Niedrige Temperatur de-Broglie Wellenlänge „Wellenpaket“ Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Bose-Einstein Kondensation „Materiewellen überlappen“ Temperatur Kritische Temperatur Bose-Einstein Kondensation „Materiewellen überlappen“ Temperatur Reines Bose Kondesat „Riesige kohärente Materiewelle“ Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Wie fängt man Atome? Magnetische Fallen - Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Wie bremst man Atome ab? Laserkühlen I Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Wie bremst man Atome ab? Verdampfungskühlen II + Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Bose-Einstein Kondensation: harmonischen Fallen Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

BEC von Rb87 am JILA C. Wieman and E.Cornell et at., Science, 269, 198 (1995) Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Interferenz zweier Na BEC‘s: W. Ketterle Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Makroskopische Materiewellen interferieren! W. Ketterle et al., Science, 275, 637 (1997) Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Topologische Zustände : Quantenwirbel M. Holland and J. Williams, Nature, 401, 568 (1999) Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

3-d Wirbelkristal am MIT Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Erste Atom Laser im Betrieb Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Nicht dispersive helle Solitonen: Li7 K. Strecker et al., Nature, 417, 150 (2002) Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Der Nobelpreis 2001 geht an: C. Wieman, W. Ketterle und ... Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

... seit dem gab es 31 neue BECs Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Die Energie zweier Atome im Kasten Die Energieverschiebung zweier Teichen im Kasten (L) mit hardcore Potential (A) reduzierte Masse Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Dynamik des Erwartungswertes Die nichtlineare Gross-Pitaevskii Gleichung Gut T=0: Dichte, Interferenz, Wirbel, kollektive Anregungsmoden Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Doch was ist mit Fermionen? Bosons Fermions Pauli Prinzip Hulet et al. (2003) Bose-Einstein condensation Quanten entartetes Fermi Gas Bose-Einstein Kondestation Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Fermionische Superfluidität: 2004 k+q -k+q -k’+q’ k’+q’ k -k q q’ q’’ Momentum Spatial Fermionische Superfluidität: 2004 “BCS-Superfluid” Overlapping Pairs Edge of Fermi Surface “Crossover Regime” Clusters Smeared Fermi Surface “BEC-Superfluid” Distinct Pairs No Fermi Surface Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Molekül Kondensation & Fermionische Superfluidität: D. Jin, W. Ketterle, R. Grimm, R. Hulet, C. Salomon Jin et al. (2004) Repulsive Interactions Molecular bound states Jin et al. (2004) Fermionic condensation Attractive Interactions Many-body paired states Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

1.3. 2004 BEC im micro-Gravitation Aktivitäten in Ulm 1.7. 2005 Einrichtung eines neue Sonderforschungsbereiches: Quantenkontrolle maßgeschneiderter Materie 1.3. 2004 BEC im micro-Gravitation Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Non-equilibrium dynamics of trapped gases in controlled geometries Dynamic control of external confinement Study non-equilibrium transition of a trapped gas through the dimensional crossover 3D 2D 1D Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Ultrakalte Quantengase  in -Gravitation Gruppen: E.M. Rasel, W. Ertmer, Universität Hannover K. Bongs, K. Sengstock, Universität Hamburg C. Lämmerzahl, Hj. Dittus, ZARM/Universität Bremen A. Peters, Humboldt-Universität Berlin T. Hänsch, J. Reichel, Max-Planck Institut, München R. Walser, W. P. Schleich, Universität Ulm Unterstützung: DLR 50 WM 0346 Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06

Zusammenfassung und Aussichten Frühgeschichtliches Fangen, Kühlen, Kondensieren und wohin das alles führt: BEC 1995 Schlüsselexperimente: jilawww.colorado.edu/ jilawww.colorado.edu/bec/CornellGroup jilawww.colorado.edu/~jin/ cua.mit.edu/ketterle_group www.physik.uni-stuttgart.de/TR21/ www.zarm.uni-bremen.de/ www.physik.uni-ulm.de/quan/users/wal/ Aussichten Hoch aktives Forschungsgebiet: SFB, DLR, ESA Projekte ERGO: Wir brauchen kluge Köpfe!!! Kolloquium für Physiklehrende 17.1.06